Under Construction

Dieser Homepageabschnitt wird im Zuge einer Neustrukturierung des Internetauftritts derzeitig nicht aktualisiert!!!

Der vollständig neu gestaltete Internetauftritt steht Ihnen in Kürze zur Verfügung. Im Abschnitt "Tagungen" erhalten Sie dann Informationen zur Tagungsgestaltung und -mitwirkung.

2020
  • © www.pixabay.de

    Sektionstagung der Berufs- und Wirtschaftspädagogik 2020

    Am 09./10. September findet an der Universität Osnabrück die diesjährige Sektionstagung statt. Aufgrund der COVID-19-Pandemie wird die Jahrestagung online durchgeführt. Für die Teilnehmer:innen eröffnet das digitale Format eine zeitliche und räumliche Flexibilität.

    Die Jahrestagung wird durch den Sektionsvorstand der BWP vorbereitet und durchgeführt.

     

2019
  • Die wissenschaftliche Leitung des AG BFN-Forums: Frau Prof. Dr. Birgit Ziegler (TU Darmstadt) Frau Prof. Dr. Ulrike Weyland (WWU Münster) und Frau Prof. Dr. Katja Driesel-Lange (TU Darmstadt)
    © Annika Kruse

    Erfolgreiche Tagung zu Entwicklungen und Perspektiven in der Berufsorientierung

    Am 25. und 26.11.2019 veranstaltete die „Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetzwerk“ (AG BFN) eine Tagung zum Thema „Entwicklungen und Perspektiven in der Berufsorientierung – Stand und Herausforderungen“. Diese Tagung, die federführend von Prof. Dr. Ulrike Weyland (IfE, Arbeitsgruppe Berufspädagogik) im Auftrag des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) gemeinsam mit Prof. Dr. Birgit Ziegler und Prof. Dr. Katja Driesel-Lange (TU Darmstadt) durchgeführt wurde, erhielt große Resonanz. Ca. 150 Teilnehmer und Teilnehmerinnen aus Wissenschaft, Politik und der Bildungs- sowie Berufsbildungspraxis folgten der Einladung nach Münster, um sich über aktuelle Entwicklungen in der Berufsorientierung auszutauschen. Nach der Keynote von Prof. Dr. em. Manfred Eckert (Universität Erfurt) mit dem Titel „Vom Wissen und vom Können in der Berufsorientierung - Pädagogische Grundfragen exemplarisch und konkret aufgeworfen“ wurde in parallel laufenden Panels zu thematischen Schwerpunkten wie Diagnostik in der Berufsorientierung, berufliche Entwicklung über die Lebensspanne und Förderung erfolgreicher Laufbahnen, Konzepte domänenspezifischer beruflicher Orientierung sowie Akteurinnen und Akteuren in der Berufsorientierung referiert und diskutiert.

    Am Abend wurden Dr. Jonna Blanck, Dr. Alexandra Mergener und Dr. Manuel Nicklich feierlich für ihre herausragenden Dissertationen aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen, die sich mit Fragen der Berufsbildung beschäftigen, mit dem Friedrich-Edding-Preis ausgezeichnet.

    Feierliche Verleihung des Friedrich-Edding-Preises (v.l.n.r.: Herr Prof. Dr. Hubert Ertl, Frau Dr. Jonna Blanck, Herr Dr. Manuel Nicklich, Frau Dr. Alexandra Mergener, Herr Prof. Dr. Mathias Kohl, Frau Prof. Dr. Ulrike Weyland, Herr Thomas Hochleitner)
    © Annika Kruse

    Der Dienstag wurde aus kommunikationswissenschaftlicher Sicht durch Prof. Dr. Volker Gehrau mit seiner Keynote zum Thema „Informationskanäle zur Berufsorientierung - Überlegungen und Daten aus Sicht der Vocational Anticipatory Socialization“ eröffnet und mit den parallel laufenden Panels des Vortages fortgesetzt. Die Tagung endete mit einem regen Austausch im Foyer des Schlosses, der noch lange und aktiv zum Netzwerken durch die Teilnehmer genutzt wurde.


    Die Veranstalter blicken auf eine erfolgreiche Tagung zurück, die im Gesamtresümee angesichts der hervorgehobenen Entwicklungen und Perspektiven in der Berufsorientierung die Wichtigkeit der interdisziplinären und interprofessionellen Zusammenarbeit betont.
    Beiträge zur Tagung werden in Form eines Sammelbandes im Herbst 2020 im Budrich-Verlag veröffentlicht. Weitere Informationen zum Programm der Tagung sowie zu einzelnen Präsentationen finden Sie hier.

