|
||
LINKWEG ::: Inhalt / Dreißigjähriger Krieg und Westfälischer Frieden / |
![]() |
1450 | 1500 | 1550 | 1600 | 1650 | 1700 | 1750 | 1800Politische Ereignisse und Entwicklungen3. DREIßIGJÄHRIGE KRIEG UND WESTFÄLISCHER FRIEDEN |
|
3.1. Dimensionen des Konflikts |
|
3.1.1. Konfessionsproblematik 3.1.2. Verfassungsproblematik 3.1.3. Mächtepolitik 3.1.4. Militärische Eigenlogik |
|
3.2. Ein Krieg – viele Kriege? |
|
3.2.1. Böhmisch-pfälzischer Krieg 1618-1623 3.2.2. Niedersächsisch-dänischer Krieg 1624-1629 3.2.3. Schwedischer Krieg 1630-1635 3.2.4. Schwedisch-französischer Krieg 1635-1648 |
|
3.3. Sicht der Zeitgenossen |
|
3.3.1. Der Krieg als göttliches Strafgericht 3.3.2. Kometen und weitere Zeichen |
|
3.4. Westfälischer Friede (1648) |
|
3.4.1. Konfessionsfrage im Reich: „Toleranz“? 3.4.2. Verfassungsfrage: Souveränität 3.4.3. Mächtepolitische Regelungen und Folgen |
|
|
![]() ![]() ![]() ![]() |
|
![]() |
© 2003 by Barbara Stollberg-Rilinger • mail: fnz.online@uni-muenster.de |