News im Studienjahr 2009 / 2010

Da wir diese News aus unserer damaligen Website importiert haben, können wir sie dir hier leider nur untereinander abgebildet darstellen.

Um nur nach einzelnen Stichworten zu suchen, nutze bitte die Suchfunktion deines Browsers (Strg + F). Danke!


Erstiparty 2009

Liebe Erstis, liebe Leser unseres Blogs! In unserer Orientierungswoche für Erstsemester darf neben dem umfassenden inhaltlichen Programm zum Studienstart, die gesellige und lustige Komponente zum Ausgleich natürlich nicht fehlen. Deshalb haben wir für Dienstag, den 06.10.2009 unsere große Erstiparty im schwarzen Schaf geplant.

Die "Pauker-Party VI" steht unter dem Motto "Lange Nacht der guten Laune". Es geht ab 20 Uhr im schwarzen Schaf (Alter Fischmarkt 26) mit viel Musik, Tanz und Spaß los. Bis 22 Uhr läuft die Happy Hour!

Eintritt: 2,50€ im Vorverkauf in unserer O-Woche; 3,00€ an der Abendkasse



Liebe Ersits,

heute endete die diesjährige O-Woche. An dieser Stelle noch einmal ein großes Dankeschön an alle Helfer, die an der O-Woche mitgearbeitet haben und natürlich an alle Erstis, die gekommen sind.  Auch wenn es sehr anstrengend für uns war, hat es uns tierisch Spaß und Freude gemacht mit euch zusammen die Tage und Nächte zu verbringen. Ein paar Fotos findet ihr bereits auf unserer Bilderseite und wahrscheinlich kommen demnächst noch weitere dazu.

Aber was mache ich, wenn ich die O-Woche verpasst habe, weil ich z.B. erst jetzt einen Studienplatz über das Nachrückverfahren bekommen habe? Ich habe da noch eine Frage, aber wo soll ich damit hin?

Falls ihr euch diese oder ähnliche Fragen stellt, kommt doch einfach in der kommenden Woche zu uns in die Fachschaft. Wir fangen ab Montag wieder an Präsenzdienste anzubieten. Von Montag bis Donnerstag könnt ihr zwischen 12 und 14 Uhr in unseren Fachschaftsraum am Leonardo Campus 11 kommen. Dort werden wir euch weiterhelfen können.

Ansonsten könnt ihr euch auch immer per E-Mail oder Forumseintrag an uns wenden oder auch ins Zentrum für Lehrerbildung gehen und euch dort beraten lassen.



Freie Plätze in EW Seminaren

Liebe Leute,

da wir nicht wissen, ob ihr auf den Seiten der Erziehungswissenschaft schon selber fündig geworden seid…

 

Die Liste mit Restplätzen zu erziehungswissenschaftlichen Seminaren steht online.

Bachelor bzw. Grundstudium:
Hierbei sind z.B. auch einige Seminare zur Begleitung des Orientierungspraktikums.
http://egora.uni-muenster.de/e…..9281.shtml

Master bzw. Hauptsstudium:
http://egora.uni-muenster.de/e…..9145.shtml

Die Erziehungswissenschaft schreibt folgendes zum Vorgehen.
“Am Freitag, dem 16.10.09 wird das endgültige Ergebnis im HISLSF und durch Aushang vor dem Service-Büro veröffentlicht. Wer noch keinen Seminarplatz erhalten hat, findet hier eine Übersicht der noch freien Seminarplätze und kann sich in der ersten Veranstaltungswoche an die betreffenden Dozenten wenden.”

Ihr könnt natürlich auch versuchen per Mail oder direkt Kontakt mit den Dozenten auf zu nehmen.

Dadurch, dass ein Dozent (Herr Veber) im letzten Moment vollständig aus dem Angebot für Begleitseminare zum Orientierungspraktikum ausgestiegen ist, ist das Verfahren nicht so toll gelaufen. 3 Seminare bzw. 1/8 weniger Plätze.
Die anderen Dozenten werden daher etwas großzügiger mit Anfragen in der ersten Sitzung umgehen. Ihr könnt es also allgemein versuchen.
In den Seminaren auf den Restplatz-Listen sind die Chancen natürlich noch einmal höher.

