iThenticate & PAssessor
#Accountvergabe #Beratung
Kurzprofil
Über eine WWU-Campuslizenz können Mitarbeiter*innen die Plagiaterkennungs-Software iThenticate nutzen. Der Zugang erfolgt über eine WebApp und die Berechtigung muss zuvor beantragt werden. iThenticate ist eine führende Software auf diesem Gebiet und durchsucht eine stetig wachsende Anzahl potentieller Quellen. Z.B. werden auch Web-Ergebnisse mit berücksichtigt, selbst wenn diese von der veröffentlichten Seite bereits wieder entfernt wurden.
Das Ergebnis wird in einem Prüfbericht und einem Prozentwert ausgegeben, wobei es immer ratsam ist, sich den Bericht genau anzusehen. Der Prozentwert selbst trifft keine qualitiative Aussage über die Schwere und Relevanz der gefundenen Plagiate. Ein Prüfbericht kann über die WebApp der WWU PAssessor in Auftrag gegeben, eingesehen und als PDF archiviert werden.
Ich benötige einen Zugang
Für den Fachbereich 7 können Sie einen Antrag an mmsupp@wwu.de stellen. Mitarbeiter*innen in anderen Fachbereichen stellen ihren Antrag bitte den Ansprechpartner*innen aus dem eigenen Fachbereich! Berechtigt zur Nutzung sind Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen, Professor*innen und auch Sekretariate, wobei im Idealfall jedoch
a) Kenntnisse im wissenschaftichen Arbeiten und
b) ein direktes Betreuungsverhältnis zu der zu prüfenden Arbeit erwünscht sind.
In einer formlosen Email sollten folgende Informationen für einen Antrag enthalten sein:
- Vor- und Nachname
- Statusgruppe bzw. Mitarbeiter*innen-Status
- Universitäts-Kennung
Kurzerklärung zur Nutzung
Über den Login-Bereich der PAssessor WebApp können Sie sich nach Freischaltung mit Ihrer WWU-Nutzerkennung anmelden. Die Seite ist nur aus dem Uninetz bzw. per VPN-Client erreichbar. Nach erfolgreicher Anmeldung gelangen Sie in die Nutzer-Oberfläche, in der Ihre bereits geprüften Dokumente angezeigt werden. Dort können Sie neue Dokumente hinzufügen.
Beim Hinzufügen neuer Dokumente müssen Sie die Daten der zu prüfenden Person eingeben. Diese werden lediglich verwendet, um das Dokument automatisiert zu anonymisieren, um alle datenschutzrechtlichen Auflagen zu erfüllen. Das bedeutet, dass Seiten, die den angegebenen Namen bzw. die angegebenen Daten enthalten, werden im Upload "geweißt". Falls in einer Kopfzeile bspw. der Name stehen sollte, muss der Name zurvor entfernt werden, da sonst das gesamte Dokument aus leeren Seiten bestehen würde! Ggf. bitten Sie dazu die zu prüfende Person um eine neue Version des Dokumentes.
Die Prüfung der Datei dauert rund 15-30 Minuten. Nach Abgleich des Textes mit allen verfügbaren Quellen wird ein Prüfbericht ausgegeben. Derzeit gibt es noch keine automatische Benachrichtigung über die Verfügbarkeit des Berichts, sodass Sie Ihren Web-Browser regelmäßig aktualisieren sollten.
Der Bericht in iThenticate ist interaktiv und markiert alle gefundenen potentiellen Plagiate farblich. Diese können in einer Liste angeklickt werden und die Original-Quellen können ebenfalls direkt darüber eingesehen werden. Ist eine Information im Internet nicht mehr verfügbar, speichert iThenticate den Textabschnitt dennoch im Bericht, sodass der Urprung trotzdem nachvollzogen werden kann. Zusätzlich können beim Betrachten des Berichts Filter gesetzt werden, die z.B. das Literaturverzeichnis und direkte Zitierungen ausschließen. Diese Filter sind jedoch anfangs nicht aktiviert, da so Ungenauigkeiten des Programms besser erkannt werden können (auch wenn die Erkennung dieser Textabschnitte meist sehr gut funktioniert). Auch können erkannte Plagiate, die häufig verwendete Formulierungen sind, wieder entfernt werden. Der Bericht kann am Ende zur Dokumentation als PDF heruntergladen werden. Nach 20 Minuten Inaktivität schließt sich aus Sicherheitsgründen das Fenster.
Rechtlicher Hinweis für den FB7. Diese Software darf nur verwendet werden, wenn die Nutzung in der jeweils gültigen Prüfungsordnung angekündigt ist. Eine Eigenständigkeitserklärung bildet keine rechtssichere Grundlage.