Rothland, M. (). Studien- und Berufswahlmotivation. In Cramer, C., König, J., & Rothland, M. (Hrsg.), Handbuch Lehrerinnen- und Lehrerbildung (2., überarb. u. erw. ) (S. #–#). utb.
Rothland, & Martin (). Wunsch nach Schulpraxis. In Cramer, C., König, J., & Rothland, M. (Hrsg.), Handbuch Lehrerinnen- und Lehrerbildung (2., überarb. u. erw. ) (S. #–#). utb.
Domsch, H., Ufermann, L., & Urton, K. (). Multiprofessionelle Kooperation in Schule. In Avci-Werning, M., & Gawrilow, C. (Hrsg.), Schulpsychologie
Handbuch für ressourcenorientierte Psychologie in der Schule (S. 1–16). VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-658-26545-8_11-1.
Harant, M., & Terhart, E. (). Schule: Theorie und Geschichtlichkeit. In Bohl, T., Gröschner, A., Scheunpflug, A., & Syring, M. (Hrsg.), Studienbuch Bildungswissenschaften. Band 1 (1. Aufl.) (S. 233–257). Verlag Julius Klinkhardt.
Sturm, T., & Urton, K. (). Inklusiver Unterricht. In Syring, M., Bohl, T., Gröschner, A., & Scheunpflug, A. (Hrsg.), Studienbuch Bildungswissenschaften: Bd. 2. Studienbuch Bildungswissenschaften Unterricht und Schule gestalten (1. Auflage) (S. 190–208). Verlag Julius Klinkhardt.
Besa, K.-St., Müller, F.H., Kleinert, S.I., Rothland, M., & Wilde, M. (). Lehrer:in werden: Eingangsvoraussetzungen, Motivationen, Studienverläufe und Quereinstiege. In Bohl, Th., Gröschner, A., Scheunpflug, A., & Syring, M. (Hrsg.), Studienbuch Bildungswissenschaften (Band 3: Professionalität entwickeln und Schulsysteme verstehen) (S. 218–237). Verlag Julius Klinkhardt.
Drerup, J., & Su, H. (). Erziehung. In Syring, M., Bohl, T., Gröschner, A., & Scheunpflug, A. (Hrsg.), Studienbuch Bildungswissenschaften 1: Grundbegriffe klären und Forschungszugänge eröffnen (S. 44–63). Verlag Julius Klinkhardt.
Burghard, A. B. (). Symbolische Ordnungen. In Maurer, S., & Wuttig, B. (Hrsg.), Geschlechterforschung – Handbuch für Wissenschaft und Praxis.Geschlechterforschung – Handbuch für Wissenschaft und Praxis. Nomos Verlag Nomos.
Tulowitzki, P., & Kruse, C. (). Qualifikation für Schulleitung und besondere Aufgaben. In Cramer, C., König, J., & Rothland, M. (Hrsg.), Handbuch Lehrerinnen- und Lehrerbildung (2., überarb. u. erw. Aufl.) (S. ##–##). Verlag Julius Klinkhardt.
Terhart, E. (). Lehrerbildungsforschung. In Pasternack, P., Reinmann, G., & Schneijderberg, C. (Hrsg.), Handbuch Hochschulforschung (S. xx–xx). Nomos.
Kohnen, M., Rott, D., Ullrich, C., Zumholte, S., Busch, C., Kesting, D., Quandt, K., Schulte ter Hardt, S., Abbenhaus, C., Krasselt, S., Strübbe, F., Zumbrock, C., & Fischer, C. (). Transformatives Lernen in Projekten – Praxismodell und Praxisbeispiele. In Schauer, G., & Dittrich, A.-K. (Hrsg.), Von Tradition zu Transformation: Pädagogisches Handeln im Wandel der Zeit Verlag Julius Klinkhardt.
Weyland, U., & Kögler, K. (). Universitäre Lehrkräftebildung für berufliche Schulen – quo vadis? Ein Thesenpapier. In Frehe-Halliwell, P., Kückmann, M.-A., & Otto, F. (Hrsg.), bwp@ Profil: Bd. 12. bwp@ Profil 12: Transformationen in der beruflichen Bildung – Handlungsräume und Gestaltungsfelder der
Wirtschafts- und Berufspädagogik. Digitale Festschrift für H.-Hugo Kremer zum 60.
Geburtstag (S. 1–16). Selbstverlag / Eigenverlag.
Tikkanen, J., Parreira do Amaral, M., Järvinen, T., & Alves, N. (). Introduction. Constructing Learning Outcomes – Promises and Challenges. In Tikkanen, J., Parreira do Amaral, M., Järvinen, T., & Alves, N. (Hrsg.), Constructing Learning Outcomes: Problematizing (Under)Achievement in Europe. Bloomsbury Publishing.