Viel Erfolg!


 

Präsenzdienste WS09/10


Auch in diesem Wintersemester stehen wir euch mit Rat und Tat während unserer Präsenzdienste zur Verfügung. Die Präsenzdienste sollen euch dazu dienen persönlichen Kontakt zur Fachschaft aufzunehmen. Wenn ihr Fragen zu eurer Studienplanung oder Probleme mit der Studienordnung, Dozenten oder der Uni habt, seid ihr herzlich eingelade, zu den entsprechenden Zeiten, in unseren Fachschaftsraum zu kommen und euch Unterstützung zu holen. Außerdem könnt ihr während unserer Öffnungszeiten Einsicht in unsere Altklausurensammlung nehmen oder in unserer Zeitschriftenbibliothek stöbern.

Natürlich könnt ihr uns auch weiterhin per E-mail, Forumseintrag oder Telefon erreichen, aber manche Angelegenheiten kann man einfach besser in einem persönlichen Gespräch klären.

 

Unsere Präsenzdienste im WS09/10:

Montag 12 - 14 Uhr: Olli, Jil u. Polly

Dienstag 10 - 12 Uhr: Anton

Mittwoch 10 - 12 Uhr: Miwi, Anja u. Mareike

Mittwoch 12 - 14 Uhr: Jana, Jere u. Vanessa

Donnerstag 12 - 14 Uhr: Anne, Otto, Linda u. Hannah


Hochschultag 2009


Am 05.11.2008 findet in Münster erneut ein Hochschultag statt. Oberstufenschüler und andere Studieninteressierte können so einmal in die Unis schnuppern und sich über verschiedene Studienmöglichkeiten informieren.
Von 10:00 - 11:00 und von 14:00 - 15:00 bietet die Fachschaft GHR in Kooperation mit der Studienberatung des Zentrums für Lehrerbildung jeweils eine kleine Infoveranstaltung für alle Interessenten  an dem Lehramtsstudium für Grund-, Haupt- und Realschulen an. Beide Veranstaltungen werden im Hörsaal SCH 6 in der Scharnhorststraße 109 stattfinden. Außerdem steht am Hochschultag unser Fachschaftsraum am Leonardo Campus 11 (Seiteneingang) von 09.00 - 17:00 Uhr für jedermann offen, der gerne noch eine persönliche Beratung und allgemeine Infos zum Studium haben möchte oder Fragen an die Fachschaft und Lehramtsstudenten hat. Bei diesem Tag der offenen Tür bieten wir kompetente Beratung, eine nette und informative Atmosphäre, Kekse und Glühwein. Also kommt vorbei, wir freuen uns auf euren Besuch!

Die neue Lehramtsausbildung
Zusätzlich gibt es eine weitere Infoveranstaltung, angeboten vom Zentrum für Lehrerbildung, unter Leitung von  Dr. Detlef Berntzen und Stefan Albersmann, die einen allgemeinen Überblick zum Lehramtsstudium in NRW und Münster bieten soll. Außerdem werden das neue Lehramtsausbildungsgesetz und die neuen Lehramtsstudiengänge, die ab 2011 starten werden, etwas ausführlicher dargestellt. Die Veranstaltung findet von 12:00 - 13:30 im Hörsaal PC 7 am Schlossplatz 7 (Innenhof) statt.

Busverbidnung
Vom Hörsaal SCH 6 in der Scharnhorststraße könnt ihr ganz bequem mit der Buslinie 4 zu unserer Fachschaft fahren. Die Bushaltestelle "Platz der Weißen Rose" befindet sich direkt vor dem Hörsaalgebäude in der Scharnhorststraße. Steigt einfach in den Bus, denn das Busfahren ist mit dem Programmheft des Hochschultags kostenlos und fahrt bis zur Haltestelle Correnstraße. Von da sind es nur noch 5 Minuten Fußweg bis zum Leonardo Campus 11.