  • © https://bwp-2019.uni-graz.at/de/

    Sektionstagung der Berufs- und Wirtschaftspädagogik 2019

    Die Sektionstagung der BWP fand in diesem Jahr an der Universität Graz statt. Die Planung und Durchführung erfolgte gemeinsam mit dem Sektionsvorstand.

    Weitere Informationen zur Sektionstagung können der Tagungshomepage entnommen werden.

  • © www.htbb2019.uni-siegen.de

    Erfolgreiche Fachtagung "Gesundheit" im Rahmen der 20. Hochschultage Berufliche Bildung

    Neben der Berufspraxis verändert die Digitalisierung auch die berufliche Bildungspraxis, denn die Forderung nach innovativen, digital gestützten Lehr-Lernmedien bestimmt zunehmend den Diskurs um die Gestaltung beruflicher Lehr-Lernprozesse. Am 11./12.03.2019 wurden Gestaltungsansätze und Herausforderungen für die "Berufliche Bildung in den Gesundheitsberufen unter dem Einfluss zunehmender Digitalisierung" diskutiert. Ausrichterinnen der Fachtagung waren Prof. Dr. Ulrike Weyland (WWU Münster) und Prof. Dr. Marisa Kaufhold (FH Bielefeld). Wilhelm Koschel (WWU Münster) beteiligte sich mit einem Vortrag zur "Digitalisierung in der beruflichen Ausbildung unter Berücksichtigung der Herausforderungen für berufliches Bildungspersonal".

    Link zur Tagungshomepage

  • © Rebecca Wareham

    Studentische Forschung im Lehramtsstudium - Tagung an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster - 21./22.02.2019

    Am 21. und 22. Februar 2019 findet die Jahrestagung des Verbunds schulbezogener Praxisforschung an der WWU Münster statt. Die Arbeitsgruppe Berufspädagogik ist federführend in die Planung und Gestaltung der Tagung eingebunden. Das Anliegen der Tagung richtet sich darauf, Theorie und Praxis studentischer Forschung in einen weiten Blick zu nehmen, Prozesse und Strukturen zu rekonstruieren sowie Wirkungen und Ergebnisse unter dem Blickwinkel einer hochschuldidaktischen Ausgestaltung studentischer Forschung zu reflektieren. Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmer*innenzahl begrenzt ist.

    Weitere Informationen finden Sie auf der Tagungshomepage.

  • © http://www.berufswahlforschung.de/

    Berufsorientierung in Bewegung: Themen, Erkenntnisse, Perspektiven

    An der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster diskutierten am 10. und 11. Januar 2019 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Deutschland, Österreich und der Schweiz mit 120 Gästen aus Forschung, pädagogischer Praxis und Bildungspolitik zu aktuellen Entwicklungen der Berufsorientierung. Eingeladen haben die Arbeitsgruppe Berufspädagogik im Institut für Erziehungswissenschaft an der WWU Münster und das Wissenschaftliche Netzwerk zur Berufsorientierung WiN·BO gemeinsam mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung und dem Bundesinstitut für Berufsbildung.

    Neben einer systematischen wissenschaftlichen Auseinandersetzung zu Fragen der Diagnostik in der Berufsorientierung, zu Interventionen und der Qualifizierung von Akteurinnen und Akteuren spielte der Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die (berufs)pädagogische Praxis bzw. die Reflexion pädagogischen Handelns und ihrer wissenschaftlichen Konzeption eine herausragende Rolle.

    Mit der zweitägigen Konferenz in Münster wurden der Diskurs zwischen Wissenschaft und (Berufs)Bildungpraxis zur Berufsorientierung erfolgreich fortgeführt und weitere Kooperationen gestärkt. Diskutiert wurden Fragen einer künftig stärker individualisierten Begleitung beruflicher Entwicklungsprozesse und damit verbundene Aufgaben für die Forschung, (berufs)pädagogische Praxis und Bildungspolitik.

    Ansprechpartnerinnen und weitere Informationen

    Dr. Katja Driesel-Lange & Prof. Dr. Ulrike Weyland (WWU Münster)

    zur Tagung unter: https://www.uni-muenster.de/EW/forschung/projekte/tagungberufsorientierung/

    zum Wissenschaftlichen Netzwerk Berufsorientierung WiN·BO: www.berufswahlforschung.de

    zur Arbeitsgruppe Berufspädagogik an der WWU Münster: https://www.uni-muenster.de/EW/ife/arbeitsbereiche/berufspaed/berufspaed.html

2018
  • 2018

     

| 2017

  • © Hochschulkommunikation der FH Bielefeld

    Link zur Tagungsdokumentation

     

    Berufliche Bildung in Bewegung

    Fachtagung richtet den Fokus auf Herausforderungen und Perspektiven für berufliches Bildungspersonal

