


Neu erschienen:

Neu erschienen:

Neu erschienen:

Prof. Dr. Ulrike Weyland seit dem 01.03.2019 Mitherausgeberin der Schriftenreihe „Theorie und Praxis der Schulpädagogik“

Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik

Neue Veröffentlichung von Prof. Dr. Ulrike Weyland und Prof. Dr. Karin Reiber
Publikationsdatenbank der AG Berufspädagogik
Publikationen
- . . ‘Knowledge about Hand Hygiene and Related Infectious Disease Awareness among Primary School Children in Germany.’ Children 9, Nr. 2. doi: 10.3390/children9020190.
- „Operationalisierung und Förderung von Bewältigungs- und Kooperationskompetenzen in der Pflege-ausbildung – Ansätze im Forschungsprojekt EKGe.“ In Berufliches Lehren und Lernen im Zeichen von Professionalisierung ‐ Reflexionen und Analysen zentraler Entwicklungen in den Gesundheitsberufen. (Beiheft der Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik), herausgegeben von , o.S.. Stuttgart: Steiner Verlag. [online first] .
- .). Berufliches Lehren und Lernen im Zeichen von Professionalisierung ‐ Reflexionen und Analysen zentraler Entwicklungen in den Gesundheitsberufen. (Beiheft der Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik). Stuttgart: Steiner Verlag. [online first] (Hrsg.): .
- „Zielkontext, strukturelle Verortung und Erträge beruflicher Schulen.“ In Handbuch Schulforschung, herausgegeben von , 1-15. Springer Verlag. [akzeptiert / in Druck (unveröffentlicht)] .
- „Qualifizierung von Praxisanleiter*innen in den Gesundheitsfachberufen - Ein digital gestützter Ansatz am Beispiel der generalistischen Pflegeausbildung.“ DENK-doch-MAL.de - Das online-Magazin 14, Nr. 1. .
- „Digitalisierung in Gesundheitsberufen. Gestaltung agilen Lernens im Kontext betrieblicher Bildungsarbeit.“ In Care Work 4.0. Digitalisierung in der Berufsbildung personenbezogener Berufe, herausgegeben von , 71-86. 1. Aufl. Bielefeld: wbv Media. .
- „Studien- und Berufsorientierung als Aufgabe von allgemeinbildenden Schulen – Empirische Befunde zur beruflichen Entwicklung und ihrer institutionellen Begleitung.“ In Allgemeine und berufliche Bildung. Rolle des Gymnasiums., herausgegeben von , 1-20. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. .
- „Erweiterte Kompetenzmessung im Gesundheitsbereich (EKGe) präsentiert auf der AGBFN Tagung 2021 Digitalisierung in den Gesundheitsberufen, Münster, .
- „Schulische Formen der Berufsbildung.“ In Handbuch Schulforschung, herausgegeben von , 1-15. Wiesbaden: Springer Verlag. .
- „Einführung in den Band.“ In Entwicklungen und Perspektiven in der Berufsorientierung – Stand und Herausforderungen, herausgegeben von , 15-25. Opladen u.a.: Barbara Budrich. [online first] .
- Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2021 (Schriftenreihe der Sektion BWP der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft). Opladen u.a.: Barbara Budrich. (Hrsg.): .
- „Forschendes Lernen im Lehramtsstudium.“ Lernende Schule 34., Nr. 95: 6-10. [akzeptiert / in Druck (unveröffentlicht)] .
- „Praktikum.“ In Handbuch Transdisziplinäre Didaktik, herausgegeben von , 231-242. Bielefeld: Transcript Verlag. .
- „Praxisbezüge im beruflichen Lehramtsstudium unter besonderer Berücksichtigung des Beitrags Schulpraktischer Studien.“ berufsbildung 75, Nr. 190: 23-26. .
- „Was bleibt? - Reflexion über die Transformation der Jahrestagung in den virtuellen Raum.“ In Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2021, herausgegeben von , 11-34. Bielefeld: wbv Media. .
- Zwischenbericht zum Projekt „Erweiterte Kompetenzmessung im Gesundheitsbereich“ (EKGe). BMBF gefördert, Berichtszeitraum 01.01.2020-31.12.2020 , . .
- „Potenziale technologiebasierter Kompetenztests der ASCOT-Initiative aus der Perspektive der Curriculum-Instruction-Assesment-Triade.“ In Resultate und Probleme der Berufsbildungsforschung. Festschrift für Susanne Weber, herausgegeben von , 13-43. Bielefeld: wbv Media. .