Verwirrung in Geographie

 

Hallo Geographie-Erstis,

es hat einige Verwirrung um das Einführungsmodul in der Geographie auf HR gegeben. Wir haben nun die Rückmeldung vom Fachberater der Geographie Herrn Dr. Letmathe.
Er hat uns einen umfangreichen Mail-Verkehr mit der verschiedenen Einrichtungen der Uni geschildert, unter anderem mit der Rechtsabteilung.

Nach Angeben des Fachberaters können Erstsemster nicht mehr die “Einführung in die Haushaltswissenschaft” belegen!

Neue Regelung:

Im Modul „Einführung in die Gesellschaftswissenschaften“ fallen die Haushaltswissenschaften für die neu eingeschriebenen Studierenden komplett weg, die Vorlesung Geographie erhält 4 LP (Geschichte und Sozialwissenschaften je 3 LP, zusammen 10 LP). Die Studierenden haben dann in allen Lehrveranstaltungen prüfungsrelevante Leistungen zu erbringen.

Es gibt in der Geographie eine neue Studienordnung die im Fach bereits verabschiedet ist – zu finden unter:
http://www.uni-muenster.de/Geo…..dnung.html

Weiter gilt nach Rechtsabteilung:

Studierende der Geographie oder des Lernbereiches Gesellschaftswissenschaften mit Studienstart im Wintersemester 2009/10 können die Veranstaltung der Haushaltswissenschaft “nicht” nutzen! – Also es besteht keine Wahlmöglichkeit. Das Angebot der Vorlesung besteht letztmalig nur für höhere Fachsemester, die dieses noch nicht wahrgenommen haben!
Da Ihr also letztlich 2 SWS erlassen bekommt und wir hoffen, dass der LP in der Geographie reell ausfällt ist dies also die aktuelle Regelung. Natürlich hätten wir uns eine Wahlmöglichkeit der Klausuren gewünscht – diese entfällt nun.


Glückwunsch an Fachschafts-Toni

... zum bestandenen Studium

Hast du super gemacht, wir freuen uns für dich!


Wahlen 2009

Am kommenden Montag, also am 30.11., beginnen die diesjährigen StuPa- und Fachschaftsvertretungswahlen. Bitte geht alle zur Wahl! Ihr könnt die Zusammensetzung des Studierendeparlaments und unserer Fachschaftsvertretung wieder für ein Jahr wählen, vorausgesetzt ihr habt euch für unsere Fachschaft umschreiben lassen. Wenn nicht, verweisen wir hier noch einmal auf We Need You! Aber geht auch dann bitte die Fachschaft, für die ihr eingeschrieben seid, wählen. Die Wahllokale sind täglich von 9-18 Uhr geöffnet. Am 04.12. ist dann um 17 Uhr die öffentliche Auszählung der Wahl in der Scharnhorststraße 121. Diese Wahl ist eure Möglichkeit auf die Hochschulpolitik demokratisch Einfluss zu nehmen, also nutzt sie!



Examensfeier 2010

Liebe Master-Studenten,

da wir die letzten beiden geplanten Examensfeiern, aus Mangel an Interessenten, absagen mussten, haben wir uns in der Fachschaft die Frage gestellt, ob wir noch einmal eine Examensfeier für die Masterabsolventen 2010 planen wollen. Für die Fachschaftler die mit sehr viel Engagement auf so eine Feier hinarbeiten, ist es sehr enttäuschend, wenn sie letzten Endes doch abgesagt werden muss.

Aus dem Grund, wollen wir nun ein Stimmungsbild erheben, ob eine Examensfeier 2010 erwünscht ist, einen zeitlichen Rahmen eingrenzen und feste Zusagen sammeln.

Deshalb würden wir euch bitten auf folgenden Link zu gehen und euch in die Doodle Liste einzutragen: http://www.doodle.com/etf2r5wxfqdux3wb

Tragt Euch bitte mit Eurer E-Mail Adresse ein zwecks weiterer Kommunikation! Mehrfachklicks sind möglich! Der Monat mit den meisten abgegebenen Stimmen wird es dann sein. Der genaue Termin wird dann ebenfalls per Doodle bestimmt. Leitet den Link an alle Examensfeier-Interessenten weiter. Außerdem gibt es noch eine Gruppe im StudiVZ, die ebenfalls der Kommunikation und Planung dienen soll. Ihr findet sie unter dem Namen: Master-/Examensfeier 2010!?!

