Publikationen zu Origenes und seinem Erbe

Prof. Dr. Dr. Fürsts gesammelte Schriften zu Origenes und seinem Erbe können hier eingesehen werden.

Neuerscheinungen

© Mohr Siebeck

Wege zur Freiheit

Menschliche Selbstbestimmung von Homer bis Origenes

Im vorliegenden Band spürt Alfons Fürst den Wegen zur Freiheit nach, die im paganen und jüdischen Denken der Antike bis in die Zeit des frühen Christentums beschritten wurden. Leitend ist die Frage, inwiefern der Mensch angesichts der vielfachen Bedingtheiten des Daseins über sich und sein Leben selbst bestimmen kann. Die in der griechischen Mythologie, der Bibel und der Philosophie, besonders in der Stoa, entwickelten Konzepte von Selbstbestimmung wurden von den frühchristlichen Philosophen aufgegriffen, die die Freiheit der Entscheidung mit einer Intensität propagierten, wie das nie zuvor der Fall gewesen war. Bei Origenes mündete die frühchristliche Freiheitstheorie in eine dynamische Freiheitslehre, in der die Freiheit als Prinzip des Seins fungiert. Das künftige Nachdenken über Determinismus und Freiheit fand im Rahmen der solchermaßen begründeten Freiheitsmetaphysik statt.

 

Alfons Fürst, Wege zur Freiheit. Menschliche Selbstbestimmung von Homer bis Origenes (TrC 15), Tübingen: Mohr Siebeck, 2022, 336 Seiten, fadengeheftete Broschur, 39€. ISBN: 978-3-16-161656-3

OWD 3
© deGruyter

Origenes – Die Homilien zum Buch Levitikus

Das Buch Levitikus mit seinen zahlreichen Vorschriften für Opfer und Kult war und ist für christliche Leser/-innen oft schwer zugänglich. In seinen Homilien zu Levitikus legt Origenes dieses Buch aus einer christlichen Perspektive aus. Er sucht einen Zugang zu den vielfach als veraltet angesehenen kultischen Geboten auf spiritueller Ebene und erschließt so die Texte für seine Hörerschaft und ihr religiöses Leben.

Agnethe Siquans (Hg.), Origenes – Die Homilien zum Buch Levitikus (Origenes Werke mit deutscher Übersetzung Band 3), Berlin/Boston: Verlag Walter de Gruyter, 2021, 508 Seiten, gebunden, Leinen, 102,95€. ISBN: 9783110760347

Review by Maren R. Niehoff, in: Review of Biblical Literature (2023)


 

Adamantiana 21
© AsV

Perspectives on Origen and the History of his Reception

The present volume contains papers on Origen and the history of his reception which were presented at a series of workshops at the Eighteenth International Conference on Patristic Studies held at Oxford in August 2019. They provide multifarious insights into various aspects of Origen’s thought and his impact on different topics of theology, exegesis and philosophy from Late Antiquity to Early Modern Times. By connecting the Alexandrian’s legacy with recent developments in Patristics and Classics, they open up new perspectives for Origen scholarship in the new millenium. Research on Origen can be connected with studies, e.g., on rhetoric and power, on individuality and diversity, on gender and equality issues, on determinism and freedom and on questions of cultural transfer and transformation. The contributions to this volume can thus be taken as starting points for future studies on Origen within the broader context of contemporary research in science and the humanities.

Alfons Fürst (Hg.), Perspectives on Origen and the History of his Reception (Adamantiana 21), Münster: Aschendorff Verlag, 2021, 368 Seiten, 56€. ISBN 978-3-402-13752-9


 

 

 

Adamantiana 20
© AsV

"Meine Zunge ist mein Ruhm"

Studien zu den neuen Psalmenhomilien des Origenes

Seit der überraschenden Entdeckung des Originaltextes einiger Psalmenhomilien des Origenes (185–253/54) durch Marina Molin Pradel im April 2012 hat sich Lorenzo Perrone (Universität Bologna) intensiv mit dem Münchner Codex Graecus 314 befasst. Die Handschrift aus dem 12. Jahrhundert enthält Predigten über die Psalmen 15, 36, 67, 73–77, 80 und 81 (Septuaginta-Zählung). Die Echtheit der 29 Predigten, die alle dem Alexandriner zuzuweisen sind, ergibt sich sowohl aus äußeren (besonders aus dem Vergleich mit den Exzerpten in den Katenen-Handschriften) als auch aus inneren Kriterien der Sprache, des Stil und des Inhalts. Die Homilien sind ein einzigartiges Zeugnis für die vielfältige Psalmenauslegung des Origenes sowohl in Kommentaren als auch in Predigten. Der Aufsatzband erläutert das außerordentliche Interesse der Sammlung unter verschiedenen exegetischen, spirituellen und theologischen Aspekten und eröffnet einen neuen Zugang zu Origenes als „Mann der Bibel“.

