Nachrichtenarchiv
Departmental Colloquium Series - Sommersemester 2023
In der kommenden Woche finden zwei weitere Vorträge im Rahmen des Institutscolloquiums des Instituts für Ethnologie statt [Link Gesamtplakat]:
Montag, 12. Juni 2023, 18 Uhr, per Zoom: Prof. Dr. Janis Jenkins, Universität San Diego, “Theorizing Mental Illness as Extraordinary Conditions: Intimate and Social Spheres of Experience” [Link Plakat]
Dienstag, 13. Juni 2023, 18 Uhr: Prof. Dr. Thomas Csordas, Universität San Diego, “Hammering the Devil with Prayer”, Raum JO1, Johannisstraße 4 [Link Plakat]
ACHTUNG: Vernichtung von Studien- und Prüfungsleistungen (WiSe 17/18 bis SoSe 18)
Liebe Studierende, das Institut vernichtet alle Studien- und Prüfungsleistungen aus dem Zeitraum vom Wintersemester 17/18 bis zum Sommersemester 18. Sie können Ihre Dokumente noch bis zum 17.02.2023 im Institut abholen kommen.
KURZFILMPROGRAMM – ABSCHLUSSFILME VISUELLE ANTHROPOLOGIE | 13. Februar, 19 Uhr
Am 13.02.23 werden drei Abschlussfilme von Absolvent*innen des internationalen MA „Visual Anthropology, Media and Documentary Practices“ der WWU Münster im Schloßtheater Kino vorgeführt und jeweils in kurzen Filmgesprächen diskutiert. Der MA Visual Anthropology, Media and Documentary Practices wird in Zusammenarbeit mit dem Institut für Ethnologie gelehrt und von Prof. Helene Basu wissenschaftlich geleitet.
Weitere Informationen zur Filmvorführung finden Sie auf dem Poster und unter dem folgenden Link:
https://filmclub-muenster.de/film/kurzfilmprogramm-abschlussfilme-visuelle-anthropologie-13-februar/
BA-Filmscreening "Portraits of emotional belonging"- Samstag, 28.01. von 18-21 Uhr
Am kommenden Samstag, den 28.01. von 18-21 Uhr, ein Screening der Filme, die im Seminar "Visual Anthropology Documentary Filmmaking Workshop. Portraits of emotional belonging" letztes Sommersemester entstanden sind, statt. Die Filme handeln von sehr spannenden Themen wie z. B. der Skateboardszene in Münster oder Männerfreundschaften. Die Studierenden des fünften Semesters laden euch außerdem zu einer Diskussions- und Fragerunde im Anschluss des Screenings ein.
Das Ganze findet im Fürstenberghaus im Raum F33 statt.
Am besten schaut ihr euch einmal den Flyer im Anhang an!
Institutskolloquium mit Dr. Nandagopal R. Menon - Mittwoch 01.02.2023, 16 bis 18 Uhr
Das Institut für Ethnologie lädt herzlich zum letzten Institutskolloquium in diesem Wintersemester ein. Am Mittwoch, den 2. Februar 2023 hält Dr. Nandagopal R. Menon von 16-18 Uhr einen Vortrag mit dem Titel "The Point of Death: Religious Conversion and the Self in South India".
Alle sind herzlich eingeladen. Für nähere Informationen zum Vortrag klicken Sie hier.
Das Kolloquium findet in Präsenz im Raum F042 im Fürstenberghaus, Domplatz 20-22, statt.
Institutskolloquium mit Friedemann Yi-Neumann M.A. and Maliheh Bayat Tork
- Mi 25.01.2023, 16 Uhr - 18 Uhr
Das Institut für Ethnologie lädt herzlich zum fünften Institutskolloquium in diesem Wintersemester ein. Am Mittwoch, den 25. Januar 2023 um 16-18 halten Friedemann Yi-Neumann M.A. und Maliheh Bayat Tork von der Georg-August-Universität Göttingen einen Vortrag mit dem Titel "On the Materiality of (Forced) Migration (MatMig). Ethnographic and Museum Insights of a Collaborative Research Project”
Alle sind herzlich eingeladen. Für nähere Informationen zum Vortrag klicken Sie hier.
Das Kolloquium findet online statt.
Institutskolloquium mit Dr. Lisa Harms - Mittwoch 11.01.2023, 16 bis 18 Uhr
Das Institut für Ethnologie lädt herzlich zum vierten Institutskolloquium in diesem Wintersemester ein. Am Mittwoch, den 11. Januar 2023 spricht Dr. Lisa Harms von 16-18 Uhr zum Thema "Faith in Courts: Human Rights Advocacy and the Transnational Regulation of Religion".
Alle sind herzlich eingeladen. Für nähere Informationen zum Vortrag klicken Sie hier.
Das Kolloquium findet in Präsenz im Raum F042 im Fürstenberghaus, Domplatz 20-22, statt.
BA Kultur- und Sozialanthropologie
Anmeldung zu Studien- und Prüfungsleistungen über QISPOS für Studierende im Bachelor
Die QISPOS Anmeldephase hat begonnen. Informationen zur Anmeldung finden Sie weiter unten:
Module 1 (PO 2013) bzw. 1 (PO 2020) hier
Module 3 (PO 2013) bzw. 3 (PO 2020) hier
Module 5 (PO 2013) bzw. 5b (PO 2020) hier
Institutskolloquium mit Prof. Dr. Didier Fassin - Mittwoch 14.12.2022, 16 bis 18 Uhr.
Das Institut für Ethnologie lädt herzlich zum dritten Institutskolloquium in diesem Wintersemester ein. Am Mittwoch, den 14. Dezember 2022 spricht Prof. Dr. Didier Fassin von 16-18 Uhr zum Thema "Rewriting a history of police violence. An experimentation in ethnography".
Alle sind herzlich eingeladen.
Das Kolloquium findet online statt. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei ifethno@uni-muenster.de
Institutskolloquium mit Dr. Jan Beek - Mittwoch 30.11.2022, 16 bis 18 Uhr.
Das Institut für Ethnologie lädt herzlich zum zweiten Institutskolloquium in diesem Wintersemester ein.
Am Mittwoch, den 30. November 2022 spricht Dr. Jan Beek von 16-18 Uhr zum Thema "Towards an Anthropology of Defrauding".
Alle sind herzlich eingeladen. Im Anhang finden Sie nähere Informationen zum Vortrag.
Das Kolloquium findet im Raum F 042 im Fürstenberghaus, Domplatz 20-22 statt.
Institutskolloquium mit Dr. Lamine Doumbia - Mittwoch 16.11.2022, 16 bis 18 Uhr.
Dr. Lamine Doumbia von der Universität Bayreuth spricht zum Thema „Land Governance and airport infrastructures in Senegal: Ethnography of social spatial reconfiguration, and belonging“. Für den Abstract und weitere Informationen klicken Sie bitte hier.
Für die Gesamtliste der Sprecher*innen der Institutskolloqien des Wintersemesters 2022 klicken Sie bitte hier.
Visual Anthropology Graduation Screening:
Vier Abschlussprojekte von Absolvent*innen des internationalen Masterstudiengangs "Visual Anthropology, Media and Documentary Practices" der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster werden am Abend des 17. November 2022 um 19 Uhr im Cinema vorgestellt. Weitere Infos finden Sie hier und auf der Seite des Cinema.
Informationen zum Erasmus-Auslandssemester (BA und MA)
Am Donnerstag, 17. November 2022 gibt es eine Infoveranstaltung für Studierende mit Interesse an einem Auslandssemester. Nähere Infos finden Sie hier.
Team International Anthro Organization 2022
We, the International Anthro Organization 2022 have been elected as the student council to represent the master students in the Institute of Ethnology.
We aim to support students in their journey throughout their programme. We strive to be inclusive, active and sensitive to the needs of all students. The council works passionately in assisting International students who might be facing difficulties as a student in Germany. From providing individual attention to keeping students connected, the council hopes to make each student's experience fun, relaxed, enriching and exciting.
Team International Anthro Organization 2022.
Chairperson: Harshitha Deepak Kumayaa
Deputy Chairperson: Laura Maria Gonzalez
Financier: Josefine Booi
Rep. for MA Visual Anthropology: Sadaf Bilgari
Members: Silvana Gutierrez, Moyu Li, Nadia Millati
Audio-Visual Ethnography Conference & Screening Programme, Münster University
28.10. / 29.10. 2022, conference room "Festsaal", Am Schlossplatz 5
Conference & Film Screening Programme Caught in the crisis? Doing audio-visual ethnography in times of crisis
October 28 –29, 2022 (at WWU Münster): 28 Fri 1 PM - 7.15 PM / 29 Sat 10 AM - 2.30 PM
Location: conference room “Festsaal”
Address: Schlossplatz 5, 48149 Münster
For more info check the flyer and the conference outline.
We'll appreciate your participation in person or via zoom. Feel free to share this invite, too.
Zoom link: https://wwu.zoom.us/j/62509229177?pwd=dVB0MVl6WUdzKzdrcVdFNUpsLzVOQT09
Meeting-ID: 625 0922 9177
Kenncode: 798688
Platzvergabe Modul 1
Liebe Studierende die Platzvergabe für das Modul 1 ist abgeschlossen. Die Ergebnisse finden Sie in den folgenen Dokumenten:
11002 Ausgewählte Begleitlektüre zur Vorlesung
11003 Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
Transatlantic Health & Healing - Helmar Kurz
The seminar "Transatlantic Health & Healing" (MA Social Anthropology, Module 3) will start on Monday, 24 October 2022, 4-6 pm. If you are interested to participate and/or have any questions, please contact Dr. des. Helmar Kurz: helmar.kurz@uni-muenster.de
Orientierungswoche:
Den Plan für die Orientierungswoche der Fachschaft KuSA 2022 finden Sie hier.
Institutskolloquium mit Dr. Iain Walker - Mittwoch 13.07.2022 16 bis 18 Uhr
Dr. Ian Walker vom Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung Halle spricht zum Thema "Creating self and other: discourses of inclusion and exclusion on Mayotte". Für den Abstract und weitere Informationen klicken Sie bitte hier.
Anmeldung mündliche Modulabschlussprüfungen BA Kultur- und Sozialanthropologie Modul 6
am Institut für Ethnologie
Am Institut für Ethnologie finden in der Woche vom 11. – 15.7.2022 die mündlichen Modulabschlussprüfungen
im BA KuSA Modul 6 statt. Für nähere Informationen klicken Sie hier.
Workshop "Ordnungspraktiken und Umgang mit Differenz"
Am 01.07. und 02.07.22 findet ein gemeinsamer Workshop des Instituts für Ethnologie der WWU und der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW (HSPV) in Münster statt. Für nähere Informationen klicken Sie hier.
Vortragsreihe im Rahmen der Besetzung der W 2-Professur "Ethnologie“
Am Montag, 13. Juni 2022 und am Montag, 27. Juni 2022 findet die Vortragsreihe im Rahmen der Besetzung der W 2-Professur "Ethnologie“ statt. Für nähere Informationen klicken Sie hier.
Institutskolloquium mit Dr. Nadine Rossol - Mittwoch 29.06.2022 16 bis 18 Uhr
Dr. Nadine Rossol von der Universität Essex spricht zum Thema "Police History in Germany: New Perspectives and Old Challenges". Für den Abstract und weitere Informationen klicken Sie bitte hier.
Institutskolloquium mit Prof. Dr. Jean Comaroff - Montag 30.05.2022, 16:00 bis 18:00 Uhr
Prof. Dr. Jean Comaroff von der Universität Harvard wird im Rahmen des Institutskolloquiums einen Vortrag
mit dem Titel "“Vigilantism” and the Paradox of Popular Sovereignty in South Africa" halten.
Für den Abstract und weitere Informationen klicken Sie bitte hier.
Das Institutskolloquium findet digital statt.
Bitte erfragen Sie den Zoom-Link bei ifethno@uni-muenster.de.
Alle sind willkommen!
Umbanda transatlantisch - Afrobrasilianische Religionen im deutschsprachigen Europa
Interessierte Studierende sind herzlich eingeladen, am Seminar (inkl. Exkursion) der Ethnologin Inga Scharf da Silva am Institut für Religionswissenschaft teilzunehmen. Weitere Informationen finden Sie hier.
