Dieser Homepageabschnitt wird im Zuge einer Neustrukturierung des Internetauftritts derzeitig nicht aktualisiert!!!
Der vollständig neu gestaltete Internetauftritt steht Ihnen in Kürze zur Verfügung. An dieser Stelle erhalten Sie dann Informationen zu ausgewählten "Publikationen".
Prof. Dr. Josef Rützel, Prof. Dr. Ulrike Weyland und Wilhelm Koschel verantworten die aktuelle Ausgabe der Fachzeitschrift 'berufsbildung - Zeitschrift für Theorie-Praxis-Dialog' mit dem Themenschwerpunkt Serious Games. Neben der Herausgeberschaft dieser Ausgabe beinhaltet das Themenheft einen Rahmenbeitrag zum Thema Serious Games von Prof. Dr. Ulrike Weyland und Wilhelm Koschel, sowie weitere Beiträge von Wilhelm Koschel zu den Aspekten Immersion, Storytelling und Serious Games als Begriff.
Das Themenheft beinhaltet folgende Beiträge (Auswahl):
Auf die Pädagog_innen kommt es an – Serious Games produktiv einsetzen (Josef Rützel)
Potenziale von Serious Games für die Berufsbildung 4.0 (Wilhelm Koschel & Ulrike Weyland)
Empfehlungen aus der Praxis für den Einsatz von Serious Games in formalen Bildungskontexten (Heinrich Söbke & Thomas Bröker)
Serious Games in der Sportwissenschaft - Methoden und Instrumente/innovative Praxisbeispiele (Joesef Wiemeyer)
Berufswahl von Schülerinnen und Schülern mit Serious Games fördern - Das Spiel like2be und seine Wirksamkeit (Elena Makarova & Christopher Keller)
Effekte von Serious Games auf die Berufsorientierung im Bereich Technik (Pia Spangenberger, Felix Kapp, Linda Kruse, Nadine Matthes & Susanne Narciss)
Spielerisch durch die Berufsschule mit Hilfe von DigiGaMe (Wolfgang Brabänder & Noureddine Bejjati)
Erfassung und Training von Klassenführungskompetenzen mittels agenten-basierter Computer-Simulationen (Michael D. Kickmeier-Rust & Manuel Pasieka)
Die Rolle von Emotion im Spielprozess von Serious Games (Valentin Riemer)
Begriffsdefinitionen zu Serious Games, Immersion und Storytelling (Wilhelm Koschel)
Julia Košinár, Alexander Gröschner, Ulrike Weyland (Hrsg.) Langzeitpraktika als Lernräume
Historische Bezüge, Konzeptionen und Forschungsbefunde
"Band 4 der Schriftenreihe der IGSP richtet den Fokus auf ein noch wenig erforschtes, aber zurzeit viel diskutiertes Format in den Schulpraktischen Studien: das Langzeitpraktikum. In Deutschland vor allem als Praxissemester, in der Schweiz vielfach als Partnerschulkonzept angelegt, findet sich – trotz unterschiedlicher Konzeptionen – eine gemeinsame Zielsetzung: intensiver, realitätsnaher Praxisbezug in einem die Professionalisierung angehender Lehrpersonen fördernden Rahmen. Dieser Band bietet sowohl historische Bezüge, deren Bedeutung für die anhaltenden Reformen diskutiert werden, als auch eine Vielfalt konzeptueller Überlegungen an, die an der konkreten Umsetzung der Begleitung, Beratung und Kooperation ansetzen und Einblick in erfolgreiche Formate geben. Zentrale Desiderata aufgreifend, verfolgen die vorliegenden Forschungsbeiträge einerseits Entwicklungs- und Wirksamkeitsfragen und nehmen andererseits Situations- und Bestandsanalysen vor. " (Buchbeschreibung des Verlags)
Prof. Dr. Ulrike Weyland seit dem 01.03.2019 Mitherausgeberin der Schriftenreihe „Theorie und Praxis der Schulpädagogik“
„In dieser Schriftenreihe durchdenken Autor*innen und Autoren aktuelle Fragen der Schulpädagogik konzeptionell und entwickeln, praktizieren und evaluieren Modelle für die Praxis des Unterrichts in den Schulen. Insbesondere wird Wert auf eine Verbindung von Theoriebildung, Forschung, didaktischer Modellierung und Unterrichtspraxis gelegt.“ (www.prolog.budrich.de) Link zur Homepage
Prof. Dr. Ulrike Weyland ist seit dem 01.01.19 Mitherausgeberin der Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Bei den weiteren Herausgeberinnen und Herausgebern handelt es sich um folgende Personen:
Prof. Dr. Bernadette Dilger (Universität St. Gallen)
Prof. Dr. Hubert Ertl (Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn)
Prof. Dr. Jürgen Seifried (Universität Mannheim)
Prof. Dr. Peter F. E. Sloane (Universität Paderborn)
Prof. Dr. Birgit Ziegler (Technische Universität Darmstadt)
Redaktion
Prof. Dr. Ralf Tenberg (verantwortlich) (Technische Universität Darmstadt)
Neue Veröffentlichung von Prof. Dr. Ulrike Weyland und Prof. Dr. Karin Reiber
Entwicklungen und Perspektiven in den Gesundheitsberufen - aktuelle Handlungs- und Forschungsfelder
In dem Sammelband wird der Stand der Berufsbildungsforschung im Bereich der Gesundheitsberufe dokumentiert. Trotz ihrer zunehmenden gesellschaftlichen Relevanz durch demografischen und sozialen Wandel wurden sie bisher in der Diskussion zur Berufsbildung vernachlässigt. Der Austausch von Wissenschaft und Bildungspraxis ist jedoch die Basis für eine strukturierte und perspektivische Weiterentwicklung der Gesundheitsberufe. Die Autorinnen und Autoren beschreiben exemplarisch Themen und Ansätze als Anstoß für weitere Forschung: Fachkräftebedarf und -gewinnung, Akademisierung, Kompetenz und Kompetenzerhebung, Qualifizierung des Lehrpersonals. Bestellen
Seifried, J., Weyland, U. . „Schulische Formen der Berufsbildung.“ In Handbuch Schulforschung, herausgegeben von T. Hascher, T. S. Idel & W. Helsper, 1-15. Wiesbaden: Springer Verlag.