- „Dem Fachkräftebedarf mit betrieblicher Berufsorientierung begegnen? Empirische Erkenntnisse aus dem Projekt „HumanTec“ zu ausgewählten Maßnahmen in betrieblichen Einrichtungen.“ In Entwicklungen und Perspektiven in der Berufsorientierung – Stand und Herausforderungen. Berichte zur beruflichen Bildung AG BFN, herausgegeben von , 196-215. Opladen u.a.: Barbara Budrich. [online first] .
- Entwicklungen und Perspektiven in der Berufsorientierung - Stand und Herausforderungen. Berichte zur beruflichen Bildung AG BFN. Opladen u.a.: Barbara Budrich. (Hrsg.): .
- . . Zur Förderung professioneller Unterrichtswahrnehmung im Kontext von Heterogenität im Unterricht - Eine Interventionsstudie am Beispiel des beruflichen Lehramtsstudiums. 1. Aufl. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich.
- „Seminarkonzept zur videogestützten Lehre im beruflichen Lehramtsstudium unter dem Analysefokus "Umgang mit Heterogenität".“ Herausforderung Lehrer*innenbildung - Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion (HLZ) 1, Nr. 3: 283-301. doi: 10.4119/hlz-2556. .
- „Zur Anbahnung professioneller Unterrichtswahrnehmung in der beruflichen Lehramtsausbildung mittels Videovignetten zu pflegeberuflichem Unterricht.“ In Ausbildung von Lehrkräften für berufsbildende Schulen. Aktuelle hochschuldidaktische Konzepte und Ansätze, herausgegeben von , 185-209. Bielefeld: wbv Media. .
- „Digitalisierung als Herausforderung im Gesundheitsbereich - eine Aufgabe für betriebliches Bildungspersonal.“ berufsbildung - Zeitschrift für Theorie-Praxis-Dialog 74, Nr. 181: 34-36. .
- „Forschendes Lernen in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung.“ In Handbuch Lehrerinnen- und Lehrerbildung, herausgegeben von , 673-680. Stuttgart: Uni-Taschenbücher. .
- „Lehrerinnen- und Lehrerbildung für die beruflichen Schulen.“ In Handbuch Lehrerinnen- und Lehrerbildung, herausgegeben von , 256-262. Stuttgart: Uni-Taschenbücher. .
- „Gestaltungserfordernisse an Bildungseinrichtungen für Gesundheitsberufe.“ In Gebäude Berufsbildender Schulen - Ein Handbuch zu Lern- und Arbeitsumgebungen im Zusammenhang von Architektur und Berufsbildung, herausgegeben von , 291-307. 1. Aufl. Bielefeld: wbv Media. [online first] .
- Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2020 (Schriftenreihe der Sektion BWP der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft). Opladen u.a.: Barbara Budrich. (Hrsg.): .
- „Editorial.“ In Berufsorientierung in Bewegung - Themen, Erkenntnisse und Perspektiven, herausgegeben von , 7-17. Stuttgart: Steiner Verlag. .
- „Bewältigungs- und Kooperationskompetenzen für die Pflegeausbildung modellieren. Der Ansatz des Forschungsprojekts EKGe.“ Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis 49, Nr. 2: 38-39. .
- „Berufliche Präferenzen von Jugendlichen. Herausforderungen für die Berufsorientierung.“ Zeitschrift für Sozialmanagement, 18, Nr. 2. [online first] .
- „Berufliche Bildung im Kontext der digitalen Transformation.“ Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik. 116, Nr. 2: 269-291. .
- „Forschendes Lernen im universitären Lehramtsstudium. Ein Positionspapier des Verbunds schulbezogener Praxisforschung.“ PraxisForschungLehrer*innenBildung. Zeitschrift für Schul- und Professionsentwicklung 2, Nr. 1: 1-10. doi: 10.4119/pflb-3555. .
- „Die Qualitätsoffensive Lehrerbildung aus der Perspektive der beruflichen Lehrerbildung.“ In Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2020 (Schriftenreihe der Sektion BWP der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft)., herausgegeben von , 219-235. Opladen u.a.: Barbara Budrich. .
- Berufsbegleitende Studienangebote zur Professionalisierung beruflichen Bildungspersonals im Humandienstleistungs- und Technikbereich (Zwischenbericht 2019 zum Projekt HumanTec). BMBF gefördert, Berichtszeitraum 01.01.2019-31.12.2019 , . .
- „Blickpunkt: Gesundheitsberufe.“ Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik. 116, Nr. 3: 337-359. .
- ‘Individualised career education as a means to equal opportunity - a research approach.’ In Career Guidance in an inclusive society. Conference Proceedings from the 2019 Conference of the International Association for Educational and Vocational Guidance (IAEVG), edited by , 310-325. Bratislava: Združenie pre kariérové poradenstvo a rozvoj kariéry. .