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte zeitnah an Helmar Kurz.
Informationssprechstunde zur Profilbildung Sozialanthropologie am 14. April um 17:00 Uhr via Zoom
Zugang zum Zoom-Link erhalten die Studierenden über den Learnwebkurs 'BA KuSA Wahl Profilbildung (ab Modul 5, WiSe 22, PO 2020)', Einschreibungspasswort: PROFILBILDUNG
Prof. Dr. Bettina E. Schmidt will speak at our institute's colloquium on Wednesday 20th of April, 4-6p.m.
Prof. Dr. Bettina E. Schmidt from the University of Wales will give a lecture on "Non-ordinary Experiences and COVID-19. Initial findings of a new research on spiritual experiences during the pandemic. For the abstract and further information please click here. The colloquium is NOT in a hybrid form, but will take place only via Zoom!
Everyone welcome!
Das Bachelor-Themenseminar B "Medien - Ästhetische Aushandlungen & Anthropologische Ansätze" findet jetzt digital statt. Link zur Zoom-VIdeokonferenz
Entsorgung von Hausarbeiten und Protokollen
Die Hausarbeiten und Protokolle aus den Semestern WiSe 2015/16 bis SoSe 2017 werden ab dem 14.02.2022 vernichtet. Sie können bis zum 11.02.2022 abgeholt werden.
Institute's Colloquium
Saiba Varma will speak in our institute's colloquium on Wednesday February 2nd, 4-6p.m.
Ssaiba Varma (University of California, San Diego) will give a lecture with the title "The Anthropologist as (Im)Moral Subject? Research Ethics and the Afterlife of The Occupied Clinic". For the abstract and further information please click here. Download the complete list of speakersof the Departmental Colloquium Series - Summer Semester 2021 here.
Those who would like to attend this colloquium should send an E-Mail (ifethno@uni-muenster.de) to the institute in order to receive the Zoom access information.
Everyone welcome!
Erasmus-Bewerbungen bis zum 14.1.2022!
Hier können Sie Informationen zum Erasmus-Austausch Wintersemester 2022/23 und Sommersemester 2023 einsehen.
Institute's Colloquium
Prince Kani and Jana Eiting will present the film "Deutschlandfiction" at our institute's colloquium on Wednesday 12th of January 2022 4-6 p.m. For more information click here.
The Institute's Colloquium will take place digitally and the required information can be obtained by wrtiting an E-Mail to ifethno@uni-muenster.de
For the complete list of speakers, click here.
Everybody is welcome!
Coming up in Anthropology Cine Scene Club, Thursday 9th December, 6 p.m.
Marginality, Youth Culture & The Hood in Moroccan Rap Music Videos
Artist Talk with M3Kss, Rabat
Moderation Hafsa Rmich
Hybrid Event:
Domplatz 23, Room 23.205 Münster
3G regulations and medical masks apply!
More information can be found here.
zoom id: 988 9834 9980 - For the password, please send and E-Mail to schleiter@uni-muenster.de
Everybody is welcome!
QISPOS-Anmeldefrist für das Wintersemester 2021/22
Am 18. Oktober 2021 beginnt die Anmeldefrist für die Studien- und Prüfungsleistungen. Eine Anmeldung über QISPOS ist unbedingt erforderlich. Eine Nachmeldung seitens der Lehrenden/Geschäftszimmer ist nach dem 14. Dezember 2021 nicht mehr möglich!
Informationen zu welchen Veranstaltungen Sie sich anmelden müssen, finden Sie in folgenden Dateien.
Bachelor Modul 1
Bachelor Modul 3
Bachelor Modul 5
Am 29.11.2021 findet die Erasmus-Infoveranstaltung für den Bachelor Studiengang Kultur- und Sozialanthropologie statt. Weitere Informationen finden Sie hier.
Coming up in Anthropology Cine Scene Club, Thursday 25th November, 6 p.m.
This week’s cinema club is about ethnographic short films from students of Münster.
Fyal – Two Anthropologists in search of a tribe.
2021. Dir. Ghassan Saleh & Joseph Puglisi, with Ole Oelkers, 15 min, English with English subtitles
Handpoke
dir. Neele Müller.
Liminality
dir. Arjunraj Natarajan, with Felix
Film screening & discussion.
Introduction & Moderation: Thomas John
Hybrid Event:
Domplatz 23, Room 23.205 Münster
3G regulations and medical masks apply!
More information can be found here.
zoom id: 988 9834 9980 - For the password, please send and E-Mail to schleiter@uni-muenster.de
Everybody is welcome!
Institutscolloquium / Departmental Colloquium Series - Winter semester 2021/22
The Institut für Ethnologie of the Westfälische Wilhelms-Universität is pleased to present the list of speakers and lecturers of the Departmental Colloquium Series. The colloquiums will take place digitally and the required information to join these sessions will be announced in the near future.
Dr. Dominique Santos will speak at the the first session of our institute's colloquium on Wednesday 3rd of November, 4-6p.m.
Dr. Dominique Santos, from the Rhodes University South Africa, will give a lecture with the title "Speaking with The Sea: Divination and Identity in South Africa". For the abstract and further information please click here.
The session will take place digitally via Zoom. To obtain the access data, please contact the secretariat
Everybody is welcome!
The Department of Social & Cultural Anthropology welcomes its new Master students!
Welcome Program 2021/22 Master in Social Anthropology:
Tuesday, 12th October
4pm – 6pm: Welcome Session: Introducing students, student association and lecturers
Fürstenberghaus Room F030, Domplatz 20-22, Münster
https://wwu.zoom.us/j/91736221138
Wednesday, 13th October
3pm: Introduction to the use of the library at the Institut für Ethnologie, Studtstraße 21, Münster.
Thursday, 14th October
2pm – 4pm: Plan your first term: Introduction to degree program and QISPOS
Fürstenberghaus Room F024, Domplatz 20-22, Münster
https://wwu.zoom.us/j/91736221138
6pm: Film Screening and Discussion – Ethnographic Documentary “The Shades of Color” by Angela Roe. Moderation Josephine Booi
Domplatz 23, Room 205, Münster
https://wwu.zoom.us/j/98898349980
The event will be hybrid. You will be able to join in person or participate via zoom. To receive the zoom password contact: schleiter@uni-muenster.de
Please note at present 3g corona regulations apply at events of the WWU! You will need to carry the respective official proofs with you. There is no on-site corona test possible.
Sticker-Ausgabestellen
Die angekündigte Ausgabe der Sticker wird ab dem 04.10.2021, 10 Uhr, von der Firma studenta vorgenommen. Auf dem gesamten Campus werden in der Zeit vom 4. bis zum 15. Oktober montags bis freitags von 10 Uhr – 16 Uhr sogenannte Info-Points für die Stickerausgaben eingerichtet. Die Studierenden können dabei den Ausgabeort für ihre Sticker frei wählen.
Ausgabestellen finden sich an folgenden Standorten:
Universitätsstraße 13-17; Eingangsbereich
Johannisstraße 8-10, Foyer
Universitätsstraße 14-16 (Juridicum), Foyer vor JUR 3/JUR 4
Scharnhorststraße 100, Caféteria
Fliednerstraße 21, Foyer
Domplatz 20-22 (Fürstenberghaus), Foyer
Schlossplatz 34 (vom-Stein-Haus), Caféteria
Orléans-Ring 12 (Seminarraumzentrum), Foyer
Wilhelm-Klemm-Str. 10, Foyer vor dem HS 2
Wilhelm-Klemm-Str. 6, Foyer
Schlossplatz 4, 1. Etage
Heisenbergstraße 2 (GEO1), Foyer
Ludgeriplatz 1 (Musikhochschule), Foyer
Schlossplatz 46 (H-Gebäude), Foyer
Außerdem wird es drei zusätzliche Einzeltermine geben:
• 07.10.2021, 11-15 Uhr, Erstsemesterbegrüßung am Preußenstadion
• 08.10.2021, 10-16 Uhr, Erstsemesteraktionen am Aasee (nahe des Solaris-Anlegers am Allwetterzoo)
• 13.10.2021, 10-13 Uhr, nachträgliche Taschenausgabe für Erstsemester im Schlossfoyer
Qispos-Anmeldefrist
Die Anmeldefrist für Studien- und Prüfungsleistungen im Sommersemester 2021 ist vom 26.4.2021 - 22.6.2021. Bitte melden Sie sich innerhalb dieses Zeitraums in QISPOS an. Informationen zu welchen Veranstaltungen Sie sich anmelden müssen, finden Sie in folgenden Dateien.
Bachelor Modul 2
Bachelor Modul 4
Bachelor Modul 6
Institutscolloquium / Departmental Colloquium Series - Summer Semester 2021
The Institut für Ethnologie of the Westfälische Wilhelms-Universität is pleased to present the list of speakers and lecturers of the Departmental Colloquium Series. The colloquiums will take place digitally and the required information to join these sessions will be announced in the near future
QISPOS Registration Period
Die Anmeldefrist für Studien- und Prüfungsleistungen im Sommersemester 2021 ist vom 26.4.2021 - 22.6.2021. Bitte melden Sie sich innerhalb dieses Zeitraums in QISPOS an. Nähere Informationen finden Sie hier: PDF Qispos-Hinweise Sommersemester 2021, PDF QISPOS guidelines for students.
The registration period for examintion and course assignments in the summer semester 2021 is from 26.4.2021 - 22.6.2021. Please register in QISPOS within this period. You can find more information here: PDF Qispos-instructions summer semester 2021, PDF QISPOS guidelines for students.
Lectures and courses of the Master in Social Anthropology summer term 2021
The summer term 2021 starts due to the Covid-situation at WWU online with courses from Learnweb. Lectures start from 12th April. Some of the courses may already provide material beforehand.
Find the learnweb courses of the Master in Social Anthropology clicking this link. You may search courses also by typing your lecturer’s name in the search box of the learnweb. If not existent, remaining courses will provided next days. Information on zoom sessions you will find within the learnweb courses.
The enrolment keys for the learnweb courses will be published in the learnweb course LCA (You can ask for the password via E-Mail: schleiter@uni-muenster.de). Some of the lecturers have already published the enrollment key on their course description (course descriptions). Otherwise please ask the respective lecturer for the password by email.
In regard to courses of the Career Center contact them directly.
German language courses see information here. Contact Lothar Bunn.
For questions in regard to planing the term contact Dr. Schleiter during office hours tuesdays 4pm to 6pm.
Workshop "How to Write a term Paper"
On Friday the 8th of January 2021, from 12:00 to 4:00 p.m. will take place the Workshop "How to write a term paper". Participants should register with Dr. Markus Schleiter, by 3rd of January 2021. More information can be found here.
Lectures and courses of the Master in Social Anthropology winter term 2020/21
In the winter term 2020/21, teaching and learning starts from 2nd November and will be conducted online. Course material for all courses is made available via the university e-learning platform Learnweb. There is a learnweb module where you will find access passwords of all courses offered by the Department of Anthropology: LCA (Learnweb Courses Anthropology). Find the enrolment key sending an E-Mail to Dr. Markus Schleiter (schleiter@uni-muenster.de) or to the Secretariat (ifethno@uni-muenster.de). The access password can also be found also with the course abstract in the university calendar/Vorlesungsverzeichnis or you may inquire with the course instructor.
ProTalent-Stipendien
Zum Wintersemester 2021/22 werden am Fachbereich 08, Geschichte und Philosophie, ProTalent-Stipendien für Studierende ab dem 1. Fachsemester vergeben.
Ausschreibung Stipendienprogramm
In der Zeit vom 21. Juni bis zum 20. Juli 2021 können Sie sich um die Stipendien bewerben. Weitere Informationen zur Online-Bewerbung finden Sie hier. Hinweise über Voraussetzungen, Kriterien und weiteres finden Sie hier.
Modul 6 - Mündliche Prüfung
Um im Bachelor Kultur- und Sozialanthropologie die Veranstaltungen im Modul 6 in Qispos anmelden zu können, müssen alle Veranstaltungen der Module 1 bis 4 mindestens auf angemeldet in QISPOS stehen!