Lorenzo Perrone, "Meine Zunge ist mein Ruhm". Studien zu den neuen Psalmenhomilien des Origenes (Adamantiana 20), Münster: Aschendorff Verlag, 2021, 416 Seiten, 62€. ISBN 978-3-402-13750-5

Anzeige von Adamantiana 20 auf der Homepage des Biblindex [fr] (05. Oktober 2021).


 

 

 

Adamantiana 19
© AsV

Die Frau am Jakobsbrunnen in altkirchlicher Johannesexegese

Erkenntnis, Pädagogik und Spiritualität bei Origenes, Johannes Chrysostomus und Augustinus

Die Studie untersucht die altkirchlichen Auslegungen der Begegnung Jesu mit der Samaritanerin am Jakobsbrunnen (Joh. 4,1–42) im Johanneskommentar des Origenes sowie in den Homilien des Johannes Chrysostomos und des Augustinus. Diese Begegnung steht für die Kirchenväter für die Begegnung zwischen Gott und Mensch und ist damit paradigmatisch für die Beschäftigung mit der altkirchlichen Exegese, da auch in der Bibel und in der Exegese der Mensch dem Wort Gottes und mittelbar Gott begegnen kann.
Die Dissertation fragt: „Wie lesen die drei Exegeten die Perikope?“ und „Warum lesen sie die Perikope so?“ Für die Beantwortung dieser Fragen ordnet sie die Auslegungen in die Biographien der drei Autoren, in den historischen Kontext sowie schließlich in die altkirchliche Bibelhermeneutik ein. Damit leistet sie einen Beitrag zur altkirchlichen Auslegungsgeschichte des Johannesevangeliums.

Monnica Klöckener, Die Frau am Jakobsbrunnen in altkirchlicher Johannesexegese. Erkenntnis, Pädagogik und Spiritualität bei Origenes, Johannes Chrysostomus und Augustinus (Adamantiana 19), Münster: Aschendorff Verlag, 2021, 324 Seiten, 58€. ISBN 978-3-402-13747-5


 

 

 

Adamantiana 18
© AsV

A Complex Relation

Reading Anne Conway from a Process Theological Perspective

How does spirit relate to body? In this book, Karen Felter Vaucanson presents two adverse answers to this fundamental question, and she gives a detailed description and evaluation of the philosophies from which they stem. Whether we conceive of being in terms of static and isolated units or as processual and inherently relational, the answer to the spirit-body problem has implications for how we understand God, the universe, and ourselves. The work of seventeenth-century philosopher Anne Conway is the fulcrum of Karen Felter Vaucanson’s analysis of the intellectual struggle between these competing world-views. She shows how these two philosophical paradigms have existed side by side through centuries, from Platonism until present day process philosophy. In this systematic theological analysis, she traces the implications of Conway’s thought for the question of the God-world relation, and that of personal identity.
This book offers a combination of detailed analyses of concrete texts and general perspectives on intellectual history. It wrestles with major problems, which no theologian or philosopher can avoid, and is therefore of general interest for all who study theology and philosophy.

Karen Felter Vaucanson, A Complex Relation. Reading Anne Conway from a Process Theological Perspective (Adamantiana 18), Münster: Aschendorff Verlag, 2021, 267 Seiten, 52 €. ISBN 978-3-402-13743-7


 

Adamantiana 17
© AsV

Heterodoxy and Rational Theology

Jean Le Clerc and Origen

Despite his controversial reputation, Origen of Alexandria (185–253) was very much present in 17th- century religious debates. His official condemnation by the Church was a stain on his theological and exegetical reputation, yet his work remained a source of inspiration for some. For others, he was a heretic to be refuted. In Jean Le Clerc (1657–1736), a Swiss born Dutch Biblical scholar and literary journalist, we find elements from both camps although their opinions are not given equal weight, and he made a clear-cut assessment of Origen’s condemnation. As a member of the Arminian Church, Le Clerc had to defend his religious affiliation throughout his life, especially rejecting the predominating Reformed views on such hotly debated topics such as human freedom, divine agency and predestination. He also had to protect his theological reputation from other accusations of heterodoxy, especially Socinianism. Surprisingly, Origen became a key ally in Le Clerc’s struggle, despite the fact that he had to utilise the Alexandrian’s thought in nuanced ways and to communicate it with great care in order to discourage frontal attacks on himself based on Origen’s reputation and work.