Weyland, U., Ziegler, B., Driesel-Lange, K., Kruse, A. . „Einführung in den Band.“ In Entwicklungen und Perspektiven in der Berufsorientierung – Stand und Herausforderungen, herausgegeben von U. Weyland, B. Ziegler, K. Driesel-Lange & A. Kruse, 15-25. Opladen u.a.: Barbara Budrich. [online first]
Weyland, U., Reiber, K., Kruse, A., Koschel, W. . „Gestaltungserfordernisse an Bildungseinrichtungen für Gesundheitsberufe.“ In Gebäude Berufsbildender Schulen - Ein Handbuch zu Lern- und Arbeitsumgebungen im Zusammenhang von Architektur und Berufsbildung, herausgegeben von F. F. Mersch & J. P. Pahl, 291-307. 1. Aufl. Bielefeld: wbv Media. [online first]
Driesel-Lange, K., Weyland, U., Ziegler, B. . „Editorial.“ In Berufsorientierung in Bewegung - Themen, Erkenntnisse und Perspektiven, herausgegeben von K. Driesel-Lange, U. Weyland & B. Ziegler, 7-17. Stuttgart: Steiner Verlag.
Lange, S., Frommberger, D., Weyland, U., Wittmann, E. . „Die Qualitätsoffensive Lehrerbildung aus der Perspektive der beruflichen Lehrerbildung.“ In Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2020 (Schriftenreihe der Sektion BWP der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft)., herausgegeben von E. Wittmann, D. Frommberger & U. Weyland, 219-235. Opladen u.a.: Barbara Budrich.
Ohlemann, S., Driesel-Lange, K., Weyland, U., Ittel, A. . ‘Individualised career education as a means to equal opportunity - a research approach.’InCareer Guidance in an inclusive society. Conference Proceedings from the 2019 Conference of the International Association for Educational and Vocational Guidance (IAEVG), edited byIEAVG, 310-325. Bratislava: Združenie pre kariérové poradenstvo a rozvoj kariéry.
Fichten, W., Weyland, U. . „Empirische Zugänge zu Forschendem Lernen.“ In Forschungsnahes Lehren und Lernen in der Lehrer_innenbildung. Forschungsmethodische Zugänge und Modelle zur Umsetzung, herausgegeben von M. Schiefner-Rohs, G. Favella & A. C. Herrmann, 25-46. Frankfurt/Main: Peter Lang.
Weyland, U. Klemme, B., Harms, J. . „Vorwort der Herausgeber.“ In Praktische Ausbildung in der Physiotherapie, herausgegeben von B. Klemme, U. Weyland & J. Harms, 5-7. 1. Aufl. Stuttgart; New York: Thieme Verlag.
Weyland, U., Kaufhold, M. . „Lernorte und Lernortkooperation im Kontext der Ausbildung.“ In Praktische Ausbildung in der Physiotherapie, herausgegeben von B. Klemme, U. Weyland & J. Harms, 81-89. 1. Aufl. Stuttgart, New York: Thieme Verlag.
Weyland, U., Gröschner, A., Košinár, J. . „Langzeitpraktika en vogue - Einführung in den Themenschwerpunkt.“ In Langzeitpraktika als Lernräume - Historische Bezüge, Konzeptionen und Forschungsbefunde, herausgegeben von In J. Košinár, A. Gröschner & U. Weyland, 7-25. Münster: Waxmann Verlag.
