


Zweite Förderphase in der 'Qualitätsoffensive Lehrerbildung' (QLB)

Erprobungsangebot „Betriebliche Berufsorientierung“

Erweiterte Kompetenzmessung im Gesundheitsbereich (EKGe)

Neues Lehr-Lernlabor für Lehr- und Forschungszwecke

Fortsetzung der Kooperation zum dualen Orientierungsprogramm

Projekt „StepUp!“

Auszubildende für ein gesundes Verhalten sensibilisieren

Auftakttreffen der Praxispartner zur 2. Förderphase im Projekt „HumanTec“

Eröffnung des Videoportals ProVision
Projektdatenbank der AG Berufspädagogik an der WWU Münster
Projekte
laufend
- Entwicklung eines wissenschaftsbasierten Konzepts für ein Web-Based-Training und Durchführung von Trainings zum online Recruiting von Auszubildenden in den Pflegeberufen ( - )
Gefördertes Einzelprojekt: Bundesinstitut für Berufsbildung - Dealing with Diversity. Kompetenter Umgang mit Heterogenität durch reflektierte Praxiserfahrung (Qualitätsoffensive Lehrerbildung) ( - )
Hauptprojekt eines BMBF-Verbunds: Bundesministerium für Bildung und Forschung | Förderkennzeichen: 01JA1921 - ASCOT+; EKGe - Erweiterte Kompetenzmessung im Gesundheitsbereich (EKGe) ( - )
Beteiligung in einem BMBF-Verbund: Bundesministerium für Bildung und Forschung | Förderkennzeichen: 21AP006B - IKON-Studie - Individuelle Entwicklung von Berufswahlkompetenz stärken ( - )
Gefördertes Einzelprojekt: Stiftung Mercator GmbH | Förderkennzeichen: 17-115
abgeschlossen
- AGBFN-Tagung "Digitalisierung in den Gesundheitsberufen", 28./29.10.2021 ()
Wissenschaftliche Veranstaltung: Bundesinstitut für Berufsbildung - HumanTec - Verbundprojekt: Berufsbegleitende Studienangebote zur Professionalisierung des beruflichen Bildungspersonals im Humandienstleistungs- und Technikbereich - Teilvorhaben: Gestaltung berufsbegleitender Studienangebote: innovativ und zukunftsorientiert ( - )
Beteiligung in einem BMBF-Verbund: Bundesministerium für Bildung und Forschung | Förderkennzeichen: 16OH22069 - AG BFN Tagung: Entwicklungen und Perspektiven in der Berufsorientierung – Stand und Herausforderungen, 25. - 26.11.2019 in Münster ()
Wissenschaftliche Veranstaltung: Bundesinstitut für Berufsbildung - Videobasierte Lehrmodule als Mittel der Theorie-Praxis Integration: Teilprojekt 3 in der Qualitätsoffensive Lehrerbildung an der WWU ( - )
Beteiligung in einem BMBF-Verbund: Bundesministerium für Bildung und Forschung | Förderkennzeichen: 01JA1621 - BK Inno - Biographische Bildungsplanung und Berufsorientierung ( - )
Eigenmittelprojekt - HumanTec - Verbundprojekt: Berufsbegleitende Studienangebote zur Professionalisierung beruflichen Bildungspersonals im Humandienstleistungs- und Technikbereich - Teilprojekt: Nutzung Digitaler Medien in Berufsbegleitenden Studienangeboten ( - )
Beteiligung in sonstigen Verbundvorhaben: Fachhochschule Bielefeld - HumanTec - Verbundprojekt: Berufsbegleitende Studienangebote zur Professionalisierung beruflichen Bildungspersonals im Humandienstleistungs- und Technikbereich - Teilprojekt: Forschendes Lernen im betrieblichen Kontext ( - )
Beteiligung in sonstigen Verbundvorhaben: Fachhochschule Bielefeld - Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung einer AG BFN-Veranstaltung zum Thema "Berufsbildungsforschung in den Gesundheitsberufen" ( - )
Gefördertes Einzelprojekt: Bundesinstitut für Berufsbildung
Weitere Projekte
© Presseamt Münster DOP-M
Kooperationsvertrag zwischen dem Institut für Erziehungswissenschaft und der Stadt Münster sichert langjähriges und erfolgreiches Projekt zur Berufs- und Studienorientierung
Seit nunmehr 12 Jahren unterstützen und begleiten Lehramtsstudierende Schülerinnen und Schüler der Oberstufe während einer Erkundungswoche an der WWU Münster, der Fachhochschule Münster, der katholischen Hochschule NRW und der Kunstakademie am Standort Münster.
Im Rahmen des „Dualen Orientierungspraktikums – Münster“ (DOP-M) erkunden die Schülerinnen und Schüler zwei Fächer. Dabei werden sie von Lehramtsstudierenden begleitet. Jedes Fach wird durch eine/n Studierende/n repräsentiert. D.h. jede/r Studierende entwickelt einen Erkundungsplan für das jeweilige Fach, dass er/sie repräsentiert. Dieser umfasst neben allgemeinen Aufgabenstellungen auch fachspezifische Inhalte wie z. B. der Besuch der Fachstudienberatung oder die Hospitation einer Vorlesung und/oder eines Seminars. Am Ende der Erkundungswoche reflektieren die Schülerinnen und Schüler ihre Erfahrungen mit ihren studentischen Tutoren. Das kontinuierlich angebotene Seminar „Beratung durch Lehrkräfte in der Berufs- und Studienorientierung“ am Institut für Erziehungswissenschaft bereitet die Studierenden auf ihre tutorielle Begleitfunktion intensiv vor.
Somit profitieren alle Beteiligten vom DOP-Münster: Die Schülerinnen und Schüler erhalten ein zusätzliches Angebot, das ihnen authentische Einblicke in die Hochschule vermittelt. Die Lehramtsstudierende lernen praktisch, ein konkretes Angebot zur Studienorientierung in Kooperation mit Hochschulen zu planen und umzusetzen. Das DOP-M stellt somit auch einen wichtigen Baustein in der Lehramtsausbildung dar.
Der Kooperationsvertrag zwischen dem Institut für Erziehungswissenschaft und der Stadt Münster sichert die Fortführung und Weiterentwicklung des langjährigen und erfolgreichen Projekts zur Berufs- und Studienorientierung. Die Kompetenzentwicklung angehender Lehrkräfte in der Domäne Berufs- und Studienorientierung sowie die sinnvolle Verknüpfung des Angebots mit anderen Instrumenten im Rahmen der Landesinitiative ‚Kein Abschuss ohne Anschluss’ (KAoA) stellen dabei die zukünftigen Handlungsfelder der Kooperationspartner dar (siehe Pressemitteilung vom 29.12.2016).