Zelinka, J., Amorim, J. P., Parreira do Amaral, M., Jablonczay, N., Kovacheva, S., Kyttälä, M., Papadimitriou, A., Rambla, X., Siri, A., & Tikkanen, J. (). A Synthesis Review of Education Research on Learning Outcomes. In Tikkanen, J., Parreira do Amaral, M., Järvinen, T., & Alves, N. (Hrsg.), Constructing Learning Outcomes: Problematizing (Under)Achievement in Europe Bloomsbury Publishing.
Zelinka, J., & Parreira do Amaral, M. (). Between Spatial and Social Justice - The case of lifelong learning policies. In Scuola democratica (Hrsg.), Proceedings of the Third International Conference of the journal Scuola Democratica. Education and/for Social Justice. Vol. 1: Inequality, Inclusion, and Governance (S. 613–620). Selbstverlag / Eigenverlag.
Gollub, P. (). Aus-, Fort-, Weiterbildung. In Agostini, E., Bube, A., Improda, D., & Mian, S. (Hrsg.), Phänomenologie, Pädagogik
und Professionalisierung: Entwurf eines (Antwort-)Registers auf Ansprüche und Vollzugsfelder
pädagogischen Handelns (S. x–x). Beltz Juventa.
Böllert, K., Demski, J., & Bokelmann, O. (). Zukunft der Kinder- und Jugendhilfe. In Brettschneider, A., Grohs, S., & Jehles, N. (Hrsg.), Handbuch Kommunale Sozialpolitik. (S. 1–17). Springer VS.
Oberdorf, A., & Gollub, P. (). Das Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Münster, 2010–2024. In Oberdorf, A., Gollub, P., & Zumhof, T. (Hrsg.), Veröffentlichungen des Universitätsarchivs Münster: Bd. 18. Das Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Münster, 2010–2024. Personen, Strukturen, Diskurse (S. 177–192). Aschendorff Verlag.
Besa, K.-St., Biehl, A., & Rothland, M. (). Berufswahlalternativen von Lehramtsstudierenden. In Holle, J., Gollub, P., & Böttcher, W. (Hrsg.), Eignungsabklärung und -reflexion im Lehramt. Praktiken, Befunde und multiperspektivische Zusammenhänge (S. 91–106). Waxmann. doi: 10.31244/9783830998792.
Nienkötter, M., Weyland, U., & Höke, S. (). Betriebliche Berufsorientierung als Gegenstand berufsbegleitender Studienangebote. In Kaufhold, M., Weyland, U., Stratmann, E.-L., & Höke, S. (Hrsg.), Berufsbildung, Arbeit und Innovation: Bd. 76. Betriebliches Bildungspersonal als Promotor beruflicher Bildungsprozesse – Zur Legitimation und Konzeption berufsbegleitender Studienangebote (S. 132–154). wbv Publikation.
Weyland, U., & Kaufhold, M. (). Hintergrund und Anliegen des Projektes. In Kaufhold, M., Weyland, U., Stratmann, E.-L., & Höke, S. (Hrsg.), Berufsbildung, Arbeit und Innovation: Bd. 76. Betriebliches Bildungspersonal als Promotor beruflicher Bildungsprozesse – Zur Legitimation und Konzeption berufsbegleitender Studienangebote (S. 11–19). wbv Publikation. doi: 10.3278/9783763972593.
Kaufhold, M., & Weyland, U. (). Zur Relevanz von betrieblichem Bildungspersonal im Kontext betrieblicher Bildungsarbeit. In Kaufhold, M., Weyland, U., Stratmann, E.-L., & Höke, S. (Hrsg.), Berufsbildung, Arbeit und Innovation: Bd. 76. Betriebliches Bildungspersonal als Promotor beruflicher Bildungsprozesse – Zur Legitimation und Konzeption berufsbegleitender Studienangebote (S. 51–83). wbv Publikation. doi: 10.3278/9783763972593.
Weyland, U., Kaufhold, M., & Stratmann, E.-L. (). Entwicklung und Erprobung der Studien- und Zertifikatsangebote. In Kaufhold, M., Weyland, U., Stratmann, E.-L., & Höke, S. (Hrsg.), Berufsbildung, Arbeit und Innovation: Bd. 76. Betriebliches Bildungspersonal als Promotor beruflicher Bildungsprozesse – Zur Legitimation und Konzeption berufsbegleitender Studienangebote (S. 177–185). wbv Publikation. doi: 10.3278/9783763972593.
Kaufhold, M., Weyland, U., & Stratmann, E.-L. (). Rahmende Merkmale der Studien- und Zertifikatsangebote. In Kaufhold, M., Weyland, U., Stratmann, E.-L., & Höke, S. (Hrsg.), Berufsbildung, Arbeit und Innovation: Bd. 76. Betriebliches Bildungspersonal als Promotor beruflicher Bildungsprozesse – Zur Legitimation und Konzeption berufsbegleitender Studienangebote (S. 211–219). wbv Publikation. doi: 10.3278/9783763972593.