Informationen zur mündlichen Prüfung
Hier finden Sie Informationen zur mündlichen Prüfung im Bachelor SoSe 2021.
Mündliche Modulabschlussprüfungen BA Kultur- und Sozialanthropologie Modul 6 am Institut für Ethnologie
Am Institut für Ethnologie finden in der Woche vom 19. – 23.7.2021 die mündlichen Modulabschlussprüfungen im BA KuSA Modul 6 statt. Die Prüfungen werden online stattfinden.
Für weitere Informationen über die Online-Videoprüfungen klicken Sie hier.
Departmental Colloquium - Summer Semester 2021
Roberto Beneduce will speak in our institute's colloquium on Wednesday July 14th, 4-6p.m.
Roberto Beneduce (University of Turin) will give a lecture with the title "Refugees and postcolony: foreign frontiers of truth and future". For the abstract and further information please click here. Download the complete list of speakersof the Departmental Colloquium Series - Summer Semester 2021 here.
Those who would like to attend this colloquium should send an E-Mail (ifethno@uni-muenster.de) to the institute in order to receive the Zoom access information.
Everyone welcome!
Coming up in Anthropology Cine Scene Club, Thursday 8th July, 5 p.m.
Music Videos & Marginalized Identities: Popular Aesthetics from South Africa & South Asia
Music video screening with artist talk.
Q&A Theto Maleka, Mamuni Soren, Lakhan Soren & Deepak Beshra
Moderation: Markus Schleiter.
Thursday 8th July, zoom id: 988 9834 9980 - https://wwu.zoom.us/j/98898349980 (password by email to schleiter@uni-muenster.de) in collaboration with the Master in Social Anthropology, Institut of Ethnology, Münster.
For further information please click here.
Departmental Colloquium - Summer Semester 2021
Prof. Susan Rasmussen will speak in our institute's colloquium on Wednesday July 7th, 4-6p.m.
Prof. Susan Rasmussen (Department of Comparative Cultural Studies, University of Houston) will give a lecture with the title "Loneliness and Travel in Tuareg and Anthropological Perspective: Challenges and Insights in the Study of Emotions in Cultural Encounters". For the abstract and further information please click here. Download the complete list of speakersof the Departmental Colloquium Series - Summer Semester 2021 here.
Those who would like to attend this colloquium should send an E-Mail (ifethno@uni-muenster.de) to the institute in order to receive the Zoom access information.
Everyone welcome!
Coming up in Anthropology Cine Scene Club, Thursday 24th June, 5 p.m.
Letter to my father
dir. Joseph Puglisi, with Jennifer Schleber & Alexander Schleber, lyr. Wende Berry.
Screening & Q&A with Joseph Puglisi.
Moderation: Souleymane Diallo.
Thursday 24th June 5p.m., zoom id: 988 9834 9980 - https://wwu.zoom.us/j/98898349980 (password by email to schleiter@uni-muenster.de) in collaboration with the Master in Social Anthropology, Institut of Ethnology, Münster.
For further information please click here.
Departmental Colloquium - Summer Semester 2021
Karim Zafer will speak in our institute's colloquium on Wednesday June 23th, 4-6p.m.
Karim Zafer (University of Cologne) will give a lecture with the title "Unaccompanied minor and youth refugees making a family and a future". For the abstract and further information please click here. Download the complete list of speakersof the Departmental Colloquium Series - Summer Semester 2021 here.
Those who would like to attend this colloquium should send an E-Mail (ifethno@uni-muenster.de) to the institute in order to receive the Zoom access information.
Everyone welcome!
Prof. Scott M. Youngstedt will speak in our institute's colloquium on Wednesday June 9th, 4-6p.m.
Prof. Scott M. Youngstedt (Saginaw Valleey State University) will give a lecture with the title "Traditional Healing in Niamey, Niger". For the abstract and further information please click here. Download the complete list of speakersof the Departmental Colloquium Series - Summer Semester 2021 here.
Those who would like to attend this colloquium should send an E-Mail (ifethno@uni-muenster.de) to the institute in order to receive the Zoom access information.
Everyone welcome!
Coming up in Anthropology Cine Scene Club, Thursday 10th June, 5 p.m.
Ethnographic Short FIlms by Students of Münster
Courier 2020, dir. David Schmidt
Picking Up Dead Leaves, dir. Kardelen Ekmen
Hairy Bodies, dir. Eeva Langeveld
Screeninng with Q&A of the film makers
Moderation: Thomas John, Berlin/Münster
Thursday 10th June 5p.m., zoom id: 988 9834 9980 - https://wwu.zoom.us/j/98898349980 (password by email to schleiter@uni-muenster.de) in collaboration with the Master in Social Anthropology, Institut of Ethnology, Münster.
For further information click here.
Hinweis auf das digitale Ethnosymposium Bayreuth 2021: GrenzenÜberBrücken
Alle Informationen finden Sie hier und auf der Webseite des Symposiums
Coming up in Anthropology Cine Scene Club, Thursday 20th May, 5 p.m.
Zimbabwean Gospel Music of Machanic Manyeruke
Film Discussion with James Ault, Moderation: Sara Fretheimer
Thursday 20th May 5 p.m., Zoom I.D.: 988 9834 9980 - https://wwu.zoom.us/j/98898349980 - (password by email to schleiter@uni-muenster.de)
In collaboration with the Master in Social Anthropology, Institut of Ethnology, Münster.
Coming up in Anthropology Cine Scene Club, April 22nd, 5 p.m.
MACHIS KO SINKA (MATCHSTICK)
2008, dir. Radhamohini Prasad, Cinematography: Rebana John, 10 min, Nepali, with English subtitles, Moderation: Rebana John, QnA: Radhamohini Prasad
Thursday 22nd April 2021, Zoom I.D.: 988 9834 9980 - https://wwu.zoom.us/j/98898349980 - (password by email to schleiter@uni-muenster.de)
In collaboration with the Master in Social Anthropology, Institut of Ethnology, Münster.
Find more information click here.
Achtung: Die Anmeldefrist für die Veranstaltung im BA KuSA des Instituts für Ethnologie läuft bis Montag, 15.3.2021 einschließlich!
Unter diesem Link finden Sie weitere Informationen zum Institutskolloquium / Departmental Lecture Session: Eine kurze Beschreibung des Kolloquiums und die Zugangsdaten für die Zoom-Videokonferenzen.
**Sie müssen bei Learnweb angemeldet sein, um Zugriff darauf zu haben.
International Workshop: "Rifle, Quill, and Rosary: Competing sources and corporate struggles for political legitimacy in Maili"
Der internationale Workshop findet am 4. und 5. Februar statt. Weitere Informationen finden Sie unter diesem Link.
Coming up in Anthropology Cine Scene Club, February 4th, 5 p.m.
HOW WE GOT HERE - DECISION MATTERS
2018, dir. Helene Basu, with Arjun Jesani, Rajjal Jesani and others, 36 min, Gujarati, with English subtitles.
Thursday 4th February 5 p.m., Zoom I.D.: 988 9834 9980 - https://wwu.zoom.us/j/98898349980 - (password by email to schleiter@uni-muenster.de)
In collaboration with the Master in Social Anthropology, Institut of Ethnology, Münster.
Find more information click here.
ENTFÄLLT: Prof. Dr. Martin Zillinger will speak in our institute's colloquium on Wednesday 3rd February, 4-6 p.m.
Prof. Dr. Martin Zillinger (University of Cologne, Department of Social- and Cultural Anthropology) will give a lecture with the title "Iconoclastic Gestures, Heritage and Restitution. Rethinking Past and Future of Ethnographic Collections." For the abstract and further information please click here. Download the complete list of speakers for the winter semester 2020/21 here.
Prof. Dr. Ursula Mense-Petermann will speak in our institute's colloquium on Wednesday 27th of January, 4-6p.m.
Prof. Dr. Ursula Mense-Petermann (Bielefeld University, Faculty of Sociology) will give a lecture with the title "Transnational Labour Markets: The Case of the Meat Industry". For the abstract and further information please click here. Download the complete list of speakers for the winter semester 2020/21 here.
Those who would like to attend this colloquium should send an E-Mail (ifethno@uni-muenster.de) to the institute in order to receive the Zoom access information.
Everyone welcome!
Coming up in Anthropology Cine Scene Club, Thursday 21st January, 5 p.m.
MUSIC VIDEOS OF THE GLOBAL SOUTH - SANTALI SONGS (INDIA) & TUAREG GUITAR SONGS (MALI, NIGER)
Music video discussion. Introduction and Moderation: Markus Schleiter. Q&A with Digeer Soren, Singrai Soren, Deepak Beshra, Souleymane Diallo & others.
Thursday 21st January 5 p.m., Zoom I.D.: 988 9834 9980 - https://wwu.zoom.us/j/98898349980 - (password by email to schleiter@uni-muenster.de)
In collaboration with the Master in Social Anthropology, Institut of Ethnology, Münster.
Find more information click here.
Erasmus-Infoveranstaltung
Am 21.12.2020 findet die Erasmus-Infoveranstaltung für den Bachelor Studiengang Kultur- und Sozialanthropologie statt. Weitere Informationen finden Sie hier.
QISPOS-Anmeldefrist für das Wintersemester 2020/21
Am 16. November 2020 beginnt die Anmeldefrist für die Studien- und Prüfungsleistungen. Eine Anmeldung über QISPOS ist unbedingt erforderlich. Eine Nachmeldung seitens der Lehrenden/Geschäftszimmer ist nach dem 12. Januar 2021 nicht mehr möglich!
Informationen zu welchen Veranstaltungen Sie sich anmelden müssen, finden Sie in folgenden Dateien.
Bachelor Modul 1
Bachelor Modul 3
Bachelor Modul 5
Master Social Anthropology: QISPOS-Registration for the Summer Winter Semester 2020/21
The registration period for examinations is open from 16th of November 2020 to 12th of January 2021. Information for every Module can be found here:
Prof. Dr. Paul Ocobock will speak in our institute's colloquium on Wednesday 13th of January, 4-6p.m.
Prof. Dr. Paul Ocobock (University of Notre Dame, Indiana, USA) will give a lecture with the title "#Gocutmyhusband: Age, Masculinity, and the Politics of Foreskin in Kenya". For the abstract and further information please click here. Download the complete list of speakers for the winter semester 2020/21 here.
Those who would like to attend this Colloquium should send an E-Mail (ifethno@uni-muenster.de) to the Institute in order to receive the Zoom access information.
Everyone welcome!
Erasmus-Infoveranstaltung
Am 21.12.2020 findet die Erasmus-Infoveranstaltung für den Bachelor Studiengang Kultur- und Sozialanthropologie statt. Weitere Informationen finden Sie hier.
Dr. Christian Holst will speak in our institute's colloquium on Wednesday 16th of December, 4-6p.m.
Dr. Christian Holst will give a lecture on "Muslim traders, Songhay warriors and the Arma – The social destruction of the Middle Niger Bend from 1549 to 1660". For the abstract and further information please click here. Download the complete list of speakers for the winter semester 2020/21 here.
Those who would like to attend this Colloquium should send an E-Mail (ifethno@uni-muenster.de) to the Institute in order to receive the Zoom access information.
Everyone welcome!
BA Wahlbekanntgabe der Seminare im Modul 1
Unter Angabe Ihrer Matrikel-Nr. finden Sie in der Ausgewählten Begleitlektüre zur Vorlesung (11002) und der Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (11003) Ihren Seminarplatz. Wir konnten alle Erst- und Zweitwünsche berücksichtigen. Wenn der zugeteilte Platz aus triftigen Gründen nicht passt, tauschen Sie bitte untereinander.
Institute's colloquium
The Institute of Ethnology of the Westfälische Wilhelms-Universität is glad to present the list of speakers and lecturers of the Institute's Colloquium. The colloquiums will take place digitally and the required information to join these sessions will be announced in the near future
"Re think!" - Wir weisen auf eine Vorlesungsreihe hin
Weitere Informationen zur Vorlesungsreihe "Re think! Mentale Gesundheit, psychische Krankheit und Stressbewältigung im gesellschaftlichen Kontext" finden Sie hier.