Die Zeit läuft! Deadline: 6.12.09. Bis dahin sollten sich genügend Leute eingetragen haben! Sonst platzt alles!

Eure Fachschaft GHR Münster


Studienplanung nach der O-Woche 2009


An dieser Stelle wollen wir nur noch einmal alle Erstis daran erinnern, dass Donnerstag, den 26.11.2009 um 19 Uhr c.t. im PC 7 (Schlossplatz 7 Hof) eine Infoveranstaltung zur weiteren Planung des Studiums und dem erziehungswissenschaftlichen Begleitstudium stattfindet. Anschließend beantworten wir noch eure Fragen. Aber die aufmerksamen Leser werden das ja schon unter Termine gefunden haben ;-)

Also kommt vorbei und bringt bitte eure Ersti Hefte mit!


Frohe Weihnachten!

Die Fachschaft wünscht allen Menschen eine schöne und besinnliche Weihnachtszeit und einen guten Rutsch ins neue Jahr! 2010 sind wir wieder mit Rat und Tat zur Stelle, aber für dieses Jahr war's das.


Wo bitte geht's zum Referendariat? (Januar 2010)

Im Januar 2010 ist es wieder soweit. Erneut bietet die Fachschaft Lehramt GHR gemeinsam mit dem Zentrum für Lehrerbildung (ZfL) und der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) eine Infoveranstaltung zum Vorbereitungsdienst an. Infos gibt es von der Anmeldung über Abläufe und Betreuung, bis zu Prüfungsleistungen und Versicherungen. Wir hoffen die zweite Ausbildungsphase aus den unterschiedlichen Sichtweisen darstellen zu können - Studienseminar, Schule und Referendare.

 

GHR-G & Primarstufe
Mittwoch: 13.01.2010 18:00 Uhr s.t. (Wir fangen pünktlich an!) im S8 (Schloss)

GHR-HRGe & Gym/Ges & Sekundarstufe I/II
Donnerstag:  14.01.2010  19:00 Uhr c.t. im Audimax (Johannisstraße 12-20)


Widerspruch gegen Malus Punkte Klausuren


Wie ihr evtl. schon mitbekommen habt, sind Klausuren mit einer Malus Punkte Regel, also solche in denen für falsche Antworten Punkte abgezogen werden, rechtswidrig. Das hat das Oberverwaltungsgericht Münster im Dezember entschieden (Aktenzeichen 14 A 2154/08).

Demnach sollte es auch möglich sein rückwirkend Widerspruch gegen Klausuren im Bachelor mit einer solchen Bewertung einzulegen, so der AStA Anwalt. Deshalb hat eine Fachschaftlerin von uns exemplarisch Widerspruch gegen ihre Arithmetik Klausur aus dem WS08/09 eingelegt. Unter folgendem Link findet ihr einen Vordruck, in dem ihr nur noch eure Daten und die Klausur eintragen müsst und an das jeweilige Institut schicken müsst, um Widerspruch einlegen zu können. Wenn ihr das getan habt, müssen die betroffenen Dozenten eure Klausur neu bewerten und wichtig bei dieser Bewertung ist, dass ihr euch nach dem BverwGE 109, S.211 vom 14.7.99 Az. 6C 20/98 nicht verschlechtern könnt (das steht in dem Vordruck auch dabei!). Ihr habt also im Pinzip nichts zu verlieren.

Problematisch wird es jedoch dann wenn das zuständige Prüfungsamt die Klausuren nach nur einem Jahr vernichtet. Vom Prüfungsamt der Mathematik wissen wir, dass dies der Fall ist. Wir haben das Problem bei unseren Recherchen aufgedeckt und sowohl dem AStA als auch der Fachschaftenkonfrerenz berichtet und unsere letzte Information war, dass sich der Senat darum kümmern möchte. Aufgrund dieser Praxis des mathematischen Prüfungsamt ist es möglich, dass einige eurer Klausuren bereits vernichtet sind. Ihr solltet aber trotzdem Widerspruch einlegen, evtl. bewahren die Dozenten ihre Klausuren nämlich im eigenen Büro und nicht im Prüfungsamt auf.