Weyland, U., Kaufhold, M., & Stratmann, E.-L. (). Zertifikatsangebote für betriebliches Bildungspersonal. In Kaufhold, M., Weyland, U., Stratmann, E.-L., & Höke, S. (Hrsg.), Berufsbildung, Arbeit und Innovation: Bd. 76. Betriebliches Bildungspersonal als Promotor beruflicher Bildungsprozesse – Zur Legitimation und Konzeption berufsbegleitender Studienangebote (S. 220–230). wbv Publikation. doi: 10.3278/9783763972593.
Stratmann, E.-L., Kaufhold, M., & Weyland, U. (). Das Masterprogramm Betriebliches Bildungsmanagement. In Kaufhold, M., Weyland, U., Stratmann, E.-L., & Höke, S. (Hrsg.), Berufsbildung, Arbeit und Innovation: Bd. 76. Betriebliches Bildungspersonal als Promotor beruflicher Bildungsprozesse – Zur Legitimation und Konzeption berufsbegleitender Studienangebote (S. 231–235). wbv Publikation. doi: 10.3278/9783763972593.
Wachs, S., Hong, JS., & Wright, MF. (). Hate speech and adolescents. In Yan, Z. (Hrsg.), Cambridge Handbook of Cyber Behavior (S. 1107–1122). Cambridge University Press.
Krause, N., Wachs, S., & Schubarth, W. (). Mobbing an Schulen. In Brzank, P. (Hrsg.), Praxishandbuch Interpersonelle Gewalt und Public Health (S. 162–179). Beltz Juventa.
Stanik, T. (). Weiterbildungsberatung – Formate, Anbieter, Typen. In Jedrzejczyk, P., Moritz, R., & de Pinto, M. (Hrsg.), Arbeitgeber kompetent beraten. Impulse von der Wissenschaft für die Praxis (S. 191–196). wbv Publikation.
Stanik, T., & Peter, C. W. (). Qualität in der Bildungsberatung. In Betz, T., Feldhoff, T., Bauer, P., Schmidt, U., & Schmidt-Hertha, B. (Hrsg.), Handbuch Qualität in pädagogischen Feldern. Diskurse. Theoretische Grundlagen. Empirische Beiträge. Kritische Einwürfe (S. 1–15). Springer VS. doi: 10.1007/978-3-658-40471-0_39-1.
Equit, C., Finckh, A., & Thomas, E. (). Conclusions. In Equit, C. (Hrsg.), Participation in Residential Childcare. Safeguarding children‘s rights through participation and complaint procedures (S. 243–253). Verlag Barbara Budrich. doi: 10.2307/jj.17207117.13.
Bokelmann, O., & Demski, J. (). Zusammenfassung 17. Kinder- und Jugendbericht. In Sachverständigenkommission 17. Kinder- und Jugendbericht (Hrsg.), 17. Kinder- und Jugendbericht der Bundesregierung (S. 47–81). Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Böllert, K., & Ziegler, H. (). In eigener Sache. Neue Praxis: Zeitschrift für Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Sozialpolitik, 2, 99–103.
Urbanek, C., & Quante, A. (). Vom Single-Player zum Team-Player. In Holzinger, A., Koppt-Sixt, S., & Luttenberger, S. (Hrsg.), Fokus Grundschule: Bd. 3. Fokus Grundschule Band 3. Kooperationsfeld Grundschule (S. 229–239). Waxmann.
Fischer, C., Haas, A., Hänel, B., Hofmann, R., Walter, J., & Weigand, G. (). "Leistung macht Schule" aus Sicht der beteiligten Schulen. In Weigand, G., Fischer, C., Käpnick, F., Perleth, C., Preckel, F., Vock, M., & Wollersheim, H.-W. (Hrsg.), Leistung macht SchuleWege der Begabungsförderung in Schule und Unterricht. Transformative Impulse aus Wissenschaft und Praxis (S. 19–38). wbv Publikation. doi: 10.3278/9783763974436.
Fischer, C., Fischer-Ontrup, C., Hallet, W., Käpnick, F., Perleth, C., & Weigand, G. (). Das transformative Modell der Begabungs- und Leistungsentwicklung (TMBL). In Weigand, G., Fischer, C., Käpnick, F., Perleth, C., Preckel, F., Vock, M., & Wollersheim, H.-W. (Hrsg.), Leistung macht Schule: Bd. 3. Wege der Begabungsförderung in Schule und Unterricht. Transformative Impulse aus Wissenschaft und Praxis (S. 317–343). wbv Publikation. doi: 10.3278/9783763974436.
Farkas, K., Fischer, C., Käpnick, F., Weigand, G., & Wagner, T. (). Vorwort zum Schwerpunkt. Zeitschrift für Begabungsforschung und Talententwicklung, 1(1), 3–5. doi: 10.31244/beta.2024.01.01.
Koschel, W., & Weyland, U. (). Einführung in den Band. In Weyland, U., Koschel, W., Reiber, K., Dorin, L., & Peters, M. (Hrsg.), BIBB Fachbeiträge zur beruflichen BildungDigitalisierung in den Gesundheitsberufen (1. Aufl.) (S. 9–16). Verlag Barbara Budrich.