Orientierungsveranstaltung
Die Orientierungsveranstaltung für die Erstsemesterstudierenden findet am Mittwoch, den 04.11.2020 von 12:15 bis 13:45 Uhr online statt. Unter anderem werden Sie in dieser Veranstaltung Informationen über die Form der Lehre (Präsenz- oder Onlineveranstaltungen) und die Möglichkeit zur Anmeldung für die Kurse bekommen.
Dies sind die Einwahldaten für die Zoom-Sitzung:
Zoom-Meeting beitreten
https://wwu.zoom.us/j/95948839910
Meeting-ID: 959 4883 9910
Kenncode: 535403
Buchausleihe ab dem 10. Juni 2020 aus der Bibliothek des Instituts für Ethnologie
Ab dem 10.6.2020 ist die Buchausleihe aus der Bibliothek des Instituts für Ethnologie für Studierende des Instituts unter diesen Bedingungen möglich:
Kontaktaufnahme per Telefon, um das Anliegen zu besprechen und einen genauen Übergabetermin auszumachen
Mitteilung der folgenden Angaben per E-Mail:
Titel und Signatur des Buches/der Bücher
Name, Adresse, Telefonnummer des/der Studierenden
Das Buch wird vom Bibliothekspersonal geholt, der Leihschein wird ausgefüllt und das Buch wird draußen auf den Treppenabsatz gelegt, nachdem der/die Studierende eingetroffen ist. Von dort kann es der/die Studierende dann mitnehmen.
Die Rückgabe erfolgt auf dem gleichen Weg, ebenfalls nach vorheriger konkreter Terminabsprache.
Informationen zum Corona-Notfonds für Studierende
Aufgrund der großen finanziellen Not vieler Studierender haben die WWU und der AStA eine Änderung der Richtlinie zur Vergabe der Hilfen beschlossen. Damit wird es möglich sein, dass Studierende ein zweites Mal bis zu 450 Euro erhalten können, statt bisher nur einmalig.
ATTENTION: MA Social Anthropology: QISPOS-Registration for the Summer Semester 2020
The registration period for examinations is open from 4th of Mai 2020 to 30th of June 2020. Information for every Module can be found here:
QISPOS-Anmeldefrist für das Sommesemester 2020
Am 4. Mai 2020 beginnt die Anmeldefrist für die Studien- und Prüfungsleistungen. Eine Anmeldung über QISPOS ist unbedingt erforderlich. Eine Nachmeldung seitens der Lehrenden/Geschäftszimmer ist nach dem 30. Juni nicht mehr möglich!
Informationen zu welchen Veranstaltungen Sie sich anmelden müssen, finden Sie in folgenden Dateien.
Bachelor Modul 2
Bachelor Modul 4
Bachelor Modul 6
WICHTIG!: Mündliche Prüfungen im BA KuSA Modul 6:
LEITFADEN ZUR DURCHFÜHRUNG VON ONLINE-VIDEOPRÜFUNGEN
Die Anmeldung zu den mündlichen Prüfungen im BA KuSA Modul 6 findet im folgenden Zeitraum statt: 18.5.2020 - 8.6.2020. Bitte melden Sie sich über Learnweb an. Das Passwort wird auf Nachfrage unter ifethno@uni-muenster.de herausgegeben. In der Zeit vom 29.5. 14 Uhr - 5.6. 14 Uhr ist das Sekretariat geschlossen und die Prüflinge müssen das Passwort beim jeweiligen Prüfenden erfragen.
Bitte setzen Sie sich auf jeden Fall rechtzeitig vor der Prüfung mit Ihrem/er Prüfer/in in der Sprechstunde in Verbindung.
Das Institut ist vom 1.06.2020 bis zum 05.06.2020 (Pfingstferien) geschlossen.
Alle Veranstaltungen werden ab dem 20.04.20 online stattfinden. Mehr Informationen finden Sie in den Kommentaren der jeweiligen Veranstaltungen im LSF Portal.
Programme wie Learnweb und Zoom werden für die Online Kurse verwendet. Für Fragen bezüglich der Nutzung von WWU Zoom, bietet Albert Rodon Unterstützung per E-Mail.
Informationen für Studierende im BA KuSa Modul 6:
Es kann gelegentlich vorkommen, dass ein Dozent/eine Dozentin mehr Beleganfragen für eine Veranstaltung in Modul 6 erhält, als Plätze verfügbar sind. Die insgesamt angebotene Zahl an Plätzen, verteilt auf mehrere Kurse/Dozenten, reicht aber aus, um allen Studierenden die Möglichkeit zu geben,die Pflichtveranstaltungen in Modul 6 zu absolviren. Sollte der Kurs, den Sie belegen möchten, bereits wegen erhöhter Teilnehmerzahl geschlossen sein, wenden Sie sich bitte DIREKT an einen der anderen Lehrenden in Modul 6. Evtl. wird ein anderes Thema als das von Ihnen gewünschte zu bearbeiten sein, aber Sie können das Modul abschliessen bzw. die notwendigen Leistungen erbringen.
Falls Sie ein Seminar Anwendungen benötigen und noch keinen Platz haben, können Sie auch ein weiteres Seminar Forschungsfragen auswählen. Dieses wird dann auch als Seminar Anwendungen freigeschaltet. In diesem Fall wenden Sie sich zunächst an den/diejenige/n Dozierenden und wenn Sie den Platz haben, sagen Sie Frau Osterheider Bescheid (stephanie.osterheider@uni-muenster.de), damit sie die Verknüpfung in Qispos vornehmen kann.
Prof. Dr. Helene Basu
Start des Sommersemesters an der Universität Münster auf den 20. April verschoben
Die Landesregierung hat beschlossen, den Beginn der Vorlesungszeit an den nordrhein-westfälischen Hochschulen wegen der Ausbreitung des Corona-Virus auf den 20. April zu verschieben. Der Erlass gilt damit auch für die Westfälische Wilhelms-Universität Münster (WWU). Weitere Informationen finden Sie hier oder auf der Webseite der WWU.
Update
Zeitliche Planungen für das Sommersemester 2020
Weiterhin steht als Rahmenbedingung für das Sommersemester 2020 bisher fest, dass die Vorlesungszeit am 20.04.2020 beginnen und am 17.07.2020 enden wird. Das Institut für Ethnologie wird am 20.04.2020 mit digitalen Lehrelementen in die Vorlesungszeit starten .
Die Pfingstwoche (02.06 .- 05.06.2020) wird, anders als zunächst angekündigt, nicht für curriculare Lehre verwendet
The crisis management team of the University of Münster has announced new measures to slow the spread of COVID-19:
Starting Wednesday, 18 March 2020 at 6 pm, the buildings of the WWU will only be open to University staff (including student and research assistants, i.e. SHB, SHK and WHK). Until then, the buildings will remain open as usual.
On Thursday, 19 March 2020, at the latest, access to University buildings will no longer be possible for non-employees. This rule applies to all WWU buildings without exception, i.e. also for the University Library (ULB). Other rules may apply to the buildings of the UKM (Faculty of Medicine).
If you have borrowed media from the Institute of Ethnology and the ULB, there is no need to be concerned. You may keep these items until Monday, 27 April regardless of the due date indicated in your ULB user account. In other words, late fees will not be charged before 27 April should the lending period elapse.
Das Dekanat des FB 08 informiert:
Alle Studierenden, die gegenwärtig ihre Bachelor- oder Masterarbeiten anfertigen, werden durch die Prüfungsämter über die Möglichkeit der Verlängerung informiert. Natürlich ist auch eine Einreichung von beendeten Arbeiten vor dem 20. April möglich.
Die Absolvent*innen über die Prüfungsämter werden zudem darauf hingewiesen, dass es auf Grund der Nutzung des Homeoffices während der nächsten Wochen hilfreich ist, wenn auch eigentlich in Papierform eingereichte Abschlussarbeiten als pdf zur Verfügung gestellt werden können - sofern dies nicht grundsätzlich schon geschieht. So können die Arbeiten auch bei geschlossenen Gebäuden möglichst zeitnah bei den Prüfenden sein.
Die Studierenden werden bei Anfragen zur Abgabe von Hausarbeiten und anderen schriftlichen Ausarbeitungen direkt an die Lehrenden bzw. an die Lehreinheiten bzw. Fachbereiche verwiesen. Ein entsprechender Hinweis findet sich auch auf der Seite der WWU (https://www.uni-muenster.de/de/corona-studi-infos.html).
Wichtiger Hinweis: Die Bewerbungsdeadline für Erasmus Bewerbungen für das Wintersemester 2020/21 und Sommersester 2021 ist am Freitag den 17.01.2020. Für weitere Informationen klicken Sie hier.
Bachelor- Stundenplan ist nun online!
Den Stundenplan für das Wintersemester 2019/20 können Sie hier einsehen.
Coming up in Anthropology Cine Scene Club, Thursday 23rd January, 6:30 p.m.
BETWEEN A SHOE AND THE ROOF
64min, dir. Theran Knighthon-Fitt, Melanie Brown. Language: English. With film discussion.
Introduction & moderation: Sara Fretheim, PhD.
Thursday 23th January 6:30, Institut für Ethnologie - Studtstr. 21 - STU 105 (Room 2.10)
in collaboration with the Master in Social Anthropology, Institut of Ethnology, Münster.
Find more information click here.
Christiane Falge & Annika Strauss will speak at our institute's colloquium on Wednesday 22nd of January 2020 4-6 p.m.
Christiane Falge from the HSG Bochum and Annika Strauss from the WWU Münster will give a lecture about "Partizipative Gesundheitsforschung in der Bochumer Hustadt: Zwischen Hochhäusern, sozialen Einrichtungen, Theorie und Praxis". For the abstract and further information please click here. And you can download the complete list of speakers here.
Everybody is welcome!
Dr. Simone Pfeifer will speak at our institute's colloquium on Wednesday 8th of January 2020 4-6 p.m.
Dr. Simone Pfeifer from the Johannes Gutenberg-University Mainz will give a lecture about "The Media of Transnational social Relationships: Abscence and Presence in Transnational Weddings between Dakar and Berlin.". For the abstract and further information please click here. And you can download the complete list of speakers here.
Everybody is welcome!
QISPOS-Anmeldefrist für das Wintersemester 2019/20
Am 21. Oktober 2019 beginnt die Anmeldefrist für die Studien- und Prüfungsleistungen. Eine Anmeldung über QISPOS ist unbedingt erforderlich. Eine Nachmeldung seitens der Lehrenden/Geschäftszimmer ist nach dem 17. Dezember 2019 nicht mehr möglich!
Informationen zu welchen Veranstaltungen Sie sich anmelden müssen, finden Sie in folgenden Dateien.
Bachelor Modul 1
Bachelor Modul 3
Bachelor Modul 5
Ankündigung des Vortrags von Dr. Sushrut Jadhav
Im Rahmen des Workshops "Trans/Kulturelle psychiatrie" und des Institutkolloquiums des Instituts für Ethnologie / WWU Münster hält der international renommierte Psychiater und Medizinanthropologe Dr. Sushrut Jadhav den Vortrag: "The Brahmin on the C-OUCH! Caste Identity Distress and Thread Baring cultural Psychotherapy".
Der Vortrag findet am 13.12.2019 um 16:00 Uhr in der ULB statt. Für weitere Informationen klicken Sie hier.
Für die Gesamtliste aller Vorträge im WiSe 2019/20 klicken Sie bitte hier.
Am Dienstag, den 10.12.2019, findet um 14 Uhr die Infoveranstaltung über das Praktikum in BA-KuSA Modul 4 im Sommersemester 2020 statt.
Achtung: geänderte Öffnungszeiten!
Dienstag, 10.12.2019: 9-12 Uhr, 15-18 Uhr
Donnerstag, 12.12.2019: 9-12 Uhr, 15-18 Uhr
Prof. Dr. Ute Luig will speak at our institute's colloquium on Wednesday 1Wednesday 13th of November 2019 4-6 p.m.
Prof. Dr. Ute Luig from the FU Berlin will give a lecture about "Memories in a postconflict society: 40 years after the revolution in Cambodia.". For the abstract and further information please click here. And you can download the complete list of speakers here.
Everybody is welcome!
Dr. Julia Koch will speak at our institute's colloquium on Wednesday 16th of October, 4-6p.m.