    Den Blick auf die berufliche Bildung lenken und den Austausch über aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze fördern – dies waren die Ziele der Fachtagung „Berufliche Bildung in Bewegung – Herausforderungen und Perspektiven für berufliches Bildungspersonal“, welche am 12. und 13. Oktober an der Fachhochschule (FH) Bielefeld in Kooperation mit der Arbeitsgruppe Berufspädagogik der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster stattfand. Dass dies gelungen ist, zeigte der sehr gut gefüllte Konferenzsaal während der Begrüßung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Konferenz durch die Veranstalterinnen Dr. Marisa Kaufhold (FH Bielefeld) und Prof. Dr. Ulrike Weyland (Westfälische Wilhelms-Universität Münster). Kaufhold und Weyland arbeiten zusammen im vom BMBF geförderten Projekt HumanTec, in dessen Rahmen die Veranstaltung ausgetragen wurde.


    Zu Beginn der Tagung stellten Prof. Dr. Manfred Eckert von der Universität Erfurt und die sechs Teilnehmerinnen und Teilnehmer einer Diskussionsrunde die aktuellen Herausforderungen beruflicher Bildung heraus. Hierbei zeigten sich die verschiedenen Perspektiven der Berufspraxis, Bildungspolitik und Wissenschaft sowie Unterschiede zwischen einzelnen Berufsfeldern. Anschließend wurden in drei parallelen Foren sogenannte Megatrends der beruflichen Bildung wie Digitalisierung, Kompetenzorientierung und der Wandel von Beruf und Arbeit durch technische Entwicklungen und Innovationen anhand von Vorträgen thematisiert und intensiv diskutiert.


    Am zweiten Tag stellten die Veranstalterinnen Marisa Kaufhold und Ulrike Weyland in ihrem impulsgebenden Einstiegsvortrag das betriebliche Bildungspersonal als Gestalter beruflicher Bildung in den Fokus. Die Thematik wurde in einem nachfolgenden Forum in weiteren Beiträgen unter der Perspektive von Qualifizierung und Professionalisierung betrieblichen Bildungspersonals vertiefend behandelt, während in einem zweiten Forum die Vielfalt der Lernenden als Herausforderung für betriebliches Bildungspersonal im Mittelpunkt stand.


    Für die Abschlusskeynote der Tagung konnte der Präsident des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB), Herr Prof. Dr. Hubert Esser, gewonnen werden, der aus der Perspektive des BIBB – als Einrichtung des Bundes und anerkanntes Kompetenzzentrum für berufliche Aus- und Weiterbildung – die berufliche Bildung unter einer zukunftsorientierten Perspektive beleuchtete und zugleich Handlungsbedarf hinsichtlich der Weiterentwicklung einzelner Bereiche formulierte. In diesem Zusammenhang hob Esser nochmals die Bedeutung des beruflichen Bildungspersonals für die Qualität der Fachkräfteausbildung hervor. Angesichts der Schlüsselrolle dieser Personengruppe forderte er eine verstärkte Auseinandersetzung mit zeitgemäßen Qualifizierungskonzepten, die die gegenwärtigen und zukünftigen Entwicklungen der beruflichen Bildung berücksichtigen.


    Die Tagung erhielt mit rund 170 Teilnehmerinnen und Teilnehmern große Resonanz. Die Veranstalterinnen zeigten sich insgesamt mehr als zufrieden mit dem Ergebnis. Denn, so Kaufhold und Weyland in ihrem Abschlussstatement, im Rahmen der Tagung sei ein zielführender Dialog zwischen unterschiedlichen Akteurinnen und Akteuren der beruflichen Bildung entstanden. Zugleich seien Megatrends der beruflichen Bildung wie Digitalisierung und Technologisierung spezifisch hinsichtlich der Konsequenzen für die Arbeit und Qualifizierung des betrieblichen Bildungspersonals beleuchtet worden. Ziel sei es nun, den Dialog fortzuführen.


     Programm der Fachtagung

     

  • © IfE

    The Wider View (25.-27. September)

    Das Zentrum für Lehrerbildung (ZfL) Münster richtet in der Zeit vom 25. – 27. September die Tagung „Forschendes Lernen: The wider view“ aus.

    Beitrag Weyland/Bellmann (Mittwoch, 13.30 Uhr; H2): Im Beitrag von Prof. Dr. Ulrike Weyland und Prof. Dr. Johannes Bellmann wird ein selbst konzipiertes Rahmenpapier zum Forschenden Lernen vorgestellt und reflektiert. Dieses Rahmenpapier begreift Forschendes Lernen als ein Element der Professionalisierung Studierender i.S. einer Anbahnung einer forschenden Grundhaltung.

