Welche Studiengänge gibt es an der Katholisch-Theologischen Fakultät in Münster?
Theologisches Vollstudium
Das Theologische Vollstudium mit dem Abschluss „Magister theologiae“ führt einerseits in den hauptamtlichen Dienst als Priester oder Pastoralreferent:in. Es bietet aber auch das Fundament für eine wissenschaftliche Laufbahn in Theologie. Theolog:innen arbeiten zudem in vielen anderen Berufsfeldern. So sind sie in Museen oder Personalabteilungen, in der sozialen Beratung, den Medien, im Verlagswesen, in allen Bereichen des Bildungssystems oder der (kirchlichen) Verwaltung zu finden. Das Theologische Vollstudium ist ein modularisiertes Studium und umfasst insgesamt drei Phasen, die Basisphase, die Aufbauphase und die Vertiefungsphase. Das Studium dauert regulär 10 Semester und kann sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester begonnen werden
Ansprechpartnerinnen für das Theologische Vollstudium sind Mareike Philipp und Katharina Olgun. Auf der Seite des Studienbüros können Sie ausführlich über das Studium, Ablauf und Anforderungen informieren.
Bachelorstudiengänge im Fach „Katholische Religionslehre“ und „Allgemeine Religionswissenschaft“
Die Bachelorstudiengänge im Fach „Katholische Religionslehre“ richten sich an Studierende, die das Lehramt anstreben und das Fach „Religion“ unterrichten möchten. Es gibt verschiedene Bachelorstudiengänge, die auf die unterschiedlichen Schulformen vorbereiten. Daneben gibt es die Möglichkeit, katholische Theologie im Rahmen eines 2-Fach-Bachelors zu studieren, ohne das Lehramt anzustreben. Die Regelstudienzeit für alle Bachelorstudiengänge beträgt sechs Semester. Alle Bachelorstudiengänge sind zulassungsfrei und können nur zum Wintersemester begonnen werden. Die Wahl eines weiteren Faches ist Pflicht.
Ansprechpartnerin für alle Bachelorstudiengänge im Fach „Katholische Theologie" ist Katharina Schule Pröbsting. Auf den Seiten des Studienbüros finden Sie weitere Informationen über Aufbau und Ablauf des Studiums.
Der Bachelorstudiengang im Fach „Allgemeine Religionswissenschaften"hat ein kultur- und sozialwissenschaftliches beziehungsweise historisches Profil. Er umfasst ebenfalls eine Regelstudienzeit von sechs Semestern. Das Studium ist als Zwei-Fach-Bachelor konzipiert, weshalb die Wahl eines zweiten Faches obligatorisch ist. Das Fach „Allgemeine Religionswissenschaft" ist zulassungsfrei und kann nur zum Wintersemester begonnen werden.
Ansprechpartner:innen für das Fach „Allgemeine Religionswissenschaften" sind Robert Suckro (für organisatorische Fragen) und Anja Lüpken (für inhaltliche Fragen und Planungsanliegen). Auf der Homepage des Institus für Religionswissenschaft finden Sie weitere Informationen zum Studium.
Master of Education
Der Master of Education im Fach „Katholische Religionslehre" setzt ein abgeschlossenes Bachelorstudium mit dem Ziel eines Lehramts voraus. Die Regelstudienzeit umfasst vier Semester. Der Zugang zum Master of Education ist zurzeit zulassungsfrei. Das Masterstudium kann sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester aufgenommen werden. Hinweise zum Übergang vom Bachelor zum Master erhalten Sie auf den Seiten des Studienbüros sowie auf der Homepage des Zentrums für Lehrerbildung.
Masterstudiengang „Christentum in Kultur und Gesellschaft" (CKG)
Der Masterstudiengang „Christentum in Kultur und Gesellschaft“ richtet sich an Studierende, die bereits einen Bachelorabschluss oder einen höheren Studienabschluss (Mindestnote 3,0) absolviert haben und sich intensiver mit der Bedeutung von Religion (hier speziell des Christentums in seiner katholischen Prägung) auseinandersetzen möchten. Die Regelstudienzeit für den Master beträgt 4 Semester, das Studium ist zurzeit zulassungsfrei und kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden. Weitere Informationen hält dieser Infoflyer für Sie bereit.
Masterstudiengang „Antike Kulturen des östlichen Mittelmeerraums“ (AKOEM)
Der Masterstudiengang „Antike Kulturen des östlichen Mittelmeerraums“ hat eine interdisziplinäre Ausrichtung mit einer Beteiligung von mehr als zwanzig Instituten der Universität Münster. Er richtet sich an Studierende, die sich für die Geschichte und Politik, die Sprachen und Texte, die Kulturen und Religionen sowie die materiellen und ideellen Hinterlassenschaften des Mittelmeerraums interessieren. Ein Studium steht Interessierten nach dem Abschluss eines Bachelorstudiums eines einschlägigen Faches oder mit einem anderen berufsqualifizierenden Abschluss offen. Ein Studienbeginn ist zu jedem Semester möglich. Erforderlich ist ein Latinum, Graecum oder Hebraicum oder äquivalente Sprachkenntnisse in einer anderen antiken Sprache. Englischkenntnisse sowie Kenntnisse einer weiteren modernen Sprache werden dringend empfohlen. Weitere Hinweise zum Studiengang erhalten Sie hier.