Wesselborg, B., Weyland, U., Kleinknecht, M., Koschel, W., Schäfer, M., & Klar, K. (). Kognitive Aktivierung in der beruflichen Fachrichtung Pflege. In Weyland, U., & Koschel, W. (Hrsg.), Aktuelle Ansätze und Forschungsbefunde zur beruflichen Bildung im Gesundheits- und Pflegebereich (S. 127–148). wbv Publikation. doi: 10.3278/9783763974061.
Weyland, U., & Koschel, W. (). Einführung in den Band. In Weyland, U., & Koschel, W. (Hrsg.), Wirtschaft - Beruf - Ethik: Bd. 44. Aktuelle Ansätze und Forschungsbefunde zur beruflichen Bildung im Gesundheits- und Pflegebereich (S. 11–18). wbv Publikation. doi: 10.3278/9783763974061.
Büchter, K., Herkner, V., Kögler, K., Kremer, H.-H., & Weyland, U. (). Eine Festschrift zu 50 Jahren Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik – Hintergründe, Hinführung und Einleitung. In Büchter, K., Herkner, V., Kögler, K., Kremer, H.-H., & Weyland, U. (Hrsg.), Schriftenreihe der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)50 Jahre Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) - Kontinuität, Wandel und Perspektiven (S. 9–20). Verlag Barbara Budrich. doi: 10.3224/84742720.
Bonsen, M., & Frey, K. A. (). Qualitätsentwicklung in Schulen. In Betz, T., Feldhoff, T., Bauer, P., Schmidt, U., & Schmidt-Hertha, B. (Hrsg.), Handbuch Qualität in pädagogischen Feldern: Diskurse. Theoretische Grundlagen. Empirische Beiträge. Kritische Einwürfe (S. 1–19). Springer Fachmedien Wiesbaden. doi: 10.1007/978-3-658-40471-0_14-1.
Böllert, K. (). Aufgaben der AGJ in den Erziehungshilfen. In Macsenaere, M. (Hrsg.), Handbuch der Hilfen zur Erziehung (2. Aufl.) (S. 321–328). Lambertus Verlag.
Heite, C., Kessl, F., Bock, K., Böllert, K., Braches-Chyrek, R., Graßhoff, G., Landhäuser, S., Schoneville, H., & Thole, W. (). Blickpunkt Sozial-Ökologie. Soziale Passagen, 2024(1), 1–6.
Rott, D. (). Emil Einstein -Tüfler*innen und Erfindungen im Sachunterricht. In Rott, D., & Laudenberg, B. (Hrsg.), Begabungsförderung: Individuelle Förderung und Inklusive Bildung: Bd. 18. MINT-Begabungen fördern mit fiktionaler Literatur (1. Aufl.) (S. 177–190). Waxmann.
Laudenberg, B., & Rott, D. (). Begabte in Kinder-und Jugendmedien - eine Perspektive für die MINT Fächer. In Rott, D., & Laudenberg, B. (Hrsg.), Begabungsförderung: Individuelle Förderung und Inklusive Bildung: Bd. 18. MINT-Begabungen fördern mit fiktionaler Literatur (1. Aufl.) (S. 7–12). Waxmann.
Bilgi, O., Huf, C., Kluge, M., Stenger, U., Stieve, C., & Wehner, U. (). Einleitung. In Bilgi, O., Huf, C., Kluge, M., Stenger, U., Stieve, C., & Wehner, U. (Hrsg.), DGfE-Kommission Pädagogik der frühen KindheitZur Verwobenheit von Natur und Kultur. Theoriebildung und Forschungsperspektiven in der Pädagogik der frühen Kindheit (S. 7–17). Beltz Juventa.
Bokelmann, O. (). Kinderrechte als Kinderschutz?Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 93(04), 242–256.
Bokelmann, O. (). Jungsein - Perspektiven junger Menschen. In Sachverständigenkommission 17. Kinder- und Jugendbericht (Hrsg.), 17. Kinder- und Jugendbericht der Bundesregierung (S. 164–179). Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Cramer, C., & Rothland, M. (). Professionstheoretische Ansätze. In Götz, M., Hartinger, A., Heinzel, F., Kahlert, J., Miller, S., & Sandfuchs, U. (Hrsg.), Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik (5. Aufl.) (S. 152–160). Verlag Julius Klinkhardt. doi: 10.36198/9783838588360.
Grotlüschen, A., & Wilhelm, J. (). Digitalisierung in der Pandemie: Die Perspektive der Senior:innen. In Ebner von Eschenbach, M., Käpplinger, B., Kondratjuk, M., Kraus, K., Rohrs, M., Niemeyer, B., & Bellinger, F. (Hrsg.), Schriftenreihe der Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)Re-Konstruktionen – Krisenthematisierungen in der Erwachsenenbildung (S. 85–99). Verlag Barbara Budrich. doi: 10.3224/84742746.
