Das MVG an der Uni Münster - Eine Einführung für neue Führungskräfte

Zielgruppe: neue Führungskräfte der Zentralverwaltung

Das Mitarbeiter-Vorgesetzten-Gespräch (MVG) ist ein anerkanntes Instrument der Personalentwicklung, welches innerhalb der Zentralverwaltung mitleiweile von etwa 90 Prozent der Beschäftigten konstruktiv genutzt wird. Die Führungskräfte tragen dabei große Verantwortung, das Instrument wirkungsvoll anzuwenden.

Das MVG hat das Ziel, einen wertschätzenden Umgang zwischen Vorgesetzten und Beschäftigten zu fördern und damit positiv auf Arbeitszufriedenheit und -motivation, das Arbeitsklima und die Arbeitsleistung aller Beteiligten einzuwirken. Das Herzstück des jährlichen Dialogs sind die Bilanz über die Zusammenarbeit mit der Führungskraft und dem Team, die zukünftige Ziele des Arbeitsbereichs sowie die persönliche Entwicklung (in Bezug auf die zu bewältigenden Aufgaben, also den Fortbildungsbedarf) der Mitarbeitenden.

In dieser Info-Veranstaltung werden Ihnen die Verfahrenshinweise und der hochschulinterne Leitfaden zur Vorbereitung und zum Führen der Gespräche vorgestellt. Dadurch gewinnen Sie als neue Führungskraft Klarheit über den Prozess des MVGs an der Uni Münster sowie Ihre Rolle und Pflichten in dem Geschehen. Sie haben die Gelegenheit, Ihre Fragen zu klären.

Wenn Sie Ihre Kompetenzen der Gesprächsführung aus- und aufbauen wollen, beachten Sie bitte dazu andere Seminare und Trainings im Rahmen der Führungskräfteentwicklung.

Inhalte im Überblick:

  • Das MVG als Instrument der Personalentwicklung an der Uni Münster
  • Der Prozess und die Beteiligte: Rechte und Pflichten
  • Die Dienstvereinbarung und der Leitfaden zur Durchführung des Gesprächs
  • Das Ergebnis-Protokoll und der Meldebogen über durchgeführte MVGs
  • Die Funktion der Clearingstelle zum MVG

Methoden: Impuls-Vortrag, Frage-Antwort-Runde

Referent: Thomas Böckenholt, stellv. Leiter Abteilung Personalentwicklung

Diese Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. // This course will be held in German.

Sie möchten sich vorab informieren? Weiterführende Informationen zur Vorbereitung und Durchführung haben wir auf dieser Seite für Sie zusammengestellt.

Anmeldung