Andrea Bianchi, Heterodoxy and Rational Theology. Jean Le Clerc and Origen (Adamantiana 17), Münster: Aschendorff Verlag, 2021, 320 Seiten, 46 €. ISBN 978-3-402-13733-8


 

 

 

Adamantiana 16
© AsV

The Sacramentality of the World and the Mystery of Freedom

Hans Urs von Balthasar, Reader of Origen

Hans Urs von Balthasar’s interest for Origen can be placed within the movement of Ressourcement: until the very end of his life, the Swiss theologian declares his preference for the Alexandrian, among the Church Fathers. This book offers the first in-depth study of the Alexandrian’s presence in the life of Balthasar. This is achieved not only considering his two specific books on Origen, Spirit and Fire and Le Mysterion d'Origène, but also analyzing specific Origenian ideas that played a decisive role in shaping Balthasar’s own theological building.
The book starts from a reconstruction of the context that brought Balthasar to study the Fathers and of the main polemical references in his interpretation, specifically facing the challenges posed by such movements as Neo-Scholasticism and the Idealistic interpretation of Neoplatonism. Balthasar’s study of Origen emerges not as a disinterested, ahistorical reading, but rather as connected to the main issues facing 20th-century Catholic theology. The task of a historical reconstruction is accomplished also through to the analysis of theologians who played a fundamental role in Balthasar’s interpretation of Origen: Henri de Lubac, Karl Rahner, and Karl Barth. The book moves then to analyzing the main theological elements traceable in the relationship between Origen and Balthasar: Eros, spiritual senses, freedom, and universal salvation. Throughout these ideas, Balthasar’s attitude towards Origen emerges as dynamic and multifaceted. Against the charge of uncritical retrieval, his approach can be schematically understood with the help of five categories: silence, critique, enthusiasm, appreciation, and inspiration. Each category is approached and explained in correspondence with certain works within Balthasar’s corpus. This dynamic approach to Origen, united to a familiarity with the Fathers that Lubac called “connaturality”, makes Balthasar an example of the possibility of rethinking the role of the Church Fathers today.

Elisa Zocchi, The Sacramentality of the World and the Mystery of Freedom. Hans Urs von Balthasar, Reader of Origen (Adamantiana 16), Münster: Aschendorff Verlag, 2021, 365 Seiten, 62,- €. ISBN 978-3-402-13741-3


 

 

Origenes Werke Deutsch Bd. 5
© de Gruyter

Origenes - Die Homilien zum Buch Josua

In den 26 Homilien, in denen Origenes von Alexandria (185-254) das Buch Josua fortlaufend kommentierte und die in der spätantiken lateinischen Übersetzung des Rufinus von Aquileja vorliegen, werden die Kriege Josuas bei der Eroberung Kanaans als innere Kämpfe der Seele zur Überwindung von Begierden und Lastern auf dem Weg des Aufstiegs zu Gott gedeutet. Was von Josua erzählt wird, bezog Origenes durchgängig auf das Heilswirken Jesu. Die Basis dafür bildete die Namensgleichheit von Josua und Jesus im Hebräischen, Griechischen und Lateinischen. Aus seinen Vorbehalten gegen die "wenig ergötzlichen Erzählungen" von Krieg, Grausamkeit und Gewalt machte Origenes hoch sensibel und in aufklärerisch anmutender Weise keinen Hehl. Zu der Spiritualisierung, durch die er diesen Erzählungen einen mit der Friedensbotschaft des Christentums vereinbaren Sinn abzugewinnen versuchte, trat notwendig eine Internalisierung der Gewalt. Der spirituelle Kampf richtet sich gegen die Sünde im eigenen Inneren, nicht gegen die Sünde bei anderen Menschen. Nur so kann verhindert werden, dass auf dem Umweg über die Spiritualisierung die Sünde bei jemand anderem bekämpft und damit doch wieder ein psychischer oder gar physischer Gewaltakt gegen jemanden ausgeübt wird. Die Verinnerlichung der Gottesbeziehung ist ein tragendes Element dieser Exegese.