Schäfer, M., Wesselborg, B., Weyland, U., Kleinknecht, M., Koschel, W., & Klar, K. (). Analysis of Cognitively Activating Tasks in Vocational Education and Training of Nursing. In Nägele, C., Kersh, N., & Stalder, B. E. (Hrsg.), Trends in vocational education and training research. Proceedings of the European Conference on Educational Research (ECER), Vocational Education and Training Network (VETNET) (S. 214–223). Zenodo. doi: 10.5281/zenodo.8209119.
Zelinka, J., Parreira do Amaral, M., Neves, T., Ferraz, H., Benasso, S., Filippi, D., & Pandolfini, V. (). Report with Sites Selection. Selbstverlag / Eigenverlag.
Biederbeck, I., & Rothland, M. (). Professionalisierung des Umgangs mit Heterogenität. In Bohl, Th., Budde, J., & Rieger-Ladich, M. (Hrsg.), Umgang mit Heterogenität in Schule und Unterricht. Grundlagentheoretische Beiträge und didaktische Reflexionen (2. Aufl.) (S. 229–242). utb.
Wachs, S., Ballaschk, C., & Krause, N. (). Hatespeech im Netz – Eine Herausforderung für den Kinder- und Jugendschutz. In Biesel, K., Heeg, R., Burkhard, P., & Steiner, O. (Hrsg.), Digitale Kindeswohlgefährdung: Herausforderungen und Antworten für die Soziale Arbeit (S. 152–168). Verlag Barbara Budrich.
Öztürk, H. (). Migration. In Arnold, R., Nuissl, E., & Schrader, J. (Hrsg.), Wörterbuch Erwachsenen- und Weiterbildung (3., völlst. überarb. Aufl.) (S. 294–297). Verlag Julius Klinkhardt. doi: 10.35468/wbeb2022-199.
Stanik, T. (). Unterricht. In Arnold, R., Nuissl, E., & Schrader, J. (Hrsg.), Wörterbuch Erwachsenenbildung. (S. 415–415). Verlag Julius Klinkhardt. doi: 10.35468/wbeb2022-279.
Stanik, T. (). Lehr-/Lernziele. In Arnold, R., Nuissl, E., & Schrader, J. (Hrsg.), Wörterbuch Erwachsenenbildung. (S. 262–262). Verlag Julius Klinkhardt.
Rott, K., & Stanik, T. (). Online-Weiterbildungsberatung. Kompetenzempfinden von Berater*innen. In Eschenbach, M. v., Käpplinger, B., Kondratjuk, M., Kraus, K., & Rohs, M. (Hrsg.), Schriftenreihe der Sektion Erwachsenenbildung der DGfERe-Konstruktionen - Krisenthematisierungen in der Erwachsenenbildung. Dokumentation der Jahrestagung 2019 der Sektion Erwachsenenbildung (S. 127–137). Verlag Barbara Budrich.
Böllert, K., Demski, J., & Bokelmann, O. (). Einleitung. In Böllert Karin; Demski, Jana; Bokelmann, Oliver (Hrsg.), Ganztagsbildung. Kooperation von Jugendhilfe und Schule? (1. Aufl.) (S. 5–14). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Bocke, K., Böllert, K., Braches-Chyrek, R., Bernd, D., Catrin, H., Kessl, F., & Thole, W. (). Editorial der Herausgeber*innen. Soziale Passagen, 2023(1), 1–5.
Kulawiak, P.R., Krull, J., & Urton, K. (). Bullyingprozesse bei Schüler*innen mit Lern- und Verhaltensschwierigkeiten. In Börnert-Ringleb, M., Casale, G., Balt, M., & Herzog, M. (Hrsg.), Lern- und Verhaltensschwierigkeiten in der Schule - Erscheinungsformen - Entwicklungsmodelle- Implikationen für die Praxis (1. Auflage) (S. 108–118). Kohlhammer Verlag.
Berlinger, N., & Dexel, T. (). Vorwort. In Berlinger, N., & Dexel, T. (Hrsg.), Begabungsfördernder Mathematikunterricht für alle Kinder (S. 3–6). Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien.
Balzer, N., Sturm, T., Budde, J., & Hackbarth, A. (). Zur Einleitung in den Band. In Sturm, T., Balzer, N., Budde, J., & Hackbarth, A. (Hrsg.), Schriftenreihe der AG Inklusionsforschung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)Erziehungswissenschaftliche Grundbegriffe im Spiegel der Inklusionsforschung (S. 7–18). Verlag Barbara Budrich. doi: 10.3224/84742615.
Parreira do Amaral, M. (). Digitalisierung – Entgrenzung – Disruption? Bildung und Erziehung im 21. Jahrhundert. In Frank, M., Geier, T., Holz, V., Hornberg, S., Machold, C., Otterspeer, L., & Singer-Brodowski und Patricia Stošić, M. (Hrsg.), Grenzen auflösen – Grenzen ziehen. Grenzbearbeitungen zwischen Erziehungswissenschaft, Politik und Gesellschaft. (1. Aufl.) (S. 163–182). Verlag Barbara Budrich. doi: 10.3224/84742625.
Barberis, E., & Parreira do Amaral, M. (Hrsg.), De Europa European and Global Studies Journal, 06(02).
