Datenströme / Speicherorte
© vege / fotolia.com

Speichern und Sichern

Datensicherung und dauerhaftes Speichern (Archivieren)

Eine gut geplante Datensicherung erleichtert den Umgang mit den eigenen Dateien und trägt zur Umsetzung von Förderervorgaben bei. Neben diesem organisatorischen Aspekt ist nur eine solide Backup-Strategie ein Schutz gegen Datenverlust. Das sichere Speichern Ihrer Daten hat auch große Relevanz für das spätere Publizieren.

Im Hinblick auf die Langzeitarchivierung sollten Sie die Dateien unverschlüsselt und nicht komprimiert ablegen sowie nach Möglichkeit offene und standardisierte Dateiformate verwenden. Die Langzeitarchivierung von Forschungsdaten erfüllt die Forderung der Drittmittelgeber nach einer sicheren Datenaufbewahrung (z.B. Vorhalten über einen Zeitraum von zehn Jahren, DFG). Für eine erfolgreiche Archivierung müssen Ihre Daten vorbereitet werden. Deskriptive Metadaten dokumentieren den Bestand und ermöglichen das spätere Auffinden. Ein Persistent Identifier stellt einen langzeitfähigen Verweis dar, mit dem publizierte Forschungsdaten zitiert werden können.

Schon zu Beginn der Forschungsarbeit sollten Sie Kontakt mit dem Service Center for Data Management aufnehmen und Ihre Planung absprechen. Dies gilt insbesondere für große Datenmengen.

Die IT-Infrastruktur der Universität bietet hierfür weiterführende Angebote.

Für die Archivierung der Daten für zehn Jahre steht den Wissenschaftler*innen der Universität Münster der Dienst datasafe kostenfrei zur Verfügung.

Bitte beachten Sie außerdem die Empfehlungen des CIT für eine sichere Nutzung von Cloudspeicherdiensten!