Einführung in die Frühe Neuzeit  
 
impressum :: feedback :: kontakt ::  
 
 LINKWEG ::: Inhalt / Recht, Konfliktregelung, Kontrolle / Wandel der Forschungsperspektive /
zurück   4.3. Devianz und Kriminalität
Nächstes Kapitel: 5. Hexenverfolgung  vor


Strukturen von Recht und Herrschaft
4. Recht, Konfliktregelung und soziale Kontrolle

4.4. WANDEL DER FORSCHUNGSPERSPEKTIVE

Rechtsgeschichte orientierte sich lange am Maßstab der modernen Staatlichkeit, ging von staatlicher Normsetzung und -durchsetzung aus und begriff die Abweichungen in der Vormoderne als Defizite. Neue sozial- und kulturgeschichtlich orientierte Kriminalitätsgeschichte fragt allgemeiner danach, wie Normen entstehen und ihre Befolgung durchgesetzt wird, nicht nur von offiziellen („staatlichen“) Instanzen, sondern auch informell, etwa durch den sozialen Druck der „Ehre“. Zunehmend werden konkurrierende Normensysteme festgestellt: einerseits die lokalen Normen in der face-to-face-Gesellschaft, andererseits die Normen der Zentralgewalt und der sie tragenden gelehrten Eliten. Letztere setzen sich im Laufe der FNZ zunehmend gegenüber ersteren durch. Es besteht die Tendenz zu konkurrierenden wertenden Beurteilungen dieses Prozesses seitens der Historiker: 

Tatsächlich kommt es zu komplexen Wechselwirkungen, Aushandlungsprozessen und „Justiznutzung“ seitens der Untertanen. Obrigkeitliche Justiz wird teils von oben oktroyiert, teils aber auch von unten nachgefragt (Bsp. Hexenverfolgung).

These: Es besteht ein struktureller Bedarf nach einer unabhängigen konfliktschlichtenden Instanz, weil die lokalen Mechanismen der Normkontrolle zunehmend versagen. 

 

zurück   4.3. Devianz und Kriminalität
Nächstes Kapitel: 5. Hexenverfolgung  vor
 
zum Seitenanfang
             © 2003 by Barbara Stollberg-Rilinger • mail:  fnz.online@uni-muenster.de