Holle, J. (). Selbstreflexion von Lehramtsstudierenden zu Beginn des Studiums. In Mientus, L., Klempin, C., & Nowak, A. (Hrsg.), Potsdamer Beiträge zur Lehrkräftebildung und Bildungsforschung: Bd. 4. Reflexion in der Lehrkräftebildung. Empirisch – Phasenübergreifend – Interdisziplinär (S. 89–98). Universitätsverlag Potsdam. doi: 10.25932/publishup-59171.
Hemetsberger, B. (). The Average Pupil: Zur ‚Naturalisierung‘ normalverteilter Leistung. In Becker, J., Tribukait, M., & Weich, A. (Hrsg.), Bildungsmedienforschung. Studien des Leibniz-Instituts für Bildungsmedien: Bd. 154. Transformationen der Leistung in Schule und Bildungsmedien (S. 105–118). Vandenhoeck & Ruprecht.
Hemetsberger, B. (). Schule. In Huber, M., & Döll, M. (Hrsg.), Bildungswissenschaft in Begriffen, Theorien und Diskursen. (S. 533–540). Springer Publishing.
Silvia-Iris, B., Michaela, K., Marcus, K., Beate, L., & David, R. (. (). Begabungen. Friedrich Jahresheft, 41(1).
Kluge, M. (). Erziehung und Kindheit - konzeptionelle Beziehungen. In Schierbaum, A., Oliveras, R., & Bossek, J. F. (Hrsg.), Erziehung, quo vadis? Entwicklungen und Kontroversen in der Erziehungsforschung (1. Aufl.) (S. 171–185). Beltz Juventa.
Bokelmann, O. (). Aneignung demokratischer Kompetenzen. In Bokelmann, O. (Hrsg.), Demokratiepädagogik. Theorie und Praxis der Demokratiebildung in Jugendhilfe und Schule (S. 63–76). Springer VS.
Bokelmann, O. (). Potenziale der Kooperation von Jugendhilfe und Schule. In Bokelmann, O. (Hrsg.), Demokratiepädagogik. Theorie und Praxis der Demokratiebildung in Jugendhilfe und Schule (S. 259–276). Springer VS.
Böllert, K., Demski, J., & Bokelmann, O. (). Ganztagsbildung: Kooperation von Jugendhilfe und Schule? In Böllert, K., Demski, J., & Bokelmann, O. (Hrsg.), Ganztagsbildung: Kooperation von Jugendhilfe und Schule? (S. V–XIV). Springer VS.
Unkel, I., & Busch, C. (). Interesse als Motor für die Entfaltung selbstregulierten Lernens. In Fischer, Christian; Platzbecker, Paul (Hrsg.), Münstersche Gespräche zur Pädagogik: Bd. 39. Aufholen nach Corona? Was Schule zu mehr Bildungsgerechtigkeit beitragen kann (S. 105–118). Waxmann.
Bosch, J. (). Soziale Vergleichsprozesse in der Schule. In Börnert-Ringleb, M., Casale, G., Balt, M., & Herzog, M. (Hrsg.), Lern- und Verhaltensschwierigkeiten in der Schule: Erscheinungsformen - Entwicklungsmodelle - Implikationen für die Praxis (S. 99–107). Kohlhammer Verlag.
Janke, S., Rott, D., & Kohnen, M. (). Kritisches Denken aus der Perspektive von Lehrkräften. In Fischer, C., Fischer-Ontrup, C., Käpnick, F., Neuber, N., & Reintjes, C. (Hrsg.), Beiträge aus der Begabungsforschung: Bd. 14. Potenziale erkennen – Talente entwickeln – Bildung nachhaltig gestalten (S. 227–236). Waxmann. doi: 10.31244/9783830996675.
Bokelmann, O. (). Demokratiepädagogik in Kooperation von Jugendhilfe und Schule. In Böllert, K., Demski, J., & Bokelmann, O. (Hrsg.), Soziale Arbeit als WohlfahrtsproduktionGanztagsbildung: Kooperation von Jugendhilfe und Schule? (S. 159–181). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Veber, M., Gollub, P., Greiten, S., & Schkade, T. (). Einführung. In Veber, M., Gollub, P., Greiten, S., & Schkade, T. (Hrsg.), Heterogenität aus schulpraktischer Perspektive: Bd. 1. Umgang mit Heterogenität und Inklusion – Chancen und Herausforderungen für schulpraktische Professionalisierung (1. Aufl.) (S. 7–12). Verlag Julius Klinkhardt.
Su, H. (). Wissen. In Feldmann, M., Rieger-Ladich, M., Voß, C., & Wortmann, K. (Hrsg.), Pädagogisches Vokabular in Bewegung. Stimmen aus der Allgemeinen Erziehungswissenschaft (S. 459–466). Beltz Verlag.