- Berufsorientierung in Bewegung. Themen, Erkenntnisse, Perspektiven. Stuttgart: Franz Steiner Verlag. (Hrsg.): .
- „Berufliche Präferenzen von Jugendlichen - Herausforderungen für die Berufsorientierung.“ Zeitschrift für Sozialmanagement 18, Nr. 2: 25-36. .
- Projektbericht StepUp; gefördert durch die Stiftung Mercator, Berichtszeitraum 01.01.-31.12.2020 , . .
- Evaluation der Erprobungsangebote im Projekt HumanTec – zweite Förderphase, 01.02.2018 – 31.07.2020 – Befunde der Evaluation der zweiten Erprobung. , . .
- Evaluation der Erprobungsangebote im Projekt HumanTec – zweite Förderphase, 01.02.2018 – 31.07.2020 – Befunde der Evaluation der ersten Erprobung. . Münster: Selbstverlag / Eigenverlag / Self-publishing, . .
- Erweiterte Kompetenzmessung im Gesundheitsbereich (Zwischenbericht zum Projekt EKGe). BMBF gefördert, Berichtszeitraum 01.05.2019-31.12.2019. , . .
- „Empirische Zugänge zu Forschendem Lernen.“ In Forschungsnahes Lehren und Lernen in der Lehrer_innenbildung. Forschungsmethodische Zugänge und Modelle zur Umsetzung, herausgegeben von , 25-46. Frankfurt/Main: Peter Lang. .
- Praktische Ausbildung in der Physiotherapie. Stuttgart: Thieme Verlag. (Hrsg.): .
- Serious Games. Detmold: Eusl-Verlagsgesellschaft mbH. (Hrsg.): .
- „Potenziale von Serious Games für die Berufsbildung 4.0.“ berufsbildung - Zeitschrift für Theorie-Praxis-Dialog 73, Nr. 180: 2-5. .
- Langzeitpraktika als Lernräume. Historische Bezüge, Konzeptionen und Forschungsbefunde. Münster: Waxmann Verlag. (Hrsg.): .
- „Vorwort der Herausgeber.“ In Praktische Ausbildung in der Physiotherapie, herausgegeben von , 5-7. 1. Aufl. Stuttgart; New York: Thieme Verlag. .
- „Die praktische Ausbildung im Kontext aktueller Entwicklungen.“ In Praktische Ausbildung in der Physiotherapie, herausgegeben von , 18-21. 1. Aufl. Stuttgart; New York: Thieme Verlag. .
- „Lernorte und Lernortkooperation im Kontext der Ausbildung.“ In Praktische Ausbildung in der Physiotherapie, herausgegeben von , 81-89. 1. Aufl. Stuttgart, New York: Thieme Verlag. .
- „Zielsetzung beruflicher Ausbildung unter dem Aspekt Kompetenzorientierung.“ In Praktische Ausbildung in der Physiotherapie, herausgegeben von , 49-58. 1. Aufl. Stuttgart, New York: Thieme Verlag. .
- „Langzeitpraktika en vogue - Einführung in den Themenschwerpunkt.“ In Langzeitpraktika als Lernräume - Historische Bezüge, Konzeptionen und Forschungsbefunde, herausgegeben von , 7-25. Münster: Waxmann Verlag. .
- „Potenziale digitaler Medien für die Unterrichtsentwicklung.“ Pflege Zeitschrift 72, Nr. 3: 42-44. doi: 10.1007/s41906-019-0035-1. .
- „Forschendes Lernen im Praxissemester? – Hintergründe, Chancen und Herausforderungen.“ In Herausforderung Kohärenz: Praxisphasen in der universitären Lehrerbildung. Bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven, herausgegeben von , 25-64. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. .
- Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2019 (Schriftenreihe der Sektion BWP der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft). Opladen u.a.: Barbara Budrich. doi: 10.3224/84742330. (Hrsg.): .
- Berufsbegleitende Studienangebote zur Professionalisierung beruflichen Bildungspersonals im Humandienstleistungs- und Technikbereich (Zwischenbericht 2018 zum Projekt HumanTec). BMBF gefördert, Berichtszeitraum 01.02.2018-31.12.2018. , . .
- „Entwicklung eines fachdidaktischen Kategoriensystems zur Analyse des kognitiv-aktivierenden Potenzials von Aufgaben – ein Beitrag zur Unterrichtsqualitätsforschung in der beruflichen Fachrichtung Pflege.“ In Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2019, herausgegeben von , 75-92. Opladen u.a.: Barbara Budrich. .
- „Professionalisierung des schulischen Bildungspersonals in den Gesundheits- und Pflegeberufen - Zwischenfazit eines berufs- und wirtschaftspädagogischen Sonderweges.“ In Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2019, herausgegeben von , 45-58. Opladen u.a.: Barbara Budrich. .