Wichtig zu erwähnen ist, dass ihr nur in Klausuren Widerspruch einlegen könnt, so lange ihr den jeweiligen Studiengang also Bachelor oder Master noch nicht abgeschlossen habt!

Falls Dozenten in diesem Semester noch Klausuren haben schreiben lassen mit Malus Punkte Regel, sagt uns unbedingt Bescheid, denn das ist nunmal verboten!


Seminaranmeldungen SS2010

Seit gestern ist nun das neue Vorlesungsverzeichnis online, was bedeutet, dass wir uns alle wieder damit auseinandersetzen müssen, wie wir unseren neuen Stundenplan erstellen und uns richtig zu den Seminaren anmelden. Die meisten werden bestimmt schon ihre Erfahrungen gemacht haben, dass nicht alle Institute das HISLSF als verbindliche Seminaranmeldung nutzen.

Deshalb haben wir für euch eine Liste erstellt in der alle Anmeldeverfahren und Fristen der unterschiedlichen Fächer aufgeführt sind. Schaut am besten direkt mal rein, denn manche Fächer z.B. Geographie oder Biologie haben recht kurze Zeitfenster zur Seminaranmeldung. (Biologie noch bis morgen!)


Examensfeier 2010 findet statt!

Hallo liebe Master- Examensabsolventen,

wie viele von euch bestimmt schon wissen findet am 17.04.2010 eine von der Fachschaft GHR organisierte Examensfeier statt. Eingeladen sind alle GHR-Lehramts-Studenten die nach diesem Wintersemester ihr Examen hier bei uns in Münster abschließen (also Primarstufe, LPO 2003, Master of Education GHR) und deren Angehörige, Freunde und Bekannte.

Das Programm sieht wie folgt aus:

11:00 Uhr: Ökumenischer Gottesdienst (Kirche wird noch bekannt gegeben!)

12:30 Uht: Sektempfang im Schloss (feierlicher Festakt mit Reden von Dozenten und Studierenden in der Aula im Schloss)

18:30 Uhr: Examensball (wahrscheinlich im Viva Cafe mit Buffet, Musik und Tanz)

 

Zu den Kosten:

Kosten entstehen nur für diejenigen, die am feierlichen Teil ABENDS teilnehmen. Gottesdienst und feierlicher Teil im Schloss ist kostenlos. Wenn also nur 2 Personen zum Uferlos kommen, aber die ganze Familie zur Kirche und ins Schloss, so bezahlt bitte auch nur für 2 Personen! ca. 18 € pro Karte. Getränke im Viva kosten EXTRA!!! In dem Preis pro Karte befinden sich Buffet und DJ.

Natürlich können wir als Fachschaft nicht die offiziellen Abschlusszeugnisse ausgeben. Daher haben wir uns überlegt, eine Art Bescheinigung drucken zu lassen, die ihr von uns erhaltet. Es spielt also keine Rolle, wann ihr mit Eurer Masterarbeit fertig werdet und wann genau ihr euren Abschluss tatsächlich macht. Das interessiert uns nicht! Genauere Informationen wann und wo ihr die Karten kaufen könnt folgen demnächst. Außerdem gibt es eine StudiVZ Gruppe in der, der Abend organisiert wird und immer direkt die neuesten Informationen gepostet werden. Also nutzt diese Gruppe bitte. Ihr findet sie unter dem Namen Master-/Examensfeier 2010!?


Master bleibt zulassungsfrei!

Hallo Lehramts-Bachelor,
eine gute Nachricht vom Bologna-Tag:
Der Master of Education bleibt im gesamten Modellversuch für alle Lehramtsstudenten aus Münster zulassungsfrei! Dies haben unsere Rektorin Frau Nelles und die Prorektorin Frau Ravenstein gemeinsam verkündet!
Der Modellversuch bezeichnet die Münsteraner Bachelostudiengänge (B2-Fach, BA-KJ, BAB) die im WS05/06 eingeführt wurden und in denen im WS10/11 letztmalig Erstsemester eingeschrieben werden und die daran anschließenden Masterstudiengänge. Ab 2011 werden neue Lehramtsstudiengänge an der WWU eingeführt, die nach dem neuen LABG ausbilden.
Die Kuh ist also nun auch offiziell vom Eis!