Weyland, U. . „Forschendes Lernen im Praxissemester? – Hintergründe, Chancen und Herausforderungen.“ In Herausforderung Kohärenz: Praxisphasen in der universitären Lehrerbildung. Bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven, herausgegeben von In M. Degeling, N. Franken, S. Freund, S. Greiten, D. Neuhaus & J. Schellenbach-Zell, 25-64. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
Schlindwein, D., Weyland, U., Schürmann, M. . „Partizipative Gesprächsführung in der Schreibberatung.“ In Potenziale beruflich Qualifizierter nutzen - Beispiele für Partizipation an Hochschulen aus dem Bereich Gesundheit und Soziales, herausgegeben von M. Schürmann, U. Weyland, A. Eylert-Schwarz, B. Heide-von-Scheven & E. Narbei, 171-186. 1. Aufl. Münster: LIT Verlag.
Schürmann, M., Weyland, U. & Schlindwein, D. . „Anrechnung beruflich erworbener Kompetenzen erfordert Partizipation von Studierenden.“ In Potenziale beruflich Qualifizierter nutzen - Beispiele für Partizipation an Hochschulen aus dem Bereich Gesundheit und Soziales, herausgegeben von In M. Schürmann, U. Weyland, A. Eylert-Schwarz, B. Heide-von-Scheven & E. Narbei, 59-75. 1. Aufl. Münster: LIT Verlag.
Schürmann, M., Weyland, U. . „Editorial.“ In Potenziale beruflich Qualifizierter nutzen - Beispiele für Partizipation an Hochschulen aus dem Bereich Gesundheit und Soziales, herausgegeben von M. Schürmann, U. Weyland, A. Eylert-Schwarz, B. Heide-von-Scheven & E. Narbei, 7-10. 1. Aufl. Münster: LIT Verlag.
Kaufhold, M., Weyland, U., Klemme, B., Kordisch, T., Harms, J., Heinze, J., Koschel, W., Kunze, K., Malchus, K., Stratmann, E.-L., Wilczek, L. . Das Studienangebot im Rahmen von HumanTec , .
Kaufhold, M., Weyland, U., Koschel, W. . Bedarfsanalyse zur Nutzung Digitaler Medien Entwicklung berufsbegleitender Studienangebote für betriebliches Bildungspersonal im Humandienstleistungs und Technikbereich (HumanTec), Nr. 41. Bielefeld, .
Kremer, H., Weyland, U. . „Praxissemester in berufs- und wirtschaftspädagogischen Studiengängen.“ In Forschendes Lernen im Praxissemester. Zugänge, Konzepte, Erfahrungen, herausgegeben von R. Schüssler, A. Schöning, V. Schwier, S. Schicht, J. Gold & U. Weyland, 206-214. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
Weyland, U., Wittmann, E. . „Praxissemester en vogue.“ In Forschendes Lernen im Praxissemester - Zugänge, Konzepte, Erfahrungen, herausgegeben von R. Schüssler, A. Schöning, V. Schwier, S. Schicht, J. Gold & U. Weyland, 17-29. 1. Aufl. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
Weyland, U., Kaufhold, M., Rosowski, E., Nauerth, A. . „Editorial Spezial 10 bwp@ Berufs-und Wirtschaftspädagogik.“ In Berufsbildungsforschung im Gesundheitsbereich, herausgegeben von U. Weyland, M. Kaufhold, A. Nauerth & E. Rosowski, 1-10. bwpa Berufs- und Wirtschaftspädagogik online.
Weyland, U., Schürmann, M., Shamsul, B., Schlindwein, D. . „Übergänge erleichtern und Studienerfolge sichern - Ansätze des BMBF-Projektes bequaSt.“ In Bildung im Gesundheitsbereich. Forschung und Entwicklung zur beruflichen und hochschulischen Bildung (Festschrift für Prof. Dr. Barbara Knigge-Demal), herausgegeben von M. Kaufhold, E. Rosowski & M. Schürmann, 167-191. Münster: LIT Verlag.
Schicht, S., Weyland, U. . „Von der Rolle. Studierende im Spannungsfeld unterschiedlicher Erwartungen.“ In Das Praxissemester im Lehramtsstudium: Forschen, Unterrichten, Reflektieren, herausgegeben von R. Schüssler, V. Schwier, G. Klewin, S. Schicht, A. Schöning & U. Weyland, 43-61. 1. Aufl. Bad Heilbrunn: Uni-Taschenbücher.
Schüssler, R., Weyland, U. . „Praxissemester - Chance zur Professionalitätsentwicklung.“ In Das Praxissemester im Lehramtsstudium: Forschen, Unterrichten, Reflektieren, herausgegeben von R. Schüssler, V. Schwier, G. Klewin, S. Schicht, A. Schöning & U. Weyland, 23-42. 1. Aufl. Bad Heilbrunn: Uni-Taschenbücher.
Bals, T., Weyland, U. . „Berufliche Fachrichtung Gesundheit.“ In Handbuch Beruflicher Fachrichtungen, herausgegeben von J. P. Pahl & V. Herkner, 521-533. Bielefeld: wbv Media.