- Projektbericht StepUp; gefördert durch die Stiftung Mercator, Berichtszeitraum 01.01.-31.12.2019 , . .
- . . „Begriffsdefinition zu "Serious Games".“ berufsbildung - Zeitschrift für Theorie-Praxis-Dialog 73, Nr. 180: 32.
- . . „Begriffsdefinition zu "Immersion" im Kontext von Serious Games.“ berufsbildung - Zeitschrift für Theorie-Praxis-Dialog 73, Nr. 180: 32-33.
- . . „Begriffsdefinition zu "Storytelling" im Kontext von Serious Games.“ berufsbildung - Zeitschrift für Theorie-Praxis-Dialog 73, Nr. 180: 33.
- Azubis4Health@Work – Ein Kooperationsprojekt zum Thema Betriebliche Gesundheitsförderung für und durch Auszubildende (Projektdokumentation) , . .
- „Inklusion in der beruflichen Bildung - Hochschuldidaktische Initiativen im Rahmen der beruflichen Lehramtsausbildung.“ In Perspektiven für eine gelingende Inklusion - Beiträge der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" für Forschung und Praxis, herausgegeben von , 107-119. .
- „Empirie zu Forschendem Lernen: Analyse und Perspektiven unter Berücksichtigung der Evaluation von Praxissemestern.“ In Forschendes Lernen – the wider view. Eine Tagung des Zentrums für Lehrerbildung der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster vom 25. bis 27.09.2017, herausgegeben von , 47-58. Münster: Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien. .
- Projektbericht StepUp; gefördert durch die Stiftung Mercator, Berichtszeitraum 01.04.-31.12.2018 , . .
- . . „Die Gestaltung digitaler Lehr-Lernarrangements im Rahmen berufsbegleitender Studienangebote am Beispiel von HumanTec.“ In Lehre und Digitalisierung, herausgegeben von , 54-56. Bielefeld: UVW Universitätsverlag.
- . . Studienangebote im Projekt HumanTec – Konzeptionelle Rahmung und Ausgestaltung; Digitale Medien Berichte aus Forschung und Lehre, Nr. 43, .
- . . Studienangebote im Projekt HumanTec – Konzeptionelle Rahmung und Ausgestaltung; Praxisorientierter Gestaltungsansatz: Forschendes Lernen Berichte aus Forschung und Lehre, Nr. 43, .
- „Herausforderungen und Perspektiven für die Gesundheitsberufe aus Sicht der Berufsbildungsforschung.“ In Entwicklungen und Perspektiven in den Gesundheitsberufen - aktuelle Handlungs- und Forschungsfelder, herausgegeben von , 9-27. 1. Aufl. Bielefeld: Bertelsmann Verlag. doi: 10.3278/111-089w. .
- „Partizipative Gesprächsführung in der Schreibberatung.“ In Potenziale beruflich Qualifizierter nutzen - Beispiele für Partizipation an Hochschulen aus dem Bereich Gesundheit und Soziales, herausgegeben von , 171-186. 1. Aufl. Münster: LIT Verlag. .
- „Anrechnung beruflich erworbener Kompetenzen erfordert Partizipation von Studierenden.“ In Potenziale beruflich Qualifizierter nutzen - Beispiele für Partizipation an Hochschulen aus dem Bereich Gesundheit und Soziales, herausgegeben von , 59-75. 1. Aufl. Münster: LIT Verlag. .
- „Editorial.“ In Potenziale beruflich Qualifizierter nutzen - Beispiele für Partizipation an Hochschulen aus dem Bereich Gesundheit und Soziales, herausgegeben von , 7-10. 1. Aufl. Münster: LIT Verlag. .
- Potenziale beruflich Qualifizierter nutzen - Beispiele für Partizipation an Hochschulen aus dem Bereich Gesundheit und Soziales. 1. Aufl. Münster: LIT Verlag. (Hrsg.): .
- Bedarfsanalyse zum Thema Diversity , Nr. 41. Bielefeld, . .
- Bedarfsanalyse zur Schwerpunktrichtung HumanTec , Nr. 41. Bielefeld, . .
- Bedarfsanalyse zum betrieblichen Bildungspersonal , Nr. 41. Bielefeld, . .
- Das Studienangebot im Rahmen von HumanTec , . .
- Entwicklung berufsbegleitender Studienangebote für betriebliches Bildungspersonal im Humandienstleistungs- und Technikbereich (HumanTec). Ergebnisse der Bedarfsanalyse und Darstellung der Studienangebote Berichte aus Forschung und Lehre, Nr. 41. Bielefeld, . .
