
Prof. Dr. Annemarie Fiedermutz
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Institut für Ethnologie
Studtstraße 21
48149 Münster
Tel.: 0251 - 83-27311
Fax: 0251 - 83-27313
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Institut für Ethnologie
Studtstraße 21
48149 Münster
Tel.: 0251 - 83-27311
Fax: 0251 - 83-27313
Sprechstunde für Magistrand/innen u. Doktorand/innen:
nach telefonischer oder persönlicher Voranmeldung im Sekretariat
- 2011: George Alexis Montadon (1879-1944) - Leben und Werk. In Memoriam László Vajda (1923-2010). In: Münchner Beiträge zur Völkerkunde. Jahrbuch des Staatlichen Museums für Völkerkunde München, 14, 2010/2011: 17-37, (Verlag des Staatlichen Museums für Völkerkunde München).
- 2011: George Alexis Montadon (1879-1944) - Grundlagen in Leben und Werk für den nationalsozialis-tischen Rassismus unter dem Regime von Vichy. In: Helga Jeanblanc (ed.), Sciences du vivant et représentations en Europe (XVIII°-XX° siècles). Transferts culturels, ordonanncements des savoirs et visions des mondes. Histoire et sociétés, Montpellier, pp. 233-253, (Presses universitaires de la Méditerrannée)
- 2008: George Alexis Montadon (1879-1944) - Fußnote zu einem Gespräch mit László Vajda im Dezember 2006. In: László Vajda zum 85. Geburtstag von seinen Freunden und Schülern. München: Staatliches Museum für Völkerkunde, S. 1-3.
- 2007: Minkisi. Magisches Heilen mit Holzskulpturen am unteren Kongo - Afrikanische Vorstellungen und europäische Sicht. In: Josef Spiegel und Sigrun Brunsiek (Hrsg.), Wie Kunst wirkt. Transfer. Beiträge zur Kunstvermittlung 5: 50-67, (Stiftung Künstlerdorf Schöppingen).
- 2007: Vulgarisation des théories raciales national-socialistes et vychisme chez George Alexis Montandon (1879-1944), médecin, anthropologue, préhistorien et ethnologue. In: H. Jeanblanc (éd.), Colloque, Sciences du vivant et représentation du monde en Europe de la seconde moitié du XVIII siècle à l’ émergence des fascismes, Montpellier, im Druck.
- 2007: The Scientific Legacy of Adolf Bastian (1826–1905). Compilation, Evaluation and Significance of Knowledge about the Life and Work of the Scholar. In: Manuela Fischer, Peter Bolz and Susan Kamel (Hg.), Adolf Bastian and His Universal Archive of Humanity. The Origins of German Anthropology, pp. 55-74, Hildesheim/Zürich/New York (Olms).
- 2005: The House, the Hearth and the Granary – Symbols of fertility among the West African Kasena. In: The Medieval History Journal, 8, 1: 248-265.
- 2004: Adolf Bastian, Robert Hartmann et Rudolf Virchow: médecins et fondateurs de l´ ethnologie et de l´ anthropologie allemande. In: C. Trautmann-Waller (éd.), Quand Berlin pensait les peuples. Anthropologie, ethnologie et psychologie (1850-1890), pp. 61-76, ORSTOM.
- 2002: Fiedermutz-Laun A., F. Pera, E. T. Peuker und F. Diederich (Hrsg.): Zur Akzeptanz von Magie, Religion und Wissenschaft – ein medizinethnologisches Symposium der Institute für Ethnologie und Anatomie, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Tagungsband. Worte – Werke – Utopien. Thesen und Texte Münsterscher Gelehrter, Band 17, Münster (LIT-Verlag).
- 2000: Geisterstunde im deutschsprachigen Raum? – Zum Umgang mit Dingen in der Ethnologie und in ihren Nachbarwissenschaften. In: Chr. Feest (Hrsg.), Das Ding: Die Ethnologie und ihr Gegenstand. Archiv f. Vkde. 51: 17-29.
- 1999: Töpferei und Keramik im afrikanischen Raum. Untersuchungen im kulturellen Kontext. In: S. Lausberg und K. Oekentorp (Hrsg.), Fenster zur Forschung. Museumsvorträge der Museen der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Worte – Werke – Utopien. Thesen und Texte Münsterscher Gelehrter, Band 9. Münster, S. 53-79 (LIT-Verlag).
- 1999: Handelsstraßen als Wege der Forschung – das Beispiel des Transsaharaverkehrs. In: S. Lausberg und K. Oekentorp (Hrsg.), Fenster zur Forschung. Museumsvorträge der Museen der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Worte – Werke – Utopien. Thesen und Texte Münsterscher Gelehrter, Band 9, Münster, S. 27-52 (LIT-Verlag).
- und B. Engelbrecht 1999: Bausaison in Tiébélé, Kasena, Burkina Faso. Ein königliches Gehöft im Wandel. VHS C 2018 Building Season in Tiébélé, F/T, 98 min. Prod. 1995, Publ. 1999. Institut für den Wissenschaftlichen Film (IWF) Göttingen (mit Filmbegleitschrift, unveröff.).
