1450 | 1500 | 1550 | 1600 | 1650 | 1700 | 1750 | 1800
Soziale Ordnung
3. LÄNDLICHE GESELLSCHAFT
|
|
3.0. Einleitung
|
|
|
|
3.1. Forschungskonzepte
|
|
3.1.1. Das Forschungskonzept des „Kommunalismus“
3.1.2. Das Forschungskonzept „Das Ganze Haus“
|
|
3.2. Wirtschaftsweise
|
|
3.2.1. Bedingungen, Techniken und Produkte der Landwirtschaft
3.2.2. Arbeitsorganisation in der bäuerlichen Haus- und Familienwirtschaft
3.2.3. Subsistenzwirtschaft
3.2.4. Agrarkonjunkturen, Marktbeziehungen
|
|
3.3. Bauern und
Herrschaft
|
|
3.3.1. Agrarverfassung und Vererbung
3.3.2. Territorialstaat und ländliche Gesellschaft
|
|
3.4. Funktionen
der Landgemeinde
|
|
3.4.1. Gemeinde als Wirtschaftseinheit
3.4.2. Gemeinde als politisch-rechtlicher Verband
3.4.3. Gemeinde als Kirchengemeinde
3.4.4. Regionale Differenzierung der Gemeindeformen
|
|
3.5. Sozialstruktur
der ländlichen Gesellschaft
|
|
3.5.1. Bauern
3.5.2. Handwerker
3.5.3. Unterbäuerliche Schichten
3.5.4. Gesinde
|
|
3.6. Bäuerlicher
Widerstand gegenüber der Herrschaft
|
|
3.6.1. Ursachen von bäuerlichem Widerstand
3.6.2. Normen und Werte
3.6.3. Mittel des Konfliktaustrages
3.6.4. Ziele bäuerlichen Widerstands und das „gute alte Recht“
3.6.5. Folgen von Widerstand
3.6.6. Landgemeinde als Basis für Widerstand
|
|
3.7. Ländliches
Leben
|
|
3.7.1. Geschlechtsspezifische Arbeitsteilung
3.7.2. Kommunikation und Konflikt in der ländlichen Gesellschaft
|
|
3.8. Entwicklungstendenzen
|
|
|
Quellen
Glossar
Literatur
|
|