|
||
LINKWEG ::: Inhalt / Politische Ereignisse und Entwicklungen / Rahmenbedingungen internationaler Politik |
![]() |
1450 | 1500 | 1550 | 1600 | 1650 | 1700 | 1750 | 1800Politische Ereignisse und Entwicklungen4. RAHMENBEDINGUNGEN INTERNATIONALER POLITIK |
|
Internationale Beziehungen sind mehr als die Abfolge interessegeleiteter Konflikte um und mit Hilfe von militärischer und wirtschaftlicher Macht. Kulturelle und soziale Rahmenbedingungen bestimmen, wie sich Macht verteilt und wie sie ausgeübt wird. Die spezifische Form des Zusammenspiels der Akteure der internationalen Beziehungen der Frühen Neuzeit beruht auf einem "pattern of shared practice" (![]() Auch den Zeitgenossen ist bewußt, daß die europäischen Mächte durch zahlreiche alles andere als selbstverständliche Gemeinsamkeiten untereinander verbunden sind. Darauf beruht ganz wesentlich ihr Bewußtsein von der Besonderheit Europas. Das bedeutet allerdings nicht, daß "Staatensystem" Europas sich während der Epoche sich nicht wandelt. Gerade die Veränderung bestimmter Rahmenbedingungen wird zum Problem internationaler Politik und verleiht politischen Entwicklungen ihre Dynamik. Grundlage der Entwicklungen ist der Westfälische Friede. ( ![]()
| |
4.1. Völkerrecht |
|
4.1.1. Theorie 4.1.1.1. Hugo Grotius und die Lehre von der Souveränität 4.1.1.2. Völkerrechtstheorien der Aufklärungsepoche 4.1.2. Praxis 4.1.2.1. Anwendung und Fortentwicklung des Völkerrechts 4.1.2.2. Inhaltliche Probleme |
|
4.2. Diplomatie |
|
4.2.1. Verstetigung und Professionalisierung des diplomatischen Kor 4.2.1.1. Diplomatischer Verkehr 4.2.1.2. Bürokratisierung der Außenpolitik 4.2.2. Kongresse und Friedensschlüsse 4.2.3. Zeremoniell 4.2.3.1. Zeremoniell und Souveränität 4.2.3.2. Funktionieren des Zeremoniells 4.2.3.3. Funktionsverlust des Zeremoniells |
|
4.3. Krieg |
|
4.3.1. Krieg und Staatsbildung 4.3.2. Bellizität 4.3.3.1. Egalitätsdefizit 4.3.4.2. Institutionalisierungsdefizit 4.3.2.3. Autonomiedefizit 4.3.3. Kriegführung und Kriegserfahrung 4.3.4. Militär und Gesellschaft |
|
4.4. Politische Leitbegriffe und Kategorien |
|
4.4.1. Balance of power und Convenance 4.4.1.1. Erhaltung des "Gleichgewichts von Europa" 4.4.1.2. Convenance 4.4.1.3. Konsequenzen 4.4.2. Souveränität |
|
4.5. Grundlagen der mächtepolitischen Ordnung |
|
4.5.1. Dynastie 4.5.1.1. Staat und Fürst 4.5.1.2. Erbfolge 4.5.1.3. Gloire 4.5.2. Staatsräson und Staatsinteresse 4.5.3 Konkurrenz um knappe Ressourcen 4.5.4 Europa und Übersee 4.5.5 Tradition und Geschichte |
|
4.6. Öffentlichkeit |
|
4.6.1. Friedenspläne |
|
|
|
![]() ![]() ![]() |
![]() |
© 2003 by Barbara Stollberg-Rilinger • mail: fnz.online@uni-muenster.de |