Widerspruch gegen Malus Punkte Klausuren II

Hallo zusammen,wir haben jetzt endlich eine Antwort vom Prüfungsamt bezüglich des Widerspruchs einer Fachschaftlerin erhalten. In dem Schreiben wird dem Widerspruch nur in soweit statt gegeben, als dass man einsieht, dass das Verfahren falsch lief, es jedoch nicht zu einer Neubewertung komme aus folgenden Gründen:

die Klausur sei nach dem Malus-Punkte Verfahren konzipiert worden, daher lasse sich (ich zitiere:) „der Fehler nicht fiktiv herausrechnen“
es sei nicht auszuschließen, dass nach einem anderen Bewertungsverfahren andere Maßstäbe gesetzt worden seien aufgrund des Grundsatzes der Chancengleichheit aller Studierenden dürfe nicht nur diese eine Klausur neu bewertet werden.

Stattdessen bietet man einen erneuten Klausurversuch an. Das Problem: Gesetzlich darf ich nicht erneut antreten, da ich mich evtl. verschlechtern könnte und das nach § xy nicht möglich ist. Man legt ihr deshalb nahe den Widerspruch zurückzunehmen, um eine Rechtsfolge des Widerspruchs zu vermeiden.

Fazit: Die Fachschaftlerin wird den Widerspruch zurückziehen, um weitere Kosten zu vermeiden. 


Infos zur Einstellung


Hi Leute, die neuen Infos zur Einstellung in den Vorbereitungsdienst (Referendariat) sind online. Ihr findet sie auf folgender Seite des Schulministeriums. Die nächsten Infoveranstaltungen die wir als Fachschaft in Kooperation mit dem Zentrum für Lehrerbildung (ZfL)und der Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft (GEW) für euch anbieten sind schon in Planung und finden an folgenden Terminen statt. Infos gibt es von der Anmeldung über Abläufe und Betreuung, bis zu Prüfungsleistungen und Versicherungen. Wir hoffen die zweite Ausbildungsphase aus den unterschiedlichen Sichtweisen darstellen zu können – Studienseminar, Schule und Referendare.


Anwesenheitspflicht abgeschafft!

In der letzten Senatssitzung wurde an der Uni Münster die Anwesenheitspflicht in Lehrveranstaltungen weitesgehend abgeschafft. Im Senatsbeschluss heißt es unter zweitens:


§9 Abs. 2 Satz 2 der Rahmenordnung für die Bachelorprüfungen im Studium an
der Westfälischen Wilhelms-Universität mit Ausrichtung auf fachübergreifende
Bildungsarbeit mit Kindern und Jugendlichen vom 3. August 2005 zuletzt
geändert am 27.05.2009 wird gestrichen und ersetzt durch: „In universitären
Lehrveranstaltungen besteht keine Anwesenheitspflicht. Eine Abweichung ist
nur in begründeten Ausnahmefällen möglich.“

Diese Regelungen gelten ebenfalls für den Master of Education.

Die Ausnahmefälle sind wie folgt definiert und müssen in den Prüfungsordnungen mit Begründung stehen:

Veranstaltungen, in denen spezielle Techniken, Erkenntnisse und Fähigkeiten vermittelt
werden, die im reinen Selbststudium nicht oder nur mit erheblichen
Einschränkungen erlernt werden können. Dies kann zum Beispiel gegeben
sein bei naturwissenschaftlichen Studiengängen im Labor, bei diversen
Sportarten, bei aktiv ausgeübter Musik, bei der Arbeit mit Patienten, in der
ökologischen Freilandarbeit, in den Geisteswissenschaften bei der Arbeit an
Studienobjekten und der Erarbeitung von Kommunikationsverhalten, bei
Exkursionen oder bei Praktika.