Dr. Julia Koch from the Georg-August-Universität, Göttingen will do a test screening with a Film that has as title "Male na male - Ever again". For the abstract and further information please click here. And you can download the complete list of speakers here.
Everybody is welcome!
Die Bibliotheksführungen im Institut für Ethnologie für die Studierenden des BA Kultur- und Sozialanthropologie, Modul 1, finden an folgenden Terminen statt:
Dienstag, 12.11.2019, 13.15 Uhr (Übung Maier) und 14.30 Uhr (andere)
Donnerstag, 14.11.2019, 13.15 Uhr (Übung Maier) und 14.30 Uhr (andere)
The Anthropology Cine Scene Club invites:
नानी घर: a home through images, sounds and objects
Art discussion with Savyasachi Anju-Prabir, Münster
Thursday, 26th September 2019, 18:00, room 2.10
Welcome Program for the new Master-Batch 2019/20
Tuesday, 8th October
2pm – 4pm: Welcome session: introducing students, student association and lecturers
4pm onwards get-together at Café Malinowski (organized by student association and Master students)
Thursday, 10th October
2pm – 4pm: Plan your first term: introduction to degree program and QISPOS (by Markus Schleiter)
4pm – 5pm: Tour of library and institute (by student assistants)
6pm: Cinema Club – Orphans of the Land (film screening & discussion organised by Nika Senica with Anthropology Cine Scene Club)
Die Vorbesprechung für das Master- and PhD-Colloquium (Modul 8) findet am Montag, 14.10.2019, 16 Uhr, hier im Institut statt!
Wichtig: Das Seminar Global Mental Health (Veranstaltungsnummer 088875) fängt eine Woche später (22.10) an.
Die Seminarplatzvergabe im BA Modul 1 ist abgeschlossen
Unter der Angabe Ihrer Matrikelnummer finden Sie in den beiden Teilnehmerlisten, welchen Kursplatz Sie erhalten haben.
Teilnehmerliste Seminar Einführung und Übung wissenschaftliches Arbeiten
Coming up in Anthropology Cine Scene Club, Thursday 4th July, 6pm
The Shepherdess of the Glaciers
71min, by Stanzin Dorjai Gya & Christiane Mordelet
Thursday 4th July 18:00, Institut für Ethnologie
moderation: Nica Senica & Savyasachi Anju-Prabir
Find more information on the facebook event page:
https://web.facebook.com/events/2785401331501026/?notif_t=plan_user_invited¬if_id=1561725722211194
Trailer
https://www.youtube.com/watch?v=a0oZi8zrJS4
Dr. Markus Schleiter will speak in our institute's colloquium on Wednesday 26th of June, 4-6p.m.
Dr. Markus Schleiter from the WWU, Münster, will give a lecture on "Producing Indigeneity in India – Colonial Ethnography, Media Infrastructures, and Romance Through the Lens of a Santali Music Video". For the abstract and further information please click here. Download the complete list of speakers for the summer semester 2019 here.
Everyone welcome!
Prof. Dr. Frank Heidemann will speak in our institute's colloquium on Wednesday 19th of June, 4-6p.m.
Prof. Dr. Frank Heidemann from the Ludwig-Maximilians-Universität, München, will give a lecture on "'The Seamen from Minicoy (Maliku), South-West India' Pioneers of early globalisation". For the abstract and further information please click here. Download the complete list of speakers for the summer semester 2019 here.
Everyone welcome!
QISPOS-Anmeldefrist für das Sommersemester 2019
Am 15. April 2019 startet die Anmeldefrist für die Studien- und Prüfungsleistungen. Eine Anmeldung über QISPOS ist unbedingt erforderlich. Eine Nachmeldung seitens der Dozierenden bzw. der Institute ist nach dem 18. Juni 2019 nicht mehr möglich! Informationen zu welchen Veranstaltungen Sie sich anmelden müssen, finden Sie in folgenden Dateien:
- Bachelor Modul 2 - Bachelor Modul 4 - Bachelor Modul 6
Prüfungstermine BA Modul 6 - Anmeldefrist endet am 29.5.2019
Die Prüfungstermine von Frau Prof. Dr. Basu, Herrn Dr. Schleiter, Frau Strauss M.A. und Herrn Dr. Diallo stehen fest. Sie können sich über persönlichen Listeneintrag im Sekretariat des Instituts für Ethnologie für einen der Termine verbindlich eintragen. Bitte vereinbaren Sie in jedem Fall im Vorfeld der Prüfungen rechtzeitig einen Sprechstundentermin mit Ihrem/Ihrer Prüfer*in. Die Anmeldefrist endet am 29.5.2019.
Film Screening "Under the Skin" by Saad Shahriar, Thursday, 6th June 2019, 18:00
The director Saad Shahriar will be present to discuss the film(s) after the screening. For the abstract and more information please click here.
Dr. Sharon Gabie will speak in our institute's colloquium on Wednesday 5th of June, 4-6p.m.
Dr. Sharon Gabie from the Rhodes University of Grahamstown, South Africa, will give a lecture on "Reclaiming Indigeneity: Disrupting and Unsettling the Legacy of Categorisation and Naming in Southern Africa". For the abstract and further information please click here. Download the complete list of speakers for the summer semester 2019 here.
Everyone welcome!
Internationale Konferenz "Aesthetics of Healing: Working with the Senses in Theurapeutic Contexts"
In Kooperation des Instituts für Ethnologie mit der Arbeitsgemeinschaft Ethnologie und Medizin (AGEM) e. V. findet vom 24. bis 26. Mai 2019 die internationale Konferenz "Aesthetics of Healing: Working with the Senses in Theurapeutic Contexts" statt. Das Programm und weitere Informationen finden Sie hier.
Dr. Uroš Kovač will speak in our institute's colloquium on Wednesday 22nd of May, 4-6p.m.
Dr. Uroš Kovač from the University of Cologne will give a lecture on "The Precarity of Masculinity: Football, Pentecostalism, and Transnational Aspirations in Cameroon". For the abstract and further information please click here. Download the complete list of speakers for the summer semester 2019 here.
Everyone welcome!
Film Screening ‚Beautification‘ by Sindhu Thirumalaisamy, Thursday, 9th May 2019, 18:00
The director Sindhu Thirumalaisamy will be present to discuss the film(s) after the screening. For the abstract and more information please click here.
Dr. Patrick Desplat will speak in our institute's colloquium on Wednesday 8th of May, 4-6p.m.
Dr. Patrick Desplat from the Georg-August-University Göttingen will give a lecture on "Dreads of Betrayal. Envy and Secrecy among Youth in Urban Madagascar". For the abstract and further information please click here. Download the complete list of speakers for the summer semester 2019 here.
Everyone welcome!
Prof. Dr. Abdul Shaban will speak in our institute's colloquium on Wednesday 24th of April, 4-6p.m.
In the summer semester's first institute's colloquium, Prof. Dr. Abdul Shaban from the Tata Institute of Social Science, Mumbai, will give a lecture on "Impact of Digital Technologies and Industries on Creative Industries and its Geographies in India". For the abstract and further information please click here. Download the complete list of speakers for the summer semester 2019 here.
Everyone welcome!
Wichtig: BA Modul 1 Themenliste Modulabschlussarbeit
Die Themenliste für die Modulabschlussarbeit des Bachelorstudiengangs Modul 1 und weitere Informationen finden Sie hier.
Screening of the opening film of our institute's summer 2019 cine club on the 11th of April
For more information please click here.
Achtung BA: Vernichtung von Althausarbeiten
Studierende sollen ihre im Qispos eingetragenen Studien- und Prüfungsleistungen aus dem Jahre 2013 im Sekretariat abholen. Nicht abgeholte Hausarbeiten werden ab dem 11. Februar vernichtet.
ATTENTION: DUE TO ILLNESS CANCELLED! Prof. Dr. Elisabeth Timm will speak in our institute's colloquium on Wednesday 30th of January, 4-6p.m.
Prof. Dr. Elisabeth Timm from the WWU Münster will give a lecture on"Popular Genealogy in the 20th century in anthropological perspective:
actors, resources, media". For further information please click here. Download the complete list of speakers here.
Everyone welcome!
Erasmus-Bewerbungen bis zum 18.1.2019!
Hier können Sie Informationen zum Erasmus-Austausch Wintersemester 2019/20 und Sommersemester 2020 einsehen.
Workshop for Bachelor students on the 22nd of Jan 2019
Dr. Madhuja Mukherjee offers a workshop titled "View of a City: A visual record of Kolkata and the omniscient camera-eye" at our institute.
For more information please click here.
Film Screening ‚KAHAN KA RAASTA‘ by Savyasachi Anju Prabir, Friday, 25th January 2019, 18:00
The director Savyasachi Anju Prabir will introduce the film and follow up with a discussion and q&a. For the abstract and more information please click here. Information on other films of the Anthropology Scene Cine Club: here.
Prof. Dr. Sonia Alberti will speak in our institute's colloquium on Wednesday 16th of January, 4-6p.m.
Prof. Dr. Sonia Alberti from the Universidade Estadual de Rio de Janeiro will give a lecture on "Ethnopsychiatry and Psychoanalysis". For the abstract and further information please click here. Download the complete list of speakers here.
Everyone welcome!
QISPOS-Anmeldefrist für das Wintersemester 2018/19
Am 22. Oktober 2018 beginnt die Anmeldefrist für die Studien- und Prüfungsleistungen. Eine Anmeldung über QISPOS ist unbedingt erforderlich. Eine Nachmeldung seitens der Lehrenden/Geschäftszimmer ist nach dem 18. Dezember 2018 nicht mehr möglich!
Informationen zu welchen Veranstaltungen Sie sich anmelden müssen, finden Sie in folgenden Dateien:
- Bachelor Modul 1
- Bachelor Modul 3
- Bachelor Modul 5
Dr. Souleymane Diallo will speak in our institute's colloquium on Wednesday 19th of December, 4-6p.m.
Dr. Souleymane Diallo from the WWU Münster will give a lecture on "'Let’s clean up our house' Muslim Militants as Political Entrepreneurs in Contemporary Northern Mali". For the abstract and further information please click here. Download the complete list of speakers here.
Everyone welcome!
Erasmus-Infoveranstaltung für BA-Studenten
Am 17. Dezember findet in der Scharnhorststraße 100 eine Infoveranstaltung über die nächsten Möglichkeiten für einen Erasmus-Aufenthalt statt.
Weitere Informationen hier.
Helmar Kurz M.A. will speak in our institute's colloquium on Wednesday 5th of December, 4-6p.m.
Helmar Kurz M.A. from the WWU Münster will give a lecture on "Voices of Good Sense – Aesthetics of Healing in Brazilian Spiritism". For the abstract and further information please click here. Download the complete list of speakers here.
Everyone welcome!
Film Screening ‚Carnival‘ by Madhuja Mukherjee, Thursday 22nd November 2018, 16:30
This film screening is the inaugural screening of the Anthropology Scene Cine Club. The director Madhuja Mukherjee will introduce the film and follow up with a discussion and q&a. For more information please click here. Information on other films of the Anthropology Scene Cine Club: here.
Pablo Holwitt M.A. will speak in our institute's colloquium on Wednesday 21st of November, 4-6p.m.
Pablo Holwitt M.A. from the WWU Münster will give a lecture on "The art of accommodation – Negotiating urban renewal in Mumbai’s city centre". For the abstract and further information please click here. Download the complete list of speakers here.
Everyone welcome!
Dr. Madhuja Mukherjee will speak in our institute's colloquium on Wednesday 7th of November, 4-6p.m.
Dr. Madhuja Mukherjee from the Jadavpar University of Kolkata will give a lecture about "Little Cinema Cultures: The high and low end of contemporary regional cinemas". For the abstract and further information please click here. And you can download the complete list of speakers here.
Everybody is welcome!
Stipendien für ein Austauschsemester an der Rhodes University / Südafrika – Bewerbungsende: 23. Oktober 2018
Bewerbungen für Stipendien für einen einsemestrigen Studienaufenthalt im Frühjahr 2019 in Grahamstown können noch zeitnah bei Herrn Dr. Markus Schleiter eingereicht werden! Bitte beachten Sie die Hinweise auf unserer Homepage.
