Projekte
Aktuelles Drittmittelprojekt
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt LemaS NRW. LemaS zielt darauf ab, das volle Potenzial jeder und jedes Lernenden zu erkennen und zu fördern, sowie Entwicklungsprozesse für eine begabungsförderliche Schule zu stärken. In der 2. LemaS-Phase „Transfer in die Schullandschaft“ (2023-2027) sollen die Ergebnisse der ersten Phase vertieft und weiter verbreitert werden. Dazu werden Schulen der ersten Phase in der Transferphase zu Multiplikatorinnen. Sie bieten den neuen Schulen ihre Erfahrungen und Best-Practice-Beispiele zur Förderung von Potenzialen und Stärken von Schülerinnen und Schülern. Begleitet werden die Netzwerke vom Forschungsverbund und durch das Landeskompetenzzentrum für individuelle Förderung (lif) sowie durch die Bezirksregierungen.
Abgeschlossene Drittmittelprojekte
- 2020-2022: Projektleitung im BMBF-Verbundprojekt "Förderung der professionellen Wahrnehmung in digitalen, videobasierten Selbstlernmodulen" (ProdiviS) (16DHB3030) für den Zeitraum von 1.1.2020 bis 31.12.2022 mit drei Teilprojekten an der FU Berlin (Prof. Dr. Felicitas Thiel: Förderung professioneller Wahrnehmung von Unterrichtsstörungen durch Cueing im Rahmen eines digitalen, videobasierten Selbstlernmoduls - CueVis), Universität zu Köln (Prof. Dr. Kai Kaspar & Prof. Dr. Johannes König: Wahrnehmung und Entscheidungsfindung in Situationen der Klassenführung) und der Universität Münster (Prof. Dr. Manfred Holodynski, Prof. Dr. Nicola Meschede & Dr. Robin Junker: Mehrperspektivische Wahrnehmung von Klassenführung und Lernunterstützung im Sachunterricht – ProdiviS-MS). Die Verbundleitung lag bei Prof. Dr. Holodynski in Münster. Für das Teilprojekt in Münster wurden zwei 75% wiss. Mitarbeiterstellen und Sachmittel in Höhe von insgesamt 569.050,80 € bewilligt. Die daraus entstandenen Selbstlernmodule sind abrufbar unter: https://www.uni-muenster.de/Koviu/LernenMitVideos/Lernmodule/index.html
- 2022: Projekt Selbstlernmodul Klassenführung im Vorbereitungsdienst (ProdiviS-VD). In Kooperation mit den Zentrum für schulpraktische Studien der BR Münster haben zwei aller Lehramtsanwärter:innen Grundschule des Regierungsbezirks Münster Kohorten im Jahr 2022 das Selbstlernmodul zur Klassenführung durchlaufen. Dabei wird die Wirksamkeit des Moduls für den Vorbereitungsdienst evaluiert.
- 2019-2023: Koordination des Teilprojekts "videobasierte Lehrmodule als Mittel der Theorie-Praxis-Integration" des BMBF-Projekts Qualitätsoffensive Lehrerbildung WWU Münster (Phase 2). Die Leitung des Projekts war sichergestellt durch Prof. Manfred Holodynski zusammen mit Prof. Dr. Nicola Meschede. Ziele des Teilprojekts waren (1) die Konzeption und Evaluation videobasierter Lehrmodule für die Lehramtsausbildung, (2) die professionelle Produktion von Unterrichtsvideos und der weitere Ausbau des Videoportals ProVision für die Lehrerbildung mit dieser Aufbereitung dieser Unterrichtsvideos und entsprechenden Begleitmaterialien, (3) Aufbau des bundesweiten Meta-Videoportals unterrichtsvideos.net als Suchplattform für Unterrichtsvideos.
- 2016-2019: Koordination des Teilprojekts videobasierte Lehrmodule als Mittel der Theorie-Praxis-Integration des BMBF-Projekts Qualitätsoffensive Lehrerbildung WWU Münster (Phase 1). Die Leitung des Projekts war sichergestellt durch Prof. Manfred Holodynski zusammen mit Prof. Dr. Kornelia Möller (Institut für Didaktik des Sachunterrichts, WWU Münster). Mitarbeit von 2017-2019. Ziele des Teilprojekts waren (1) die Konzeption und Evaluation videobasierter Lehrmodule für die Lehramtsausbildung, (2) die professionelle Produktion von Unterrichtsvideos und der Aufbau des Videoportals ProVision für die Lehrerbildung mit dieser Aufbereitung dieser Unterrichtsvideos und entsprechenden Begleitmaterialien.
- 2015: Wissenschaftliche Mitarbeit im BMBF-Projekt "Vorteiljena". VorteilJena stand für Vorbeugen durch Teilhabe in der Region um Jena. VorteilJena wurde von 2014 – 2018 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanziell gefördert. Mehr soziale Teilhabe erreichten wir mit wissenschaftlich erprobten Praxishilfen für ein gesundes Lernen, Arbeiten und Altern. Dabei ging es vor allem um die Förderung der Gesundheit von Lehrkräften durch schulübergreifenden Lehrkräftenetzwerke.
- 2013-2015: Wissenschaftliche Koordination des Netzwerks Hochbegabtenförderung NRW. Im Projekt, das durch die KARG-Stiftung, die Stiftung Partner für Schule sowie das Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW gefördert wurde, ging es darum, die Förderung hochbegabter Schülerinnen und Schüler in allen Schulformen Nordrhein-Westfalens nachhaltig zu etablieren. Entstanden ist während der fünfjährigen Projektlaufzeit ein Netzwerk von mittlerweile über 80 Schulen, die nach eigener strukturierter Arbeit am Thema Begabtenförderung nun anderen Schulen landesweit den Einstieg in die Thematik und die Wahrnehmung der damit verbundenen Aufgaben erleichtern.