- Entwicklungen und Perspektiven in den Gesundheitsberufen - aktuelle Handlungs- und Forschungsfelder. 1. Aufl. Bielefeld: Bertelsmann Verlag. doi: 10.3278/111-089w. (Hrsg.): .
- Bedarfsanalyse zu praxisorientierten Gestaltungsansätzen (Forschendes Lernen) , Nr. 41. Bielefeld, . .
- Bedarfsanalyse zur Nutzung Digitaler Medien Entwicklung berufsbegleitender Studienangebote für betriebliches Bildungspersonal im Humandienstleistungs und Technikbereich (HumanTec), Nr. 41. Bielefeld, . .
- „Zur Qualifizierung des betrieblichen Bildungspersonals in der Pflege.“ Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis 20: 30-33. .
- „Forschendes Lernen - eine Leitidee für gute Lehrerausbildung?“ Padua 12, Nr. 2: 79-86. .
- „Situiertes Lernen durch Serious Games in der beruflichen Bildung am Beispiel der Pflegeberufe.“ berufsbildung 7: 40-42. .
- „Zur Notwendigkeit eines Umdenkens in der Qualifizierung Betrieblichen Bildungspersonals in der Pflege.“ Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis 2/2017: 30-33. .
- „Zur Förderung Professioneller Unterrichtswahrnehmung unter der Perspektive von Klassenführung und Heterogenität im Pflegeunterricht präsentiert auf der Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik 2017 der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Universität Stuttgart, .
- „Förderung Professioneller Unterrichtswahrnehmung mittels authentischer Unterrichtsvideos im beruflichen Kontext präsentiert auf der Ringvorlesung 2.0 im Wintersemester 2017/18. „Lehr- und Lernperspektiven – Impulse aus der Forschung für Schule und Unterricht, Freiburg Advanced Center of Education (FACE), .
- „Praxissemester in berufs- und wirtschaftspädagogischen Studiengängen.“ In Forschendes Lernen im Praxissemester. Zugänge, Konzepte, Erfahrungen, herausgegeben von , 206-214. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. .
- . . „Situiertes Lernen durch Serious Games in der beruflichen Bildung am Beispiel der Pflegeberufe.“ berufsbildung. Zeitschrift für Theorie-Praxis-Dialog 71, Nr. 163: 40-43.
- „Favorisieren Jugendliche Gesundheitsberufe? – Empirische Befunde und pädagogische Perspektiven zur Berufsorientierung.“ bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik online 15, Nr. bwpat Spezial 12: 1-16. .
- ‘Competencies in Geriatric Nursing: Empirical Evidence from a Computer-Based Large-Scale Assessment Calibration Study.’ Vocations & Learning 9. doi: 10.1007/s12186-015-9147-y. .
- „Technologiebasierte Messung beruflicher Handlungskompentenz in der Pflege älterer Menschen: Kompetenzmodellierung und Testverfahrensentwicklung.“ In Kompetenzorientierung - Berufliche Kompetenzen entwickeln, messen und anerkennen, herausgegeben von , 117-132. Bielefeld: Bertelsmann Verlag. .
- „Standards für Schulpraktische Studien - Implikationen für die Ausgestaltung Forschenden Lernens im Praxissemester.“ In Forschendes Lernen im Praxissemester - Zugänge, Konzepte, Erfahrungen, herausgegeben von , 61-69. 1. Aufl. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. .
- Forschendes Lernen im Praxissemester - Zugänge, Konzepte, Erfahrungen. 1. Aufl. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. (Hrsg.): .
- „Schulpraktische Studien im Fokus des Lehramtsstudiums - Forschendes Lernen im Praxissemester als erfolgreiche Formel für eine bessere Lehrerbildung?“ Die berufsbildende Schule 68, Nr. 11/12: 380-387. .
- „Praxissemester en vogue.“ In Forschendes Lernen im Praxissemester - Zugänge, Konzepte, Erfahrungen, herausgegeben von , 17-29. 1. Aufl. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. .
- „Forschendes Lernen als Gestaltungselement im Projekt HumanTec zur Professionalisierung betrieblichen Bildungspersonals.“ Berufsbildung - Zeitschrift für Praxis und Theorie in Betrieb und Schule 70, Nr. 159: 33-36. .
- „Portfoliokonzept - Entwicklung und Implementierung eines Portfoliokonzeptes.“ Padua 11, Nr. 3: 203-209. .
- „Zukunft der beruflichen Bildung in den Gesundheitsberufen - Antworten auf den Fachkräftemangel und Konsequenzen für die Gestaltung der Arbeit im Zeichen des demographischen Wandels.“ In Arbeit der Zukunft - Zukunft der Arbeit. Berufliche Bildung, Qualifikation und Fachkräftebedarf im Zeichen des demographischen Wandels, herausgegeben von , 101-110. .