Klicken Sie hier für von der Rhodes University bereitgestelltes Informationsmaterial.
Bibliotheksführungen in beiden Bibliotheken
Eine Anmeldung im Institut für Ethnologie ist NICHT erforderlich. Bitte melden Sie sich jedoch für die Bibliotheksführungen im Seminar für Volkskunde/Europäische Ethnologie dort an.
WICHTIG! Die Seminarplatzvergabe im BA Modul 1 ist abgeschlossen
Unter der Angabe Ihrer Matrikelnummer finden Sie in den beiden Teilnehmerlisten, welchen Kursplatz Sie erhalten haben.
Teilnehmerliste Seminar Einführung
Teilnehmerliste Übung Wissenschaftliches Arbeiten
Wenn Ihr zugeteilter Seminarplatz z.B. mit einer anderen Veranstaltung kollidieren sollte, bitten wir um Tausch in Eigeninitiative.
Joseba Estevez will speak in our institute's colloquium on Wednesday 24th of October, 4-6p.m.
Joseba Estevez M.A. from the WWU Münster will give a lecture about "The Lanten manuscripts: Intergenerational ritual transmission and the dynamics of knowledge reproduction among the Lanten - Yao Mun - in northern Laos". For the abstract and further information please click here. And you can download the complete list of speakers here.
Everybody is welcome!
Important for MA-Students: Welcome Meeting for new Master Students
Dear new students, here is your Welcome Program 2018/19:
Tuesday, 9th October
16:00–18:00: Welcome Session: Introducing Students and Lecturers
18:00 onwards: get-together at Café Malinowski (organized by student association and Master students)
Thursday, 11th October
14:00–16:00: Plan your first term: introduction to degree program and QISPOS (by Markus Schleiter)
16:00–17:00: Tour of library and institute (by student association and student assistants)
Attendance is highly recommended!
Bachelor- Stundenplan ist nun online!
Den Stundenplan für das Wintersemester 2018 können Sie hier einsehen.
Zwei Praktikumsausschreibungen im Verein für Ethnologie in Schule und Erwachsenenbildung (ESE e.V.)
Alle Informationen finden Sie hier.
Hier finden Sie die Themen für die Modulabschlussarbeiten BA KuSA Modul 2.
Modul 4: Praktikum
Präsentation zur Infoveranstaltung Praktikum BA Modul 4
Die aktuellen Informationen (2018) zum Praxismodul 4 des BA-Studiengangs Kultur- und Sozialanthropologie finden Sie hier.
BA SoSe 2018: Informationen zu Modul 6 jetzt online
Um Informationen zu Modul 6 und den mündlichen Prüfungen im Bachelor SoSe 2018 einzusehen, klicken Sie bitte Hier.
Am 15. Mai 2018 findet ein Informationstermin zur mündlichen Prüfung bei Prof. Timm im Modul 6 statt. Weitere Informationen finden Sie hier.
Bachelor- Stundenplan ist nun online!
Den Stundenplan für das Sommersemester 2018 können Sie hier einsehen.
Sahana Udapa will speak in our institute's colloquium on Wednesday 20th of June, 6-8p.m.
Prof. Dr. Sahana Udapa from LM-University of Munich will give a lecture about "Situated speech: Anthropology’s unique lens to online aggression". For the abstract and further information please click here. And you can download the complete list of speakers here.
Everybody is welcome!
ACHTUNG: QISPOS-Anmeldefrist für das Sommersemester 2018
Am 23. April 2018 beginnt die QISPOS-Anmeldefrist für Prüfungs- und Studienleistungen. Eine Anmeldung über QISPOS ist unbedingt erforderlich. Eine Nachmeldung seitens der Dozenten bzw. der Institute ist nach dem 19. Juni nicht mehr möglich! Informationen zu welchen Veranstaltungen Sie sich anmelden müssen, finden Sie in folgenden Dateien:
Bachelor Modul 2
Bachelor Modul 4
Bachelor Modul 6
ATTENTION: MA Social Anthropology: QISPOS-Registration for the Summer Semester 2018 - Tuesday is the deadline!
The registration period for examinations is open from 23. April 2018 to Tuesday 19th of June 2018. Informations for every Module you can finde here:
If you have any questions, please contact Dr. Schleiter.
Für die mündlichen Prüfungen im BA KuSA Modul 6 im Institut für Ethnologie im Zeitraum 16. – 20. Juli 2018 müssen sich die Studierenden in die Listen des/der jeweiligen Prüfers/in eintragen, die im Sekretariat des Instituts für Ethnologie ausliegen.
Der Anmeldezeitraum ist wie folgt:
Montag, 28. Mai 2018 – Freitag, 8. Juni 2018
Bitte melden Sie sich nach Ihrem Listeneintrag für eine Sprechstunde bei Ihrem/r Prüfer/in an!
Achtung BA Modul 6:
Informationsveranstaltung zur mündlichen Prüfung bei Frau Dr. Meier
Montag, 11.6.2018, 10 Uhr,
Raum STU 105 (2.10)
Institut für Ethnologie, Studtstraße 21
(Kandidaten anderer Prüfer bitte in deren Sprechstunde!)
Achtung: Mündliche Prüfungen BA Modul 6 bei Frau Prof. Dr. Basu können nur ausnahmsweise und nur zum Thema Ethnographie der Finanzmärkte abgelegt werden.
The MA and PhD colloquium of the MA in Social Anthropology takes place every Wednesday from 14:00 – 18:00, starting 6th June 2018.
Research currently being undertaken by MA and PhD students at the Institute of Ethnology is presented for discussion in the colloquium, which is led by PD Dr. Thomas Zitelmann.
All students currently planning their own field research or theses are encouraged to attend sessions, and participation in the colloquium is an obligatory part of module 8 for students of the MA in Social Anthropology. Please contact PD Dr. Zitelmann by e-mail: zitel@zedat.fu-berlin.de.
Ursula Rao will speak in our institute's colloquium on Wednesday 6th of June, 6-8p.m.
Prof. Dr. Ursula Rao from the University of Leipzig David will give a lecture about "The Truth of the Error: Making Identity and Security through Biometric Discrimination in India". For the abstract and further information please click here. And you can download the complete list of speakers here.
Everybody is welcome!
Bettina Schmidt will speak in our institute's colloquium on Wednesday 16th of May, 6-8p.m.
Prof. Dr. Bettina Schmidt from the University of Wales and Trinity Saint David will give a lecture about "Spirit Possession and Wellbeing: An Anthropological Study about Religious Experience in Brazil". For the abstract and further information please click here. And you can download the complete list of speakers here.
Everybody is welcome!
Informationstermin zur mündlichen Prüfung im Bachelor Modul 6
Am 15. Mai 2018 findet ein Informationstermin zur mündlichen Prüfung bei Prof. Timm im Modul 6 statt. Weitere Informationen finden Sie hier.
Judith Scheele will speak in our institute's colloquium on Wednesday 2nd of May, 6-8p.m.
Judith Scheele from ZMO Berlin will give a lecture about "Partible sovereignties: Mining and taxation in northern Chad". For the abstract and further information please click here. And you can download the complete list of speakers here.
Everybody is welcome!
Achtung: Krankheitsbedingter Ausfall der Veranstaltungen von Frau Prof. Dr. Schulz im Sommersemester 2018 und weitere Informationen.
Die Veranstaltungen finden mit anderen Dozent/innen und evtl. anderen Veranstaltungszeiten trotzdem statt.
- Das Seminar im BA Modul 4 beginnt wie angekündigt am 19.4.2018, 12-14 Uhr. An diesem Termin wird Frau Ruschmeier Sie über die Änderungen informieren. Es wird im folgenden von Herrn Dr. Thomas Zitelmann unterrichtet.
- Das Forschungskolloquium BA Modul 6 beginnt wie angekündigt am 19.4.2018. 14-16 Uhr. An diesem Termin wird Frau Ruschmeier Sie über die Änderungen informieren. Es wird im folgenden von Frau Rosalie Stolz M.A. unterrichtet.
Bitte informieren Sie sich selbständig in LSF und QISPOS über weitere Änderungen!
Hinweis zu Anmeldungen für die BA-Veranstaltungen im Sommersemester 2018
Die Anmeldung für die BA-Veranstaltungen im Sommersemester 2018 erfolgt über eine E-Mail an die Sekretariate des Instituts für Ethnologie bzw. des Seminars für Volkskunde/Europäische Ethnologie. Nähere Hinweise entnehmen Sie bitte den Bemerkungen bei jeder einzelnen Veranstaltung. An- bzw. Abmeldeschluss ist der 15.3.2018.
Wichtig: BA Modul 1 Themenliste Modulabschlussarbeit
Die Themenliste für die Modulabschlussarbeit des Bachelorstudiengangs Modul 1 und weitere Informationen finden Sie hier.
Bachelor-Stundenplan ist nun online!
Den Stundenplan für das Wintersemester 2017/18 können Sie hier einsehen.
The Reading list for 2nd Master-semester exam regarding additional requirements is online!
Students who are taking the 2nd semester exam in order to meet their additional admission requirements should prepare sections I and II, and choose one of the specialised sections III to VII of this document.
New PhD-Position in our institute - applications are open
Project B04 „Projecting Futures“ of the Collaborative Research Center (CRC) „Future Rural Africa. Future-making and social-ecological transformation“ invites applications for 1 doctoral researcher. More information here.
Stellenausschreibung: Hilfskraft für SFB 1150 "Kulturen des Entscheidens"
Für das Thema "Finanzmarkt in Indien" wird ab dem 1.3.2018 für 6 Monate eine studentische Hilfskraft (8 Wochenstunden) mit oder ohne BA-Abschluss gesucht. Weitere Informationen entnehmen Sie der Stellenausschreibung.
Dorle Dracklé will speak in our institute's colloquium on Tuesday 30th of January, 4-6p.m.
Prof. Dr. Dorle Dracklé from the University of Bremen will give a lecture about "Violence and ethnographic film". For the abstract and further information please click (coming soon). And you can download the complete list of speakers here.
Everybody is welcome!
Astrid Windus will speak in our institute's colloquium on Tuesday 16th of January, 4-6p.m.
Dr. Astrid Windus from our University of Münster will give a lecture about "Anthropological perspectives on the religious history of the Andes: the case of Carabuco (Bolivia, 17th century)". For the abstract and further information please click here. And you can download the complete list of speakers here.
Everybody is welcome!
Erasmus-Bewerbungen noch bis zum 21.1.2018 möglich!
Hier finden Sie die aktuellen Ausschreibungen und weitere Informationen zum Erasmus-Austausch im WiSe 2018/19 und SoSe 2019.
QISPOS-Anmeldefrist für das Wintersemester 2017/18
Am 23. Oktober 2017 beginnt die Anmeldefrist für die Studien- und Prüfungsleistungen. Eine Anmeldung über QISPOS ist unbedingt erforderlich. Eine Nachmeldung seitens der Lehrenden/Geschäftszimmer ist nach dem 19. Dezember 2017 nicht mehr möglich! Informationen zu welchen Veranstaltungen Sie sich anmelden müssen, finden Sie in folgenden Dateien:
Bachelor Modul 1
Bachelor Modul 3
Bachelor Modul 5
Thorsten Gieser will speak in our institute's colloquium on Tuesday 19th of December, 4-6p.m.
Dr. Thorsten Gieser from the University of Koblenz Landau will give a lecture about "The Beauties of Hunting: a 'tandem film' format for an audiovisual/sensory ethnography". For the abstract and further information please click here. And you can download the complete list of speakers here.
Everybody is welcome!
Souleymane Diallo will speak in our institute's colloquium on Tuesday 5th of December, 4-6p.m.
Souleymane Diallo from the University of Cologne will give a lecture about "'The Truth is that we are not Tuareg' Exile, Memory, and the Making of Bellah-Iklan Community in Niger". For the abstract and further information please click here. And you can download the complete list of speakers here.
Everybody is welcome!
