Leider betreue ich keine Abschlussarbeiten mehr, bestehende Zusagen bleiben selbstverständlich bestehen.

 
  • Promotion

    Lese-, Schreib- und Rechtschreibstrategien mehrfach außergewöhnlicher Kinder der 5. und 6. Klassen einer Gesamtschule. Implikationen für die Diagnostik und Förderung

    Betreuer und Betreuerinnen
    Promotionsfach
    Erziehungswissenschaft
    Abschlussgrad
    Dr. phil.
    Verleihender Fachbereich
    Fachbereich 06 – Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften

    Es gibt besonders begabte Kinder, deren Leistungen im Lesen, Schreiben und/oder Rechtschreiben unter ihren Fähigkeitspotenzialen bleiben. Dank hoher kognitiver Intelligenz können sie ihre Schwierigkeiten maskieren, oft jedoch nur unter großer Anstrengung. Diagnoseinstrumente sind nicht diversitätssensibel genug, um die besondere Ausgangslage zu berücksichtigen. Unentdeckte Schwierigkeiten – und dadurch ausbleibende oder unpassende Förderung in den Grundschuljahren – können dazu führen, dass Schreib- und Leseaufträge zunehmend vermieden oder nur ungenügend bearbeitet werden. Die Übung fehlt zunehmend und das Lesen, Schreiben und Rechtschreiben wird immer schwieriger. Der individuelle Bildungserfolg hängt jedoch unmittelbar von diesen Kompetenzen ab. Die Lese- und Schreibfähigkeit ist jedoch nicht nur für die Schule relevant: Auch unser Alltag ist durch Schrift und schriftliche Kommunikation geprägt, Kompetenz in diesen Bereichen ermöglicht gesellschaftliche Teilhabe. Die Dissertation beforscht mehrfach außergewöhnliche Kinder und deren Lese-, Schreib- und Rechtschreibkompetenz.

  • Lehre

  • Projekte

    • Nachhaltige Potenzialentwicklung: Transformative Begabungsförderung in innovativen Lernumgebungen zur Stärkung gemeinwohlorientierten Handelns ()
      WWU-intern gefördertes Projekt: WWU-intern - Topical Programs
    • STEAM+ – Innovating STE(A)M in Higher Education with Transdisciplinary Talent Programs ()
      EU-Projekt koordiniert außerhalb der WWU: EU - Programm Lebenslanges Lernen: Erasmus+ | Förderkennzeichen: 612869-EPP-1-2019-1-NL-EPPKA3-PI-FORWARD
    • WeTalent – Working in Europe to Connect Talent Development in Higher Education ()
      EU-Projekt koordiniert an der WWU: EU - Programm Lebenslanges Lernen: Erasmus+ | Förderkennzeichen: 2017-NL01-KA203-035207
  • Publikationen