Leider mussten wir feststellen, dass diese Nachricht wohl noch nicht bei allen Instituten oder Dozenten angekommen ist oder schlicht weg ignoriert wird, denn die Praxis ist in manchen Lehrveranstaltung immer noch die alte. Wir als Fachschaft sind deshalb gerade dabei alle Institute, die Lehrveranstaltungen für GHR Studenten anbieten, noch einmal darauf aufmerksam zu machen und darum bitten den Senatsbeschluss umzusetzen.

Wenn ihr Verantaltungen besucht, in denen immer noch Anwesenheitslisten verpflichtend geführt werden, würden wir euch erst einmal empfehlen die Dozenten persönlich anzusprechen. Dafür könnt ihr euch am besten den Senatsbeschluss ausdrucken und mitnehmen. Die Erfahrung zeigt, dass ein klärendes Gespräch der beste Weg ist. Aber auch hier gilt, der Ton macht die Musik. Also bitte bleibt diplomatisch.

Sollte es trotzdem schwerwiegende Probleme mit einzelnen Lehrveranstaltungen/Dozenten geben, könnt ihr euch natürlich auch vertrauensvoll an uns wenden.


Mastertage 2010


Liebe Studierende des Bachelor KJ,

das Semester ist schon wieder halb zu Ende und für die meisten von euch steht der spannende Schritt in das Masterstudium “Master of Education GHR” vor der Tür. Der Master erfordert aufgrund der kurzen Studienzeit eine übergreifende Planung zu den verschiedenen Studienelementen.
Wir als Lehramtsfachschaft GHR (Grund-, Haupt- & Realschule) und das Team der Studien- und Examensberatung im Zentrum für Lehrerbildung bieten euch zum Einstieg in das neue Studium an zwei Tagen Informationsveranstaltungen an. Unser Ziel ist es, „gemeinsam mit euch“ einen Einstieg in die Planung eures Masterstudiums zu wagen.


Wir bieten euch…

Informationen zur Master-Studienplanung

vom Übergang in den Master…
Studienstruktur der Fächer, Erziehungswissenschaft, Grundlagenstudium, Masterarbeit, Praktika, Prüfungen, Notenbildung, Zeitplanung…

… bis hin zum Übergang ins Referendariat

Ihr könnt einen der Termine passend zu eurem Studienplan wählen. Alle grundlegenden Informationen werden „für alle“ Studierenden an beiden Tagen geboten. Um eine intensivere Beratung zu ermöglichen werden wir die Gruppe jeweils teilen. In einer der Gruppe beraten wir an beiden Tagen jeweils alle GHR-Fächer-Kombinationen. Am Dienstag wird in der zweiten Gruppe speziell für das Deutsch Studium und am Donnerstag entsprechend das Mathe Studium.

Ihr solltet je einen Ausdruck der Fachspezifischen Anhänge zum Master of Education für eure beiden Fächer mitbringen.

Ihr findet diese zum Download in dem Studienführer der ZSB unter dem Kürzel MEd (HRGe) oder MEd (G): http://zsb.uni-muenster.de/studienfuehrer …  oder natürlich (meistens) auch auf den Homepages der betreuenden Institute.

Für die Grundlagenfächer und die Erziehungswissenschaft sorgen wir. Natürlich haben wir auch wieder ein aktuelles “Master-Plan-Heft” mit vielen weiteren Informationen zum Studium vorbereitet.


Wo bitte geht's zum Referendariat? (Juni 2010)


Im Juni 2010 ist es wieder soweit. Erneut bietet die Fachschaft Lehramt GHR gemeinsam mit dem Zentrum für Lehrerbildung (ZfL) und der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) eine Infoveranstaltung zum Vorbereitungsdienst an. Infos gibt es von der Anmeldung über Abläufe und Betreuung, bis zu Prüfungsleistungen und Versicherungen. Wir hoffen die zweite Ausbildungsphase aus den unterschiedlichen Sichtweisen darstellen zu können – Studienseminar, Schule und Referendare.