Marietheres Döhler/Alfons Fürst (Hg.), Origenes - Die Homilien zum Buch Josua (Origenes Werke mit deutscher Übersetzung Band 5), Berlin/Boston: Verlag Walter de Gruyter, 2020, 470 Seiten, gebunden, Leinen, 99,95€. ISBN: 978-3-11-044256-4


 

 

© AsV

Verurteilung des Origenes

Kaiser Justinian und das Konzil von Konstantinopel 553

Auf Betreiben des byzantinischen Kaisers Justinian I. wurde Origenes von Alexandria (185–253/54) im Umfeld des Ökumenischen Konzils von Konstantinopel 553 als Häretiker verurteilt. Diese Verketzerung hatte weitreichende Folgen für die weitere Rezeption seiner Werke und seiner Theologie sowie für das Bild, das künftige Generationen sich von ihm machten. Die Beiträge des vorliegenden Bandes analysieren die kirchenpolitischen, monastischen und theologischen Hintergründe dieser Debatten über Origenes und die ihm zugeschriebenen Lehren auf der Basis der dafür vorhandenen Quellen. Diese werden in einem Anhang mit (meist ersten) deutschen Übersetzungen und ausführlichen Kommentierungen als Arbeitshilfen für die weitere Forschung dieser Vorgänge vorgelegt.

Alfons Fürst/Thomas R. Karmann (Hg.), Verurteilung des Origenes. Kaiser Justinian und das Konzil von Konstantinopel 553 (Adamantiana 15), Münster: Aschendorff Verlag, 2020, 396 Seiten, 65,- €. ISBN 978-3-402-13739-0


 

 

© AsV

Freedom as a Key Category in Origen and in Modern Philosophy and Theology

 Freedom is a key category of concepts of God and men in modern philosophy and theology. In German idealism of the 17th and 18th centuries as well in 20th-century theologies, different concepts of libertarianism between determinism and compatilism were presented. The first to forge a libertarian concept of freedom was Origen of Alexandria. The volume aims at discussing modern ideas of freedom against the backdrop of the paths of thinking which were opened up by Origen in late antiquity.

Alfons Fürst (Hg.), Freedom as a Key Category in Origen and in Modern Philosophy and Theology (Adamantiana 14), Münster: Aschendorff Verlag, 2019, 295 Seiten, 49,- €. ISBN 978-3-402-13731-4


 

© AsV

Origen's Philosophy of Freedom in Early Modern Times

Debates about Free Will and Apokatastasis in 17th-Century England and Europe

The articles of this volume shed new light on the reception of Origen’s concepts of free will and universal salvation in 17th-century England and Europe. The Cambridge Platonists took up the Alexandrian’s libertarian concept of freedom and discussed his core ideas within the new philosophical developments of their own time. In continental Europe, the Dutch Arminians, Jean Le Clerc and the Pietist couple Johanna Eleonora and Johann Wilhelm Petersen dealt with questions related to Origenism.

Alfons Fürst (Hg.), Origen's Philosophy of Freedom in Early Modern Times. Debates about Free Will and Apokatastasis in 17th-Century England and Europe (Adamantiana 13), Münster: Aschendorff Verlag, 2019, 304 Seiten, 54,- €. ISBN 978-3-402-13729-1


Adamantiana 12
© AsV

That Miracle of the Christian World

Origenism and Christian Platonism in Henry More

The present collection of essays is devoted to the Christian philosophy of the most prolific and most speculatively ambitious of the Cambridge Origenists, Henry More. Not only did More revere Origen, whom he extolled as a “holy sage” and “that miracle of the Christian world”, but he also developed a philosophical system which hinged upon the Origenian notions of universal divine goodness and libertarian human freedom. Throughout his life, More subscribed to the ancient theology of the pre-existence of souls and took issue with the early modern philosophies of Thomas Hobbes, René Descartes and Baruch de Spinoza. His vision of God’s goodness, experienced in his early school years at Eton, became the cornerstone of an Origenist rationalism which envisaged an extended world animated by divine thought and inhabited by self-moving rational agents. More’s philosophy is the crowning attainment of the early modern rediscovery of Origen as well as a neglected major rationalist system in its own right which went on to exert decisive influence upon all subsequent western metaphysics.
The essays collected in the first part provide a detailed introduction to More’s voluminous writings. After a comprehensive general overview of his metaphysical and ethical system, the essays expound More’s historical context and his philosophical development from his early poetry in the 1640s to his mature philosophical and theological prose works of the 50s, 60s and 70s. In addition, the reception of More and Origen in the later Cambridge Origenists and in Isaac Newton is outlined. The second part contains several excerpts from More’s influential Latin works first translated into English by the editor.