    Beitrag Weyland/Fichten (Mittwoch, 14.15; H2):

    Der Beitrag von Prof. Dr. Ulrike Weyland und Prof. Dr. Wolfgang Fichten zeigt, ausgehend von der bisher vorliegenden Befundlage, eine systematische Zusammenführung und Analyse vorliegender Untersuchungen und Befunde zum Forschenden Lernen auf.

    Programm

     

  • © DGfE

    Sektionstagung der Berufs- und Wirtschaftspädagogik (25.-27. September)

    Die Symposien 01 und das Symposium 03 zu den Gesundheitsberufen werden durch Frau Prof. Dr. Karin Reiber (Hochschule Esslingen) und Frau Prof. Dr. Ulrike Weyland (WWU Münster) veranstaltet. Die Gesundheitsberufe werden als perspektivreiche Domäne der Berufsorientierung im Vortrag von Frau Prof. Dr. Ulrike Weyland, Frau Annika Kruse und Frau Dr. Katja Driesel-Lange beleuchtet und innovative Konzepte zur Fachkräftesicherung diskutiert.

    Im sich anschließenden Symposium stellen Wilhelm Koschel und Prof. Dr. Ulrike Weyland erste Ergebnisse des Promotionsvorhabens von Wilhelm Koschel zur Förderung Professioneller Unterrichtswahrnehmung unter der Perspektive von Klassenförderung und Heterogenität im Pflegeunterricht vor. Weitere Informationen

  • © AGBB

    19. Hochschultage Berufliche Bildung

    Frau Prof. Dr. Ulrike Weyland (WWU Münster) und Frau Prof. i.V. Dr. Marisa Kaufhold (Fh Bielefeld) hielten auf den Hochschultagen Berufliche Bildung an der Universität zu Köln eine zweitägige Fachtagung zur Thematik „Berufliche und akademische Bildung in den Gesundheitsberufen – Ansätze und Gestaltungsaufgaben“. Am ersten Tag fokussierten die Beiträge der Fachtagung die gesellschaftliche, arbeitsmarktpolitische, und wirtschaftliche Relevanz der Gesundheitsberufe sowie Besonderheiten regionaler Kontexte, die Spannungsfelder zwischen akademischer und beruflicher Bildung, Konzepte zur Berufsorientierung für die Gesundheitsberufe und Modelle zur Kompetenzmessung und -modellierung. Einführend hielten Frau Prof. Dr. Weyland und Frau Prof. i.V. Dr. Kaufhold hierzu den Beitrag „Gesundheitsberufe im Spiegel gesellschaftlicher und ökonomischer Entwicklungen – Konsequenzen für die berufliche Bildung“.

    Die Mitarbeiterinnen der AG Berufspädagogik (WWU Münster) Frau Annika Kruse und Frau Dr. Katja Driesel-Lange schlossen mit ihrem Vortrag zur „Berufsorientierung in den Gesundheitsberufen aus regionaler Perspektive“ inhaltlich an.

    Der zweite Tag der Fachtagung beleuchtete besondere Herausforderungen der Gesundheitsberufe welche vor dem Hintergrund der interprofessionellen Zusammenarbeit und der Thematik der Inklusion diskutiert wurden.

    Durch eine Diskussionsrunde zur Weiterentwicklung der Gesundheitsberufe im regionalen und überregionalen Zusammenhang mit geladenen Vertretern aus der Politik, Wissenschaft und Praxis wurde die Fachtagung geschlossen. Link zur Tagung

     

| 2015-2016

  • Bildung in den Gesundheitsberufen

    Tagung zum Thema "Entwicklungen und Perspektiven in den Gesundheitsberufen – aktuelle Handlungs- und Forschungsfelder"

    Die Arbeitsgemeinschaft "Berufsbildungsforschungsnetzwerk" (AG BFN) veranstaltet eine Tagung zum Thema "Entwicklungen und Perspektiven in den Gesundheitsberufen – aktuelle Handlungs- und Forschungsfelder".

    Das Forum findet am 15. und 16. Oktober 2015 an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster statt und wird unter der Leitung von Prof. Dr. Ulrike Weyland, Arbeitsgruppe Berufspädagogik des Instituts für Erziehungswissenschaft in Kooperation mit dem Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) und der Hochschule Esslingen (Prof. Dr. Karin Reiber) organisiert und durchgeführt. Es werden ca. 140 Teilnehmer und Teilnehmerinnen erwartet. Die Teilnahme an der Tagung ist kostenfrei, allerdings gibt es eine Teilnehmerbegrenzung.

    Nähere Informationen zur inhaltlichen Ausrichtung, zur Anmeldung sowie zum Programm der Tagung finden Sie  hier.