GHR-HRGe & Gym/Ges & Sekundarstufe I/II
Dienstag:  08.06.2010  18:30 Uhr (Wir fangen pünktlich an) im PC 7 (Schlossplatz 7, Innenhof)

GHR-G & Primarstufe
Donnerstag: 10.06.2010 18:30 Uhr (Wir fangen pünktlich an!) im PC 7 (Schlossplatz 7, Innenhof)

Anmeldemodalitäten, Rahmenbedingungen und Rechtliche Grundlagen sind in den verschiedenen Lehrämtern identisch. Beispiele und Praxisberichte entsprechen jeweils der angesprochenen Zielgruppe. Soweit ihr also den Termin für "euer" Lehramt nicht wahrnehmen könnt, lohnt sich auch der Besuch in der jeweils anderen Veranstaltung.


Demo und Abendpräsenzdienst 

Am Mittwoch findet ab 10 Uhr auf dem Prinzipalmarkt eine vom Münsteraner Bildungsstreikbündnis eine Großdemo zur Verbesserung des Bildungssystems statt. Damit möglichst viele Studierende kommen, lädt der AStA von 9:45 bis 14 Uhr zur Vollversammlung ein. Dadurch seid ihr von allen universitären Veranstaltungen befreit. 

Da auch viele Fachschaftler zur Demo gehen werden, findet am Mittwoch nicht wie regulär der Präsenzdienst von 10-12 Uhr statt! Dafür haben wir einen Abendpräsenzdienst ab 18 Uhr mit offenem Ende eingerichtet. In Zukunft wollen wir versuchen einmal im Monat einen Präsenzdienst in den Abendstunden anzubieten für Leute die aus verschiedenen Gründe unsere "normalen" Zeiten in den Mittagsstunden nicht wahrnehmen können.


Bologna Tag im Germanistischen Institut


Am Montag, den 14.06.2010 veranstaltet das Germanistische Institut, in Anlehnung an den vom Rektorat organisierten Bologna Tag, nun einen Institutseigenen. Zwischen 10 und 16 Uhr soll an diesem Tag in verschiedenen Arbeitsgruppen über studiengangspezifische Verbesserungsmöglichkeiten diskutiert werden. Germanistische Lehrveranstaltungen sollen in dieser Zeit ausfallen, um allen den Besuch der Informations- und Diskussionsveranstaltungen zu ermöglichen. Die Veranstaltungen für Lehramtsstudierende mit dem Ziel GHR werden getrennt von den übrigen stattfinden. Eingeladen sind neben den Fach-Studierenden auch die des didaktischen Grundlagenstudiums in Deutsch.


24h Rennen 

Am vergangenen Wochenende hat die Fachschaft nun schon zum dritten mal beim Münsteraner 24 Stunen Rennen um die Promenade als eines von sieben Teams teilgenommen. Die Stimmung war super und grandiose 95 Runden wurden um die 4,5 km lange Promenade geradelt.


Langer Abend der Studienberatung


Am Donnerstag findet in Münster der lange Abend der Studienberatung statt - und wir sind natürlich dabei. Fachschaft Lehramt GHR bietet hierbei ein gemeinsames Angebot mit dem Team der Studienberatung im ZfL, dem Institut für berufliche Lehrerbildung (IbL) und dem AStA-Lehramtsreferat.

Ihr findet uns am Donnerstag, von 18-23 Uhr, vor dem Schloss.
Ort: Im und um das Gebäude des AStA (Schlossplatz 1)
Zeit: Donnerstag (01.07.) 18-23 Uhr
Viele weitere Fachberater und natürlich die zentrale Studienberatung der WWU sind ebenfalls am Abend im Einsatz. Informationen unter: http://zsb.uni-muenster.de/langerabend


Orientierungswoche für Erstsemester 2010

Liebe Erstis,

die ersten Zulassungen für das Wintersemester 2010/11 sind raus. Damit ihr auch im Oktober gut vorbereitet ins Studium starten könnt, organisieren wir jedes Jahr eine Orientierungswoche für Erstsemester in der wir euch beraten, mit euch zusammen eure Studienpläne erstellen und vieles mehr.

Die O-Woche beginnt am Montag, den 04.10.10 im Hörsaal H1 (Hindenburgplatz 10, Ecke Bäckergasse) um 9 Uhr. Vorbereiten müsst ihr euch nicht, aber genaue Informationen zum Ablauf und Inhalt findet ihr auf unserer Ersti-Hilfe Seite.