Christian Hengstermann (Hg.), That Miracle of the Christian World. Origenism and Christian Platonism in Henry More (Adamantiana 12), Münster: Aschendorff Verlag, 2020, 352 Seiten, 56,- €. ISBN 978-3-402-13727-7


 

© VdG

Origenes - Die Homilien zum Buch Jeremia

Die Jeremiahomilien des Origenes bilden einen besonders wertvollen Teil seiner Werke. Neben der Homilie über 1 Sam. 28 sind sie seine einzigen auf Griechisch überlieferten Predigten und vermitteln damit einen Eindruck vom Originalton des Predigers Origenes. Zudem ist das Buch Jeremia in der Alten Kirche nicht oft kommentiert worden, und nirgendwo wurden je wieder der Elan und die Intensität erreicht, mit denen Origenes diesen Propheten auslegte. Origenes identifizierte seine Erfahrungen als Prediger mit dem Schicksal des von seinen Adressaten abgelehnten Propheten Jeremia und fand so einen sehr persönlichen Zugang zu diesem biblischen Text. Auffällig sind ferner die zahlreichen antijüdischen Bemerkungen und Exegesen, in denen die kritische Haltung des Origenes gegenüber dem Judentum seiner Zeit deutlich wird.
Der Band bietet eine neue deutsche Übersetzung samt ausführlichen Erläuterungen in den Fußnoten. Auch die erhaltenen Fragmente sind, ungeachtet ihrer nicht immer zweifelsfreien Echtheit, aufgenommen. In der Einleitung werden die wichtigsten Daten zur Überlieferung und zum Inhalt dieser Predigten erläutert.

Origenes, Die Homilien zum Buch Jeremia. Eingeleitet und übersetzt von Alfons Fürst und Horacio E. Lona (Origenes Werke mit deutscher Übersetzung 11), Berlin/Boston 2018, 726 Seiten, gebunden, Leinen, 119,95€, ISBN 978-3-11-028605-2

Prof. Dr. Dr. Christoph Auffarth hat eine lesenswerte Rezension zu dem OWD-Band verfasst. Sie kann hier nachgelesen werden.


 

© AsV

Adamantiana 11 - Origenes Cantabrigiensis

Ralph Cudworth, Predigt vor dem Unterhaus und andere Schriften

Ralph Cudworths Predigt vor dem ehrwürdigen Unterhaus von 1647 enthält im Geiste des philosophischen Denkens des Origenes einen entschlossenen Appell zu doktrinärer Weite und religiöser Toleranz. Die Beiträge des vorliegenden Bandes interpretieren dieses wegweisende Dokument des Cambridger Origenismus im Kontext der politischen und kirchlichen Wirren des Englischen Bürgerkriegs. Neben dem behutsam modernisierten englischen Text und der ersten deutschen Übersetzung bietet der Band weitere Briefe und Gedichte des jungen Cudworth sowie eine Predigt aus dem Jahre 1664. Diese Texte sind eindringliche Dokumente seiner platonisch-origeneischen "Philosophie der Religion" und des von ihm propagierten irenischen Christentums der Innerlichkeit in einem praktischen Ethos universaler Liebe.
Alfons Fürst/Christian Hengstermann (Hg.), Origenes Cantabrigiensis. Ralph Cudworth, Predigt vor dem Unterhaus und anderen Schriften (Adamantiana 11), Münster: Aschendorff Verlag, 2018, 311 Seiten, gebunden, 54,- €. ISBN 978-3-402-13725-3
 


 

© Hiersemann

Fundierte Biographie zu Origenes von Alfons Fürst

Der frühchristliche Theologe Origenes aus Alexandria (185-253/4) stellte als Grieche mit hervorragender Bildung und zugleich als überzeugter Christ seine umfassende Gelehrsamkeit in den Dienst der Auslegung der Bibel. Gnosis und Judentum, antike Wissenschaft und Philosophie waren die Bezugspunkt seiner christlichen Philosophie, in deren Zentrum die Freiheit Gottes und des Menschen steht. Mit der Begründung einer hermeneutisch fundierten und methodisch kontrollierten Bibelauslegung und mit dem ersten Entwurf einer Metaphysik der Freiheit schuf er zugleich die Grundlagen für eine christliche Kultur. Trotz einer nachträglichen Verurteilung als Ketzer wurde er damit zu einem der großen Gründerväter der christlichen Philosophie, der einen tiefgehenden Einfluss auf die spätere Theologie- und Philosophiegeschichte ausübte. Alfons Fürst stellt Leben und Werk des Origenes in den Kontext seiner Zeit und erschließt seine Wirkung bis heute.
Alfons Fürst, Origenes. Grieche und Christ in römischer Zeit (STAC 9), Stuttgart: Anton Hiersemann Verlag, 2017, 237 Seiten, Paperback, 44,-€.
ISBN 978-3-7772-1723-9