- 1999: Töpferei und Keramik im Gebiet der Kasena, Burkina Faso. Bestandsaufnahme, Kontext und interethnischer Wandel. In: W. Köpke und B. Schmelz (Hrsg.), Festschrift für Jürgen Zwernemann zum 65. Geburtstag. Mitteilungen aus dem Museum für Völkerkunde Hamburg, Neue Folge, Band 24/25, 1994/95: 59-97.
- und B. Engelbrecht 1998: Ya baramb tenga – die Erde unserer Ahnen. In einem Dorf der Mossi, Burkina Faso. VHS C 2000. Our Ancestor´s Earth, F/Z, 52 min., IWF, Göttingen, (mit Filmbegleitschrift, unveröff.).
- 1993: Der anthropomorphe Herd bei den Kasena (Burkina Faso und Ghana). In: W. Krawietz, L. Pospisil und S. Steinbrich (Hrsg.), Sprache, Symbole und Symbolverwendungen in Ethnologie, Kulturanthropologie, Religion und Recht. Festschrift für Rüdiger Schott zum 65. Geburtstag. Berlin, S. 51 – 81 (Duncker & Humblot Verlag).
- 1992: Afrika. Traditionelle Architektur. In: N. Pevsner, H. Honour und J. Fleming (Hrsg.), Lexikon der Weltarchitektur, München, S. 707 – 711 (Prestel-Verlag).
-
- 1990: Das westafrikanische Gehöft im 20. Jahrhundert. In: Frobenius-Institut (Hrsg.), Aus Erde geformt. Lehmbauten in West- und Nordafrika, Mainz, S. 17-86 (Verlag Philipp v. Zabern).
- 1990: Adolf Bastian (1826-1905). In: W. Marschall (Hrsg.), Klassiker der Kulturanthropologie: von Montaigne bis Margret Mead. München, S. 109-136, 329-337 (Beck-Verlag).
- 1988: Ritueller Zwangstod und Seelenvorstellungen im Mossigebiet. Iin: W. Raunig und M. Laubscher (Hrsg.), Festschrift László Vajda. Münchner Beiträge zur Völkerkunde 1: 53-62 (Hirmer-Verlag).
- 1986: Adolf Bastian und die Begründung der deutschen Ethnologie. in: Liebhaber und Wissenschaft. Zur Rolle des Amateurs in der Geschichte der Wissenschaften. (XXIII. Symposium der Gesellschaft für Wissenschaftsgeschichte, 16.-18.5.1985 in Münster). In: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte, Acta humaniora, 9/3: 167-181.
- 1986: Die Struktur des Handwerks von Sapéo, ein Dorf der Mossi-Altschicht (Burkina Faso). In: Chr. Feest (Hrsg.), Festschrift für Annemarie Schweeger-Hefel. Archiv für Völkerkunde 40: 35-61.
- 1983: Architekturforschung in Obervolta und ihre ethnologische Aussage. In: Paideuma 29: 141-221.
- 1983: Lehmbau in Afrika südlich der Sahara. In: H. Wichmann (Hrsg.), Architektur der Vergänglichkeit. Lehmbauten der Dritten Welt. Basel, 144-177 (Birkhäuser-Verlag).
- 1970: Aus der Wissenschaftsgeschichte. Adolf Bastian und die Deszendenztheorie. In: Paideuma XVI: 1-26.
- 1970: Der kulturhistorische Gedanke bei Adolf Bastian. Systematisierung und Darstellung der Theorie und Methode mit dem Versuch einer Bewertung des kulturhistorischen Gedankens auf dieser Grundlage. Diss., Wiesbaden (Reimer-Verlag).
- 1967: Kurort als Alterssitz. Disharmonie zwischen Wunschvorstellung und Realität. In: Deutsches Ärzteblatt – Ärztliche Mitteilungen, 64/1: 22-24.
Ausstellungen zur Geschichte der Medizinethnologie; Ausstellungen, Sammlungen und Filme (IWF) zu Lehmbau und Keramik im Oberen Voltagebiet.
Nach dem Studium der Ethnologie, Soziologie, Wirtschaftsgeographie und Afrikanistik in Mainz, Frankfurt am Main und München 1970 Promotion über Adolf Bastian (1826-1905), den Begründer der Ethnologie im deutschsprachigen Raum; Vortragsreisen und Gastdozenturen (1972-1979), Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Frobenius-Instituts Frankfurt am Main (1979-1986), Feldforschung in Westafrika, Burkina Faso, (zweieinhalb Jahre, in mehreren Phasen), ab 1983 Lehrbeauftragte und, 1990, Habilitation an der Ludwig-Maximilians-Universität München, über „Lehmarchitektur und Lehmkomplex in Westafrika“; seit 1992, bis zur Emeritierung 2004, Professorin C 3 am Institut für Ethnologie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Schwerpunkte von Lehre und Forschung: Geschichte der Ethnologie, Religionsethnologie, Kunst und materielle Kultur, Medizinethnologie; regional Afrika.
Derzeitige Forschungen: der Nachlass von Adolf Bastian; George Alexis Montandon (1879-1944); Medizinethnologie (Westafrika und Alpenraum im Vergleich); Architekturtheorien aus ethnologischer Sicht.