- „Betriebliches Bildungspersonal im Humandienstleistungsbereich – Herausforderungen und Ansätze zur Qualifizierung und Professionalisierung.“ In Berufsbildungsforschung im Gesundheitsbereich, herausgegeben von , 1-22. bwpa Berufs- und Wirtschaftspädagogik online. .
- Entwicklung und Erprobung von technologieorientierten Messinstrumenten zur Feststellung der beruflichen Handlungskompetenz in der Pflege älterer Menschen (TEMA). Datensatz , . doi: 10.5159/IQB_TEMA_v1. .
- „Editorial Spezial 10 bwp@ Berufs-und Wirtschaftspädagogik.“ In Berufsbildungsforschung im Gesundheitsbereich, herausgegeben von , 1-10. bwpa Berufs- und Wirtschaftspädagogik online. .
- Berufsbildungsforschung im Gesundheitsbereich. : bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik online. (Hrsg.): .
- „Betriebliche Ausbildungsmerkmale und berufsfachliche Handlungskompetenz in der Altenpflege.“ Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik 111, Nr. 3: 359-378. .
- „Langzeitpraktika in der Lehrerbildung in Deutschland - Stand und Perspektiven.“ journal für lehrerInnenbildung 15, Nr. 1: 8-21. .
- „Tutorien als Unterstützung beim Übergang in die Hochschule? Erfahrungen und Ergebnisse aus dem ANKOM-Projekt bequaSt.“ In Übergänge gestalten. Durchlässigkeit zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung erhöhen, herausgegeben von , 215-236. Münster: Waxmann Verlag. .
- „Standards für Schulpraktische Studien in der ersten Phase der Lehrerbildung - ein Orientierungsrahmen.“ In Schulpraktische Studien 2015 zwischen Standards, Alltag und Zukunftsvisionen, herausgegeben von , 5-16. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag. .
- „Forschendes Lernen als Gestaltungselement im Rahmen berufsbegleitender Studienangebote.“ In Tagungsband zur DGWF-Jahrestagung 2015, herausgegeben von , 71-73. .
- Implementierung von Unterstützungssystemen für beruflich qualifizierte Studierende im Bereich Pflege und Gesundheit (Abschlussbericht zum Projekt bequaSt). BMBF gefördert, Berichtszeitraum 01.01.2014-31.12.2014 , . .
- Berufsbegleitende Studienangebote zur Professionalisierung des beruflichen Bildungspersonals im Humandienstleistungs- und Technikbereich (Zwischenbericht 2014 zum Projekt HumanTec). BMBF gefördert, Berichtszeitraum 01.08.2014-31.12.2014 , . .
- . . „Forschendes Lernen als praxisorientiertes Gestaltungselement im Rahmen berufsbegleitender Studienangebote.“ Beitrag präsentiert auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium (DGWF), Freiburg.
- Implementierung von Unterstützungssystemen für beruflich qualifizierte Studierende im Bereich Pflege und Gesundheit (Zwischenbericht zum BMBF Projekt bequaSt). BMBF gefördert, Berichtszeitraum 01.01.2013-31.12.2013 , . .
- „Anrechnung von Kompetenzen stärkt Studierende.“ Padua 9, Nr. 5: 307-313. .
- „Übergänge erleichtern und Studienerfolge sichern - Ansätze des BMBF-Projektes bequaSt.“ In Bildung im Gesundheitsbereich. Forschung und Entwicklung zur beruflichen und hochschulischen Bildung (Festschrift für Prof. Dr. Barbara Knigge-Demal), herausgegeben von , 167-191. Münster: LIT Verlag. .
- „Kompetenzerfassung in der Pflege älterer Menschen - Theoretische und domänenspezifische Anforderungen der Aufgabenmodellierung.“ In Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2014, herausgegeben von , 53-66. Opladen u.a.: Barbara Budrich. .
- „Schulische Praxisphasen im Studium - professionalisierende oder deprofessionalisierende Wirkung?“ bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik online 13, Nr. Profil 3: 1-24. .
- „Praxissemester in den Bundesländern - Aktuelle Bestandsaufnahme, empirische Befunde und kritische Fragen.“ Wirtschaft und Erziehung 66, Nr. 2: 43-48. .
- „Forschendes Lernen in den Studiengängen für das Lehramt an berufsbildenden Schulen.“ In Forschendes Lernen in der Osnabrücker Lehrerausbildung - Konzepte und Erfahrungen, herausgegeben von , 89-108. Münster: Monsenstein & Vannerdat. .