Wichtige Änderung im Lehrangebot:
Achtung Änderung Anfangstermine: Das Themenseminar A (081072) im BA KuSA von Herrn Thomas Hoppenheit mit dem Titel "Technologie und Kultur" und die Übung 081078 Fieldwork laboratory im MA Social Anthropology von Herrn Hoppenheit beginnen nicht, wie ursprünglich angegeben, am 3.11.2017, sondern nun am 10.11.2017!
WICHTIG! Teilnehmerlisten für Modul 1 im BA KuSA
Die Teilnehmerlisten zu den beiden Veranstaltungen im 1. Modul finden Sie hier:
Übung Wissenschaftliches Arbeiten
Thomas Stodulka will speak in our institute's colloquium on Tuesday 7th of November, 4-6p.m.
Thomas Stodulka from the Freie Universität Berlin will give a lecture about "Yogyakarta Street Careers – Feelings of Belonging and Dealing with Sticky Stigma". For the abstract and further information please click here. And you can download the complete list of speakers here.
Everybody is welcome!
Termine für die Bibliotheksführungen für die Bachelor-Studenten!
Um die Termine einzusehen, klicken Sie hier. Bitte tragen Sie sich im Institut für Ethnologie in die Listen für die Führungen der Ethnologie-Bibliothek ein.
Svetlana Kryuchkova and Sarah Haßelmann will speak in our institute's colloquium on Tuesday 24th of October , 4-6p.m.
Svetlana Kryuchkova and Sarah Haßelmann from the German Red Cross - Regional Branch of Westphalia-Lippe will give a lecture about "Migration work in a social welfare organization as a possible sphere of activity for social anthropologists". For the abstract and further information please click here. And you can download the complete list of speakers here.
Everybody is welcome!
Wichtig! Änderungsdatum zur Veröffentlichung der Teilnehmerlisten im 1. Modul
Anmeldungen der Veranstaltungen für das Wintersemester 2017/18
Die Erstsemestler des Bachelorstudiengangs KuSA melden sich innerhalb der O-Woche zu den Veranstaltungen an. Sie können sich das Anmeldeformular auch downloaden.
Achtung! Die Teilnehmerlisten werden schon am Mittwochnachmittag, 11. Oktober 2017, auf den Homepages hochgeladen. Bitte denken Sie daran, dass die Teilnahme an der ersten Sitzung unablässig ist. Die ersten Sitzungstermine lauten, wie folgt:
11002 Seminar Einführung
◘ Herr Smigla-Zywocki | Do 14-16 | SCH 100.4 | 12. Oktober 2017
◘ Herr Kintner | Mo 10-12 | SCH 100.4 | 16. Oktober 2017
◘ Herr Schleiter | Do 14-16 | SRZ 17 | 2. November 2017
◘ Frau Gies-Powroznik | Fr 10-12 | F 153 | 13. Oktober 2017
11003 Übung Wissenschaftliches Arbeiten
◘ Herr Smigla-Zywocki | Do 16-18 | SCH 100.4 | 19. Oktober 2017
◘ Herr Geuenich | s. VVZ * | SCH 100.4 | 17. Oktober 2017
◘ Herr Schoormann | Mi 18-20 | F 030 | 18. Oktober 2017
◘ Frau Gies-Powroznik | Fr 12-14 | F 153 | 13. Oktober 2017
WICHTIG! Teilnehmerlisten für Modul 1 im BA KuSA sind online
Die Teilnehmerlisten zu den beiden Veranstaltungen im 1. Modul finden Sie hier:
Übung Wissenschaftliches Arbeiten
Wie Frau Timm in der Informationsveranstaltung heute Vormittag mitgeteilt hat, haben wir versucht Ihren Erstwunsch zu berücksichtigen. Leider hat das nicht immer funktioniert. Bitte haben Sie dafür Verständnis. Wenn Ihnen ein zugeteilter Platz zeitlich nicht passen sollte, bitten wir darum, sich einen Tauschpartner zu suchen. Die Fachschaft richtet dazu eine Tauschbörse ein. Bitte denken Sie daran, dass jedem Studierenden ein Platz zu steht.
WICHTIG! Bachelor-Erstsemester-Informationen
Am Mittwoch, dem 11.10.2017 findet von 10-12 Uhr in der Scharnhorststraße 100, Vorlesungssaal 100.3, die offizielle Einführungsveranstaltung statt.
Important for MA-Students: Welcome Meeting for new Master Students
Dear new students, on Tuesday 10.10.17 at 2pm in our seminar room, the institute would like to welcome you and give you all the informations which you need to start your studies. Attendance is highly recommended. Click here for the invitation.
After the official meeting, the student council would like to invite you to the WELCOME (back) PARTY at 6:15pm in the instute's basement on the same day!
Wichtig: BA Modul 2 Themenliste Modulabschlussarbeit
Die Themenliste für die Modulabschlussarbeit des Bachelorstudiengangs Modul 2 und weitere Informationen finden Sie hier.
Stellenausschreibung im Institut für Ethnologie für eine halbe Stelle eines/r Wissenschaftlichen MitarbeiterIn
Zum 01.10.2017 sucht das Institut für Ethnologie für drei Jahre eine/n Wissenschaftliche/n MitarbeiterIn mit der Hälfte an Stunden einer Vollbeschäftigung. Den Ausschreibungstext und die Bewerbungsfrist finden Sie hier.
Wichtige Informationen zum BA-Modul 6
Der Anmeldezeitraum für Ihre mündliche Prüfung im Institut für Ethnologie ist vom 12. Juni 2017 - 23. Juni 2017. Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie hier.
Um generelle Informationen zu Modul 6 und den mündlichen Prüfungen im Bachelor SoSe 2017 einzusehen, klicken Sie bitte hier.
Informationen zu den Lehrveranstaltungen von Herrn Hartmann
Die Lehrveranstaltungen finden ab dem 3. Juli 2017 wieder regulär, stellvertretend durch Herrn Geuenich und Herrn Kintner, statt, mit Ausnahme der Vorlesung zu Modul 2. Dort fallen die Termine von Herrn Hartmann weiterhin aus. Die fehlenden Stunden sind im Selbststudium auf der Grundlage der Vorlesungsskripte aus dem BSCW-Server zu erarbeiten. Die Sprechstunde von Herrn Hartmann findet ebenfalls nicht statt.
Dr. Patricia C. Henderson will speak in our institute's colloquium on Wednesday 12th of July , 4-6p.m.
Dr. Henderson from the Rhodes University (South Africa) will give a lecture about "Dancing Cloth as a membrane of the imagination in the art work of Mary Sibande". For the abstract and further information please click here. And you can download the complete list of speakers here.
Everybody is welcome!
BA und MA: QISPOS-Anmeldefrist für das Sommersemester 2017
Am 2. Mai 2017 beginnt die Anmeldefrist für die Studien- und Prüfungsleistungen. Eine Anmeldung über QISPOS ist unbedingt erforderlich. Eine Nachmeldung seitens der Dozenten bzw. der Institute ist nach dem 27. Juni 2017 nicht mehr möglich! Informationen für BA-Studierende zu welchen Veranstaltungen Sie sich anmelden müssen, finden Sie in folgenden Dateien:
Prof. Dr. Ioannis Manos will speak in our institute's colloquium on Wednesday 14th of June , 4-6p.m.
Prof. Manos from the University of Macedonia will give a lecture about "Dancing on the Border in Northern Greece:
Politics of Identity and Culture in Southeast Europe". For the abstract and further information please click here. And you can download the complete list of speakers here.
Everybody is welcome!
Prof. Dr. Carola Lentz will speak in our institute's colloquium on Wednesday 17th of May , 4-6p.m.
Carola Lentz from the University of Mainz will give a lecture about "Multi-class families, regional disparities and the emergence of middle classes in Africa". For the abstract and further information please click here. And you can download the complete list of speakers here.
Dr. Sushrut Jadhav and Dr. Sengupta Samrat will speak in our institute's colloquium on Friday 12th of May , 2pm-4:30p.m.
Dr. Sushrut Jadhav (University College London) and Dr. Sengupta Samrat (Broadmoor Hospital) will give a Workshop on the introduction to the Bloomsbury Cultural Formulation Interview. It will not be held in the institute, but in the Scharnhorststraße 100, Room 100.107! For the abstract and further information please click here. And you can download the complete list of speakers here.
„AG Medical Anthropology Workshop 2017: „Social Anthropology of Well-Being – Prekäres Leben: Krieg, Flucht, Migration“
Die AG Medical Anthropology lädt herzlich zu ihrem nächsten Workshop am 5.-6. Mai 2017 (Institut für Ethnologie, Westfälische Wilhelms-Universität, Münster) ein.
Um weitere Informationen und die Liste der Vortragenden einsehen zu können, klicken Sie bitte hier.
BA: Information zur Vorlesung Forschungsfelder BA Modul 2
Für die Einladung zum BSCW-Server für die Vorlesung Forschungsfelder BA Modul 2 nutzen Sie bitte die folgende E-Mail-Adresse: ifethno@uni-muenster.de
Roland Stefani and Vivien Münstermann (Kompetenzzentrum für Integration) will speak in our institute's colloquium on Wednesday 3rd of May , 4-6p.m.
Roland Stefani and Vivien Münstermann from the Center of Competence for Integration Kreis Warendorf will present their everyday work in one of many organisations regarding integration a communal level. For the abstract and further information please click here. And you can download the complete list of speakers here.
Natalie Gies-Powroznik will speak in our institute's colloquium on Wednesday 26th of April, 4-6p.m.
Natalie Gies-Powroznik M.A. is a doctoral candidate at the research collaboration "Religious Plurality and its Regulation in the Region’ (RePliR)" conducted by the WWU-University of Münster and the Ruhr-University of Bochum. She will talk about "‘Integrating’ refugees into the community: On local challenges, diverging expectations, and everyday struggles". For the abstract and further information please click here.
Neue Stelle als Studentische Hilfskraft für BA-Studierende zum 1. Juni 2017 zu besetzen
Studierende ab dem 3. BA-Fachsemester können sich bis zum 24.4.2017 bewerben. Weitere Informationen finden Sie in der Stellenausschreibung.
Falls ein Sicherheitshinweis beim Öffnen des Dokumentes erscheint, bitte trotzdem fortfahren und der Seite "vertrauen". Aufgrund einer Umstellung der uni-internen Mediendatenbank können manche Browser den Downloadlink fälschlicherweise als "unbekannte" bzw. "möglicherweise schädliche" Quelle identifizieren.
AnsprechpartnerInnen und Studienberatung für den BA KuSA
Ab August 2016 ist Christian Kintner neuer Ansprechpartner für die Studienberatung im Studiengang Kultur- und Sozialanthropologie am Seminar für Volkskunde/Europäische Ethnologie, da Frau Dr. Oliwia Murawska zum Wintersemester 2016/17 das Seminar für Volkskunde/Europäische Ethnologie verlässt. Ansprechpartnerin im Institut für Ethnologie bleibt Annika Strauss.
Achtung: Die Themen und der Abgabetermin der Modulabschlussarbeit für BA-Studierende sind nun online!
Um die möglichen Themen Ihrer Modulabschlussarbeit einsehen zu können, klicken Sie HIER. Der endgültige Abgabetermin ist der 20.3.2017. Achten Sie bitte auf die Öffnungszeiten der Bibliothek.
Bachelor-Stundenplan Wintersemester 2016/17
Den Stundenplan für das Wintersemester 2016/17 für den Bachelor-Studiengang Kultur- und Sozialanthropologie können Sie hier einsehen.
Wichtige Änderung Seminar "Ethnologie des Marktes" BA KuSA Modul 5 von Frau Prof. Dr. Basu:
Das Seminar "Ethnologie des Marktes" findet nicht, wie zunächst angegeben, im Raum STU 105 im Institut für Ethnologie statt, sondern im Raum F 030 im Fürstenberghaus. Beginn ist am 26.10.2016. Außerdem gibt es einen Zusatztermin am 10.2.2017 von 10-14 Uhr, ebenfalls im Raum F 030.
Der im Institut für Ethnologie ansässige Verein Ethnologie in Schule und Erwachsenenbildung (ESE e.V.) schreibt ein Praktikum für April - August 2017 aus.
Das Praktikum beinhaltet ein Projekt, in dem Teilnehmende Beobachtung im Rahmen von Deutschunterricht für Geflüchtete angewandt werden soll. Bewerbungsfrist ist der 28.02.2017. Den Ausschreibungstext finden Sie hier.
