Dr. Anna Maria Riedl

Einrichtung: | Institut für Christliche Sozialwissenschaft |
Anschrift: | Robert-Koch-Straße 29 | D-48149 Münster |
Zimmer: | 406 |
Telefon | +49 (0) 251 83-32645 |
E-Mail: | annamaria.riedl at uni-muenster dot de |
Sprechstunde: | nach Vereinbarung, bitte melden Sie sich per Email mit zwei bis drei Terminvorschlägen |
-
Forschungsschwerpunkte
- Fragen der Anerkennung und Repräsentation, Demokratietheorie und Politische Theologie
- sozial- und moralphilosophische Grundlagenfragen theologischer Ethik
- Biopolitik, Bioethik, Post-/Transhumanismus
- Kindeswohl, Kinderrechte und angewandte Ethik im Sozialwesen
- Fragen zum Verhältnis und zur Vermittlung von Theorie und Praxis
Vita
Akademische Ausbildung
- seit
- Promotion zum Dr. theol. an der Kath. Theologische Fakultät der Universität Münster, Summa cum laude
- Abschluss als Magister Artium, Magisterarbeit „Von Bildung ausgeschlossen – Kinder ohne legalen Aufenthaltsstatus in Deutschland und das Recht auf Bildung. Eine Untersuchung aus sozialethischer Perspektive.“
- -
- Studium der Katholische Theologie M.A.,Germanistik und Geschichte an der Otto- Friedrich-Universität Bamberg und der Université Fribourg (CH)
Beruflicher Werdegang
- seit
- Schriftleitung des Jahrbuchs für Christliche Sozialwissenschaften
- -
- Mitarbeiterin im DFG-Projekt "Kindeswohl. Eine sozialethische Grundlegung" am Institut für Christliche Sozialwissenschaften der WWU Münster
- seit
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Christliche Sozialwissenschaften der Westfälischen-Wilhelms-Universität Münster
- -
- Referentin für theologische und verbandliche Grundlagen beim Deutschen Caritasverband
Preise
- Förderpreis Christliche Sozialethik – Verein der Freunde und Förderer der Kommende e.V.
- Dissertationspreis der Theologischen Fakultäten der WWU Münster – Westfälische Wilhelms-Universität Münster
- Frauenförderpreis der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster – Rektorat der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
- Frauenförderpreis der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster – Rektorat der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
Publikationen
Bücher
Fachbücher (Monografien)
- . . Ethik an den Grenzen der Souveränität. Christliche Sozialethik im Dialog mit Judith Butler unter Berücksichtigung des Kindeswohlbegriffs. Paderborn: Ferdinand Schöningh.
- . . Ethisch entscheiden im Team. Ein Leitfaden für soziale Einrichtungen. Freiburg: Lambertus Verlag.
Fachbücher (Herausgegebene Bücher)
- (Hrsg.): . Europa - verkauft und verführt? Sozialethische Reflexionen zu Herausforderungen der europäischen Integration. Münster: Aschendorff Verlag.
- (Hrsg.): . Religion(en) in der Enwanderungsgesellschaft - JCSW 58. Münster: Aschendorff Verlag.
- (Hrsg.): . Kindeswohl zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Theorie und Praxis im Gespräch. Paderborn: Ferdinand Schöningh.
- (Hrsg.): . Gender - Autonomie - Identität: Beobachtungen, Konzepte und sozialethische Reflexionen. Münster: Aschendorff Verlag.
- (Hrsg.): . Interdisziplinarität - eine Herausforderung für die Christliche Sozialethik. Münster: Aschendorff Verlag.
Artikel
Forschungsartikel (Zeitschriften)
- . . „Anstiftung zur Kritik. Überlegungen zu einer politisch-theologischen Ethik.“ Ethik und Gesellschaft (EuG) 2: 1-27. doi: 10.18156/eug-eug-2-2017-art-1.
- . . „Kindeswohl - Eine sozialethische Grundlegung. Bericht zum dreijährigen Forschungsprojekt am Institut für Christliche Sozialwissenschaften in Münster.“ Diskurs Kindheits- und Jugendforschung 12, Nr. 1: 89-94.
- . . „Der Begriff des Kindeswohls in theologisch-ethischer Perspektive. Von einer Kindertheologie zur Theologie der Kindheit.“ Ethik Journal 1, Nr. 2: 1-12.