- „Von der Rolle. Studierende im Spannungsfeld unterschiedlicher Erwartungen.“ In Das Praxissemester im Lehramtsstudium: Forschen, Unterrichten, Reflektieren, herausgegeben von , 43-61. 1. Aufl. Bad Heilbrunn: Uni-Taschenbücher. .
- „Praxissemester - Chance zur Professionalitätsentwicklung.“ In Das Praxissemester im Lehramtsstudium: Forschen, Unterrichten, Reflektieren, herausgegeben von , 23-42. 1. Aufl. Bad Heilbrunn: Uni-Taschenbücher. .
- Das Praxissemester im Lehramtsstudium: Forschen, Unterrichten, Reflektieren. Bad Heilbrunn: Uni-Taschenbücher. (Hrsg.): .
- Curriculare und ökologische Validierung des Kompetenzmodells und der Testverfahren (Zwischenbericht zum Projekt TEMA, Teilprojekt). BMBF gefördert, Berichtszeitraum 01.01.2013-31.12.2013 , . .
- „Kompetenzorientierung in der Berufsbildung - Aktuelle Entwicklungen und Initiativen.“ In Lernfeld Rettungsdienst - Wege zum handlungsorientierten Unterricht, herausgegeben von , 25-38. 1. Aufl. Edewecht: Stumpf & Kossendey. .
- „Editorial zur Fachtagung 10 - Gesundheit im Rahmen der Hochschultage Berufliche Bildung 2013.“ bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik online 12, Nr. Spezial 6: 1-5. .
- „Lehrer/-innen-Bildung für die berufliche Fachrichtung Pflege in hochschuldidaktischer Perspektive.“ In Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2013, herausgegeben von , 189-202. Opladen u.a.: Barbara Budrich. .
- „Qualifizierung des betrieblichen Ausbildungspersonals - aktuelle Herausforderungen für therapeutische Gesundheitsberufe.“ bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik online 12, Nr. Spezial 6: 1-17. .
- „Entwicklung von Projektkompetenz als Aufgabe einer zukunftsorientierten Lehrerbildung - Herausforderung für die universitäre Lehrerausbildung.“ In Projekt: Unterricht, Projektunterricht und Professionalisierung in der Lehrerbildung, herausgegeben von , 221-250. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. .
- Implementierung von Unterstützungssystemen für beruflich qualifizierte Studierende im Bereich Pflege und Gesundheit (Zwischenbericht zum BMBF Projekt bequaSt). BMBF gefördert, Berichtszeitraum 01.01.2012-31.12.2012. , . .
- Curriculare und ökologische Validierung des Kompetenzmodells und der Testverfahren (Zwischenbericht zum BMBF Verbundprojekt TEMA; Teilprojekt). BMBF gefördert, Berichtszeitraum 01.01.2012-31.12.2012 , . .
- Expertise zu den Praxisphasen in der Lehrerbildung in den Bundesländern . Hamburg: Selbstverlag / Eigenverlag / Self-publishing, . .
- „Zur Bedeutung Schulpraktischer Studien im universitären Studium.“ In Berufliches Bildungspersonal - Forschungsfragen und Qualifizierungskonzepte, herausgegeben von , 287-304. Bielefeld: wbv Media. .
- „Qualifikationsrahmen im Kontext gesundheits- und pflegebezogener Bildungsgänge.“ IPP 6, Nr. 9. .
- „Erfahrung bildet: Beitrag schulischer Praxisphasen zur Entwicklung pflegepädagogischer Lehrkompetenz.“ Padua 11, Nr. 4: 15-20. .
- „Editorial zur Fachtagung Gesundheit "Übergänge in den Gesundheitsfachberufen und deren Lehrerbildung ermöglichen - Potentiale erkennen und fördern" im Rahmen der 16. Hochschultage Berufliche Bildung 2011.“ bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik online 10, Nr. Spezial 5: 1-4. .
- „Übergänge in den Gesundheitsfachberufen und deren Lehrerbildung ermöglichen - Potentiale erkennen und fördern.“ In Übergänge in der Berufsbildung nachhaltig gestalten: Potentiale erkennen - Chancen nutzen, herausgegeben von , 100-105. Paderborn: Eusl. .
- . . „Kriterien, Indikatoren, Standards: Ein Ansatz zur Qualitätsentwicklung. Kriterienkatalog.“ In Qualitätsentwicklung an Schulen des Gesundheitswesens. Eine theoretische und praktische Handreichung, herausgegeben von , 33-78. Paderborn: Eusl.
- „Zur Einführung von Praxissemestern: Bestandsaufnahme, Zielsetzungen und Rahmenbedingungen.“ In Grundlagenforschung zum Dualen System und Kompetenzentwicklung in der Lehrerbildung, herausgegeben von , 49-60. Opladen u.a.: Barbara Budrich. .