Su, H. (). Education with the Future at Stake. In Drerup, J., Felder, F., Magyar-Haas, V., & Schweiger, G. (Hrsg.), Kindheit – Bildung – Erziehung. Philosophische PerspektivenCreating Green Citizens. Bildung, Demokratie und der Klimawandel (S. 151–164). J.B. Metzler Verlag. doi: 10.1007/978-3-662-63376-2_9.
Burghard, A. B. (). Die ,bedrohte' soziale Ordnung. In Bal, R., & Machold, C. (Hrsg.), Kinder, Kindheiten, KindheitsforschungKindheit und Kindheitsforschung intersektional denken (1. Aufl.) (S. 121–136). Springer VS. doi: 10.1007/978-3-658-36760-2.
Sielert, U., & Christmann, B. (). Ethische Grundlagen für eine sexualpädagogische Professionalität. In Henningsen, A. S. (Hrsg.), Praxishandbuch Sexuelle Bildung, Prävention sexualisierter Gewalt und Antidiskriminierungsarbeit. wertvoll - divers - inklusiv (S. 113–122). Beltz Juventa.
Quante, Alina; Rank, Astrid; (). Diagnostische Kompetenz im inklusiven Kontext. In Fränkel, S., Grünke, M., Hennemann, T., Hövel, D. C., Melzer, C., & Ziemen, K. (Hrsg.), Teilhabe in allen Lebensbereichen? Ein Blick zurück und nach vorn (S. 93–98). Verlag Julius Klinkhardt.
Quante, A. (). Förderbedarfe und digitale Möglichkeiten. In Haider, M., & Schmeinck, D. (Hrsg.), Digitalisierung in der Grundschule. Grundlagen, Gelingensbedingungen und didaktische Konzeptionen am Beispiel des Fachs Sachunterricht (S. 98–108). Verlag Julius Klinkhardt. doi: 10.25656/01:24253.
Dexel, T., & Kratz, I. (). Inklusive Didaktik. In Dexel, T. (Hrsg.), Inklusive (Fach-)Didaktik in der Primarstufe. Ein Lehrbuch (S. 46–87). utb. doi: 10.36198/9783838556864.
Dexel, T., & Kottmann, B. (). Inklusive Diagnostik in der Schule. In Fischer, C., & Rott, D. (Hrsg.), Individuelle Förderung - Heterogenität und Handlungsperspektiven in der Schule (S. 91–102). utb. doi: 10.36198/9783838559193.
Fischer, C., & Rott, D. (). Einleitung zum Lehrbuch. In Fischer, Christian; Rott, David (Hrsg.), Individuelle Förderung - Heterogenität und Handlungsperspektiven in der Schule (S. 9–12). Waxmann.
Fischer, C., & Fischer-Ontrup, C. (). Begabungsförderung und Talententwicklung. In Farkas, K., Laudenberg, B., Mayer, J., & Rott, D. (Hrsg.), Begabungsförderung: Individuelle Förderung und Inklusive Bildung: Bd. 13. Begabte Figuren in Literatur und Unterricht (S. 11–27). Waxmann.
Veber, M., von Wieding, N., Fischer, C., Reintjes, C., Kiso, C., & Fränkel, S. (). Begabungsentwicklung zur Teilhabe aller – aktuelle Herausforderungen zur Individuellen Förderung im inklusiven Unterricht. In Fränkel, S., Grünke, M., Hennemann, T., Hövel, D., Melzer, C., & Ziemen, K. (Hrsg.), Perspektiven sonderpädagogischer ForschungTeilhabe in allen Lebensbereichen? Ein Blick zurück und nach vorn. Tagungsband der DGfE Sektion Sonderpädagogik (S. 154–159). Verlag Julius Klinkhardt.
Koschel, W., & Weyland, U. (). Digitalität im Kontext des Pflegeberufs. Der berufliche Bildungsweg - Zeitschrift der Lehrerinnen und Lehrer an Berufskollegs in NRW, 9/10(63), 40–45.
Benasso, S., Bouillet, D., Neves, T., & Parreira do Amaral, M. (). Introduction: Exploring landscapes of lifelong learning across Europe. In Benasso, S., Bouillet, D., Neves, T., & Parreira do Amaral, M. (Hrsg.), Landscapes of Lifelong Learninh across Europe: Comparative Case Studies (1. Aufl.) (S. 10–30). Palgrave Macmillan.
Parreira do Amaral, M., & Thompson, C. (). Conclusion. Searching for condensation points of a (new) geopolitics of knowledge. In Parreira do Amaral, M., & Thompson, C. (Hrsg.), Educational Governance Research: Bd. 17. Geopolitical Transformations in Higher Education. Imagining, Fabricating and Contesting Innovation. (1. Aufl.) (S. 269–283). Springer International Publishing.
Thompson, C., & Parreira do Amaral, M. (). Introduction. Geopolitical Transformations of Higher Education. In Parreira do Amaral, M., & Thompson, C. (Hrsg.), Educational Governance Research: Bd. 17. Geopolitical Transformations in Higher Education. Imagining, Fabricating and Contesting Innovation (1. Aufl.) (S. 1–23). Springer International Publishing.