Prof. Dr. Thomas Csordas, expert on Psycho- and Medical Anthropology of Catholic Excorzism, is giving a lecture on Tuesday, the 7th of Feb, in the Fürstenberghaus (6-8pm)
In the public lecture series on "Religious Decision-making from Antiquity until the Present" of the Cluster of Excellence "Religion and Politics" and the Collaborative Research Centre 1150 "Cultures of Decision Making" Prof. Csordas from the University of California San Diego (USA) will talk about "Diagnosing possession in contemporary Catholic exorcism". For further information and the abstract please click here.
Everybody is welcome!
Furthermore, Prof. Csordas would like to have a chat with interested students on Thursday, the 9th of Feb, at 10am. The meeting will be at 10am in the seminar room of our institute. The Master Student Council will provide tea and cookies!
Das Master- und PhD-Colloquium von Frau Prof. Basu wird zu Prof. Csordas Vortrag am 7. Feb. verschoben!
Es wird dringendst empfohlen, am Dienstag, den 7.2.2017, den Vortrag von Prof. Dr. Thomas Csordas von 18-20 Uhr im Fürstenberghaus zu besuchen. Siehe den Hinweis auf unserer Homepage.
Am Dienstag, den 7.2.2017, findet ein außercurricularer Vortrag für alle Master- und PhD-Studierenden im Institut für Ethnologie statt.
Frau Prof. Dr. Vesna Godina von der Unversität Maribor/Slowenien spricht zum Thema "Being Hawaiian in different ways: Hawaiian identity as ethnic and supra ethnic identity". Der Vortrag findet von 15-17 Uhr im Raum STU 102 (2.4) statt.
Prof. Dr. Aleksandar Bošković will speak in our institute's colloquium on Wednesday 25th of January, 4-6p.m.
Prof. Bošković from the University of Belgrad will talk about "Rationality in Anthropology". For the abstract and further information please click here. And you can download the complete list of speakers here. The next and last lecture will be on the 8th of February and is held by Prof. Dr. Vesna Godina.
Dr. Stefan Leins will speak in our institute's colloquium on Wednesday 18th of January, 4-6p.m.
Dr. Stefan Leins from the University of Zurich will talk about "Making Sense of the Market: Valuation Practices, Anticipatory Knowledge, and Narrative Skills among Financial Analysts". For the abstract and further information please click here. And you can download the complete list of speakers here.
Dr. Thorsten Gieser will speak in our institute's colloquium on Wednesday 11th of January, 4-6p.m.
Dr. Thorsten Gieser from the University of Koblenz-Landau will talk about "A Hunter's Sense of Landscape: A Phenomenological Approach to Sensory Anthropology and Anthropological Filming". For the abstract and further information please click here. And you can download the complete list of speakers here.
Die Prüfungsanmeldefrist in QISPOS für BA-Studierende beginnt am 31. Oktober 2016!
Bitte melden Sie sich im Zeitraum vom 31. Oktober 2016 bis zum 9. Januar 2017 zu den Prüfungs- und Studienleistungen an. Zu welchen Prüfungen Sie sich anmelden müssen, entnehmen Sie bitte den folgenden Anmeldehinweisen:
- BA Modul 1
- BA Modul 3
- BA Modul 5
Prof. Denis Monnerie will speak in our institute's colloquium on Wednesday 30th of November, 4-6p.m.
Prof. Dr. Denis Monnerie from the University of Strasburg will talk about "From Gardens to Social Relations in Arama (Northern New Caledonia)". For the abstract and further information please click here. And you can download the complete list of speakers here.
BA: Hier sind Termine für die Bibliotheksführung WiSe 2016/17
Liebe Erstsemester des BA-Studiengangs, hier finden Sie Informationen und die Termine zu den Bibliotheksführungen im Institut für Ethnologie und dem Seminar für Volkskunde/Europäische Ethnologie. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Sie sich für die Termine im Seminar für Volkskunde/Europäische Ethnologie anmelden müssen.
Prof. Uwe Schimank will speak in our institute's colloquium on Wednesday 26th of October, 4-6p.m.
Prof. Dr. Uwe Schimank from the University of Bremen will talk about "Small investors on the financial market: Coping with hypercomplexity". For the abstract and further information please click here. And you can download the complete list of speakers here.
Infoveranstaltung für die Erstsemester im Bachelor Kultur- und Sozialanthropologie
Die Bachelorbegrüßung findet am Mittwoch, 19. Oktober 2016, um 10 Uhr im Seminar für Volkskunde/Europäische Ethnologie Raum SCH 100.3 statt.
Official welcome and information meeting for the students M.A. Social Anthropology on the 18th of October 2016
Dear new students of the master course Social Anthropology, dear students who will come back after your holidays/research,
the institute invites you to an official welcome information meeting at the institute on Tuesday, 18th of October, at 2p.m. Attendance is highly recommended.
Anmeldehinweise für BA KuSA Modul 1, WS 2016/17
Anmeldehinweise zu den Veranstaltungstypen„Seminar Einführung“ und „Übung Wissenschaftliches Arbeiten“ aus dem Modul 1, Wintersemester 2016/17, über LSF finden Sie hier. Anmeldezeitraum: 26. September 2016 bis 10. Oktober 2016. Dieses Tutorial- Beispiel erleichtert Ihnen die Anmeldung für die Lehrveranstaltungen im 1. Semester.
Neue Abgaberegeln für Hausarbeiten ab Sommersemester 2016 (BA Kultur- und Sozialanthropologie)
Hier finden Sie die neue Abgaberegelung von Prüfungsleistungen, die ab dem SoSe 2016 in Kraft tritt.
Workshop about Love, Marriage and Decision Making in India on the 20th of July in our institute
The Institut für Ethnologie invites everyone who is interested to the Workshop called "Marriage, Law & the State in India" on Wednesday the 20th of July. There will be talks by international scholars including Prof. Vatuk (Chicago) and Dr. Henrike Donner (London). You can see the schedule and find more information here.
Bachelor-Stundenplan Sommersemester 2016
Den Stundenplan für das Sommersemester 2016 für den Bachelor-Studiengang Kultur- und Sozialanthropologie können Sie hier einsehen.
Meeting with the Career Service WWU Münster for all Master Students
The head of the Career Service invites all of you to come and see the facilities on Tuesday the 5th of July 4:15 pm. You can walk there from the institute with Dr. Schneider and Dr. Koch. For more information please click here.
QISPOS-Anmeldungen ab dem 25. April bis zum 20. Juni 2016 möglich
Informationen zu den jeweiligen Modulen finden Sie hier:
Modul 2
Modul 4
Modul 6
Workshop on the 24th and 25th of June in our institute
Instead of a weekly institute's colloquium we will have a Summerschool/Workshop titled "Postcolonial Encounters II" sponsored by DAAD - A new Passage to India on 24th and 25th of June. There will be 4 Talks, 3 Workshops, a film and a plenary discussion. You can see the schedule and find more information here.
Important Info-Meeting for the re-accredition of our institute's Master programme
On Monday 6th of June from 6-8pm there will be an important meeting at our institute in which the staff of the institute will inform you about the re-accredited master programme "Social Anthropology/ Sozialanthropologie (valid from winter term 2016/17 onwards)". It is also interesting for master students who are already enrolled, because you can change some subjects and maybe benefit from the new structure. You can have an overview of the new module structure here and have a closer look at the module descriptions here.
Prof. Abdul Shaban will speak in our institute's colloquium on Tuesday 10th of May, 6-8p.m.
Prof. Shaban from TISS University Mumbai will talk about "Urban Space and Religious Minorities: A Case of Mumbai City". For the abstract and further information please click here.
Kindly note that this will be the only institute's colloquium in this form in the summer term 2016 ( Please take a look at the news regarding the Workshop).
Dr. Elisabeth Tauber will speak in our institute's colloquium on Wednesday 10. Feb. 2016, 4-6 p.m.
Dr. Tauber is a Junior Professor for Anthropology at the University of Bozen and will talk about "Sinti thinking the world –
ethnographic reflections on gendered cosmoeconomies". For the abstract and further information please click here
Prof. Dr. Jamal Malik will speak in our institute's colloquium on Wednesday 3. Feb. 2016, 4-6 p.m.
Prof. Malik is head of the Islamic Studies at the University of Erfurt and will talk about "Andaman in Muslim Cultural Memory. The case of Fazl-e Haqq Khairabadi". For the abstract and further information please click here here.
Fellow at our institute during WiSe 2015/16
We are pleased to announce that from 1. Dec 2015 - 20. Jan 2016 the institute hosts Prof. Dr. Jens Kreinath, Wichita University (USA), as a WWU Fellow supported by the International office. He will give lectures on 7th Dec and 14th Dec. For more information and to find out about his topical and regional research focuses,
please click here.
Serena Bindi will speak in our institute's colloquium on Wednesday 13. Jan. 2016 4-6 p.m.
Serena Bindi is a lecturer at the University Paris Descartes and will talk about "Growing up in the Indian Himalayas. Healing rituals for a new adolescence". For the abstract and further information click Here
Prof. Dr. Jens Kreinath will speak in our institute's colloquium on TUESDAY 12. Jan. 2016 4-6 p.m.
Prof. Kreinath teaches Anthropology of Religion at the Wichita University (USA) and will talk about "Saint Veneration at Shared Pilgrimage Sites in Hatay: Considering Some Analytical Concepts and Theoretical Approaches for Comparative Analysis". For further information click Here
Infoabend Bachelor Modul 6 am 12.01.2016
Am 12. Januar 2016 findet um 18:15 Uhr ein Infoabend im Modul 6 in der Scharnhorststraße im Raum SCH 100.3 statt.
New Information about the Student Project in the Refugee Camp at former York-Kaserne
Supervisor Natalie Gies-Powroznik invites all who are interested to the first organisational meeting in the Institut für Ethnologie on Friday 18th Dec 2015, 2pm - 6 pm. You can find all the informations here.
Am 2. November hat die Qispos-Anmeldefrist für Bachelor-Studierende begonnen!
Informationen über die Seminare/Übungen/Vorlesungen, die Sie zu den jeweiligen Modulen belegen müssen, finden Sie hier:
Master-Beauftrage Dr.des. Julia Koch befindet sich vom 23.Nov.2015 bis zum 7.Jan.2016 auf Forschungsreise.
Da Dr. des. Julia Koch auf Forschungsreise in Südafrika ist, wird darum gebeten, dass in dieser Zeit Fragen rund um den Master-Studiengang ausschließlich an Frau Dr. Almut Schneider gestellt werden.
Maria Tiimon will speak in our Institute's Colloquium (16th Dec. 2015)!
Maria Tiimon, Pacific Outreach officer for the Edmund Rice Centre (Sydney), will give a lecture about "Sea level rise in the Pacific" in our Institute's Colloquium from 4-6 pm on Wednesday, 16th of December . She just gave a speech at the UN Climate Change Conference in Paris (COP 21). You can find further information here.
Prof. Pieter ter Keurs (University Leiden) will speak in our Institute's Colloquium (9th Dec. 2015)!
Professor ter Keurs, Research Director of the National Museum of Antiquities, the Netherlands, and Professor of the Anthropology of Material Culture will give a lecture about "The Influx of Things" in our Institute's Colloquium on Wednesday 9th. Dec. 4-6 pm. Everyone is welcome!
Informationsveranstaltung für das Modul 4 im Bachelor am 2.Dez.2015
Für das Praktikumssemester findet eine Infoveranstaltung im Seminar für Volkskunde statt. Nähere Informationen hier.
Prof. Laila Prager (Hamburg) will speak in our Institute's Colloquium (11th Nov. 2015)!
Former Lecturer of our Institute, Laila Prager, will give a lecture about "Museums, Heritage Villages, and Cultural Festivals as Markers of National Identity in the UAE" in our Institute's Colloquium on Wednesday 11th. Nov. 4-6 pm.
Three Events about "Spirit Possession in the Modern World" in the South Asia Institute, Heidelberg, on 10th Nov. 2015
Prof. Basu will give a public lecture, present her latest book, and show her latest movie. You can find further information here.