- Expertise. Praxissemester im Rahmen der Lehrerbildung. 1. Phase an hessischen Hochschulen (vorgelegt beim Hess. Ministerium für Wissenschaft und Kunst am 15.02.2010). Frankfurt am Main:: GFPF. .
- „Interaktionsprozesse zur Sicherung lernförderlicher Bedingungen.“ In Handbuch Berufs- und Wirtschaftspädagogik, herausgegeben von , 112-117. Stuttgart: Verlag Julius Klinkhardt. .
- „Berufliche Fachrichtung Gesundheit.“ In Handbuch Beruflicher Fachrichtungen, herausgegeben von , 521-533. Bielefeld: wbv Media. .
- Zur Intentionalität Schulpraktischer Studien im Kontext universitärer Lehrerausbildung. Paderborn: Eusl. .
- Informationsbroschüre zur Konzeption Schulpraktischer Studien für den Bachelorstudiengang BA Berufliche Bildung und den Masterstudiengang Lehramt an berufsbildenden Schulen . Universität Osnabrück: Selbstverlag / Eigenverlag / Self-publishing, . .
- „Forschendes Lernen in Schulpraktischen Studien unter dem Fokus von 'Lehrergesundheit' und 'Lehrerbelastung'.“ bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik online 8, Nr. 17: 1-23. .
- „Schulpraktische Studien im Kontext gestufter Lehrerausbildung. Probleme und Perspektiven.“ berufsbildung 60, Nr. 97/98: 56-59. .
- „Gesunde Schule. Gesundheitsförderung und Schulentwicklung - ein zukunftsweisendes Konzept?“ schulmanagement 3: 37-38. .
- „Ernährungslehre an berufsbildenden Schulen - Entwicklung eines handlungsorientierten Unterrichts.“ In Neue Aspekte der Ernährungsbildung, herausgegeben von , 148-154. .
- „BLK-Modellversuch KoLeGe (Kooperative Lehrerinnen-/Lehrerfortbildung - gesundheitsfördernde berufsbildende Schulen).“ In Gesundheitsförderung für Gesundheitsberufe. Beiträge zur Gesundheitsberuflichen Bildung (Dokumentation 1. Bielefelder Fachtagung 2004), herausgegeben von , 105-117. Wien: Facultas. .
- Praxisleitfaden Zahnmedizinische Fachangestellte. München, Jena: Elsevier. (Hrsg.): .
- Innovative Fortbildung der Lehrerinnen und Lehrer an beruflichen Schulen (Abschlussbericht zum BLK-Programm). Einzel-Modellversuch Kooperative Lehrerinnen-/ Lehrerfortbildung - Gesundheitsfördernde berufsbildende Schulen (KoLeGe) , . .
- „Konstruktivistische Reflexion zum Theorie-Praxis-Problem der Lehrerausbildung.“ In 20 Jahre Lehrerausbildung im Humandienstleistungsbereich an der Universität Osnabrück, herausgegeben von , 35-42. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. .
- 20 Jahre Lehrerausbildung im Humandienstleistungsbereich an der Universität Osnabrück. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. (Hrsg.): .
- ). Innovative Fortbildung der Lehrerinnen und Lehrer an beruflichen Schulen (Jahresbericht zum BLK-Programm). Einzel-Modellversuch Kooperative Lehrerinnen-/ Lehrerfortbildung - Gesundheitsfördernde berufsbildende Schulen (KoLeGe) , . .
- „Fruchtbarkeit und Schwangerschaft als Unterrichtsthema - Überlegungen zur Konzeption dieses Themas für Schülerinnen an berufsbildenden Schulen.“ Prävention. Zeitschrift für Gesundheitsförderung 2: 35-38. .
- „Nachhaltige Kooperation als Innovation der Lehrerbildung an beruflichen Schulen - der BLK-Modellversuch "Kooperative Lehrerinnen-/Lehrerfortbildung - gesundheitsfördernde berufsbildende Schulen" (KoLeGe).“ Wirtschaft und Erziehung 11: 386-390. .
- „Ernährungslehre an berufsbildenden Schulen - Entwicklung eines handlungsorientierten Unterrichts.“ Ernährungsumschau 3, Nr. 3: 91-95. .
- „Wo steht die Fachdidaktik "Gesundheitswissenschaften"?“ berufsbildung 56/2002: 37-38. .
- „Praxissemester: Die Lösung des Theorie-Praxis-Problems?“ Die berufsbildende Schule 1/2000: 17-20. .
- „Schulpraktische Studien auf dem Prüfstand.“ berufsbildung 58/1999: 33-35. .