- . . „Demokratie und Christliche Sozialethik. Demokratie als Thema der deutschsprachigen katholischen Sozialethik nach 1945 - ein Literaturbericht.“ Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften 54: 199-225.
Forschungsartikel (Buchbeiträge)
- . . „Sorge für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge.“ In Zerreißprobe Flüchtlingsintegration, herausgegeben von , 124-136. Freiburg i. Brsg.: Herder Verlag.
- . . „Artikel Judith Butler.“ In Kleine Philosophiegeschichte. Eine Einführung für das Theologiestudium., herausgegeben von , 309-314. Paderborn: Ferdinand Schöningh.
- . . „Kindeswohl zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Sozialethische Sondierungen zur Anerkennung und zu einer Ethik der Verletzbarkeit.“ In Kindeswohl zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Theorie und Praxis im Gespräch, herausgegeben von , 13-32. Paderborn: Ferdinand Schöningh.
- . . „"Es gehört zur Moral, nicht bei sich selber zu Hause zu sein." - Handlungsmacht und Verantwortung an den Grenzen der Autonomie.“ In Zwischen Gewissen und Norm. Autonomie als Leitkategorie religiöser Bildung im Islam und Christentum, herausgegeben von , 143-155. Berlin: LIT Verlag.
- . . „Zur Einführung: Wie Interdisziplinarität die Christliche Sozialethik herausfordert. Anwendungsorientierung der Sozialethik.“ In Interdisziplinarität eine Herausforderung für die Christliche Sozialethik, herausgegeben von , 17-19. Münster: Aschendorff Verlag.
- . . „Fluchen, Klagen, Hoffen. Die Wiederentdeckung der Psalmen für eine Theologie der Diakonie.“ In Bibelhermeneutik und Christliche Sozialethik, herausgegeben von , 217-225.
- . . „Kinderrechte, Schutz und Beteiligung in der Entwicklungszusammenarbeit.“ In Ethik der Entwicklung, herausgegeben von , 181-198. Münster: Aschendorff Verlag.
Nicht-wissenschaftliche Beiträge (Zeitschriften)
- . . „Kurz nachgefragt. Wie kann man dem Postfaktischen Widerstehen? Juliane Albrecht fragt die Finalistin des jüngst vergebenen "Deutschen Studienpreises 2017".“ Wissen/Leben 11, Nr. 8: 4.
- . . „Nur wer sich einbringen kann gehört dazu. Die Prinzipien Befähigung und selbtsbestimmte Teilhabe bedingen sich gegenseitig.“ Neue Caritas 110, Nr. 12: 21-25.
- . . „Mut zu gemeinsamen Konzepten.“ Neue Caritas 110, Nr. 8: 5.
- . . „Anerkennung, Eigenverantwortung und soziale Manieren.“ Neue Caritas 110, Nr. 21: 28-29.
Rezensionen (Zeitschriften)
- . . „Rezension zu Sylvia Oehlmann (2012): Kindbilder von pädagogischen fachkräften. Eine Studie zu den Kindbildern von Lehrkräften und Erzieherinnen. Weinheim/BAsel: Beltz/Juventa.“ Engagement , Nr. 3: 259-260.
- . . „Rezension zu Tanja Betz, Wolfgang Gaiser, Liane Pluto: Partizipation von Kindern und Jugendlichen. Forschungsergebnisse, Bewertungen, Handlungsmöglichkeiten.“ Engagement. Zeitschrift für Erziehung und Schule , Nr. 2: 127-129.
- . . „Rezension zu Frank Surall: Ethik des Kindes. Kinderrechte und ihre theologisch-ethische Rezeption.“ Theologische Revue 107, Nr. 2: -Sp. 146.
Arbeitspapiere / Working Papers
- . . Bericht vom 19. Forum Sozialethik 2009 , .
- . . Anthropologie und (christliche) Sozialethik. Bericht vom 19. Forum Sozialethik (14. – 16.09.2009) Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften, Nr. 51. Münster: Aschendorff Verlag, .
Sonstige wissenschaftliche Veröffentlichungen
- . . Voraussetzungen, Ansätze und Schwierigkeiten der Vermittlung von kirchlicher Lehre und christlicher Praxis. Eine theologische Stellungnahme zur Außerordentlichen Bischofssynode zur Familie (ICS AP 1).