Parreira do Amaral, M., Benasso, S., Neves, T., & Bouillet, D. (). From cases to stories to lessons: Exploring landscapes of lifelong learning across Europe. In Benasso, S., Bouillet, D., Neves, T., & Parreira do Amaral, M. (Hrsg.), Palgrave Studies in Adult Education and Lifelong LearningLandscapes of Lifelong Learning Policies across Europe: Comparative Case Studies (1. Aufl.) (S. 170–187). Palgrave Macmillan.
Parreira do Amaral, M. (). Comparative case studies: Methodological discussion. In Benasso, S., Bouillet, D., Neves, T., & Parreira do Amaral, M. (Hrsg.), Palgrave Studies in Adult Education and Lifelong LearningLandscapes of Lifelong Learning Policies across Europe: Comparative Case Studies (1. Aufl.) (S. 45–57). Palgrave Macmillan.
Hemetsberger, B. (). Öffentliches Schulvertrauen in Krisenzeiten: eine Verfallsgeschichte? In Fuchs, E., & Otto, M. (Hrsg.), Bildungsmedienforschung. Studien des Leibniz-Instituts für Bildungsmedien: Bd. 153. In Education We TRUST? Vertrauen in Bildung und Bildungsmedien (S. 41–52). Vandenhoeck & Ruprecht.
Hemetsberger, B., & Thyri, K. (). Education and Freedom. Rickover, Sputnik and Educational Standards. In Engelmann, S., Hemetsberger, B., & Jacob, F. (Hrsg.), War(Hi)Stories: Bd. 10. War and Education. The Pedagogical Preparation for Collective Mass Violence (S. 95–115). Brill | Schöningh.
Kohnen, M., & Rott, D. (). CRITICAL THINKING IN SCIENCE - TEACHERS' PERSPECTIVES.G.S. Carvalho, A.S. Afonso & Z. Anastácio (Eds.), Fostering scientific citizenship in an uncertain world (Proceedings of ESERA 2021), Part [8/8] (co-ed. [A. Laherto & E. Rybska]), pp. 555-561., University of Minho (UMinho), Braga.
Bokelmann, O. (). Demokratiepädagogik in den Handlungsfeldern der Kinder- und Jugendhilfe?! In Hagen, B. (Hrsg.), Theorie und Praxis der Jugendhilfe (TPJ): Bd. 39. Theorie und Praxis der Jugendhilfe (TPJ): Für Demokratie - Gegen Rassismus und Diskriminierung: Analysen und Konzepte für die pädagogische Praxis. (S. 68–80). SchöneworthVerlag.
Christmann, B. (). Sexualisierte Gewalt und pädagogische Einrichtungen. In Pamela, K.-R. (Hrsg.), Perspektiven auf Gesellschaft und PolitikSexualisierte Gewalt gegen Kinder. Hintergründe - Zusammenhänge - Erklärungen (S. 152–165). Kohlhammer Verlag.
Scharfenberg, J., Hugo, J., Fehrmann, R., & Ud-Din, S. (). Von Digitalisierung zu Digitalisierungen – Ansätze zur Vermessung einer multidimensionalen Herausforderung. In Hugo, J., Fehrmann, R., Ud-Din, S., & Scharfenberg, J. (Hrsg.), Gemeinsam Schule Gestalten: Bd. 4. Digitalisierungen in Schule und Bildung als gesamtgesellschaftliche Herausforderung – Perspektiven zwischen Wissenschaft, Praxis und Recht (S. 13–32). Waxmann.
Böttcher, W., Brockmann, L., Hack, C., & Luig, C. (). Drei Perspektiven auf Chancenungleichheit - Überblick zum Band. In Böttcher, W., Brockmann, L., Hack, C., & Luig, C. (Hrsg.), Chancenungleichheit: geplant, organisiert, rechtlich kodifiziert (S. 7–14). Waxmann.
Böllert, Karin/ Kohring, Cynthia/ Selent, Inga (). Kinder- und Jugendhilfe in muslimischer Trägerschaft. In Lutz, Ronald/ Kiesel, Doron (Hrsg.), Sozialarbeit und Religion. Herausforderungen und Antworten. (2. Aufl.) (S. 167–178). Beltz Juventa.
Oberdorf, A. (). Bildungslandschaft und Lebenswelten: Die Universität in Stadt und Land. In Overhoff, J., & Happ, S. (Hrsg.), Veröffentlichungen des Universitätsarchivs Münster: Bd. 16. Gründung und Aufbau der Universität Münster, 1773–1818. Zwischen katholischer Aufklärung, französischen Experimenten und preußischem Neuanfang (S. 151–168). Aschendorff Verlag.
Farkas, K., Laudenberg, B., Mayer, J., & Rott, D. (). Einleitung. In Farkas, K., Laudenberg, B., Mayer, J., & Rott, D. (Hrsg.), Begabte Figuren in Literatur und Unterricht (S. 7–10). Waxmann.
Busse, V., Müller, N., & Siekmann, L. (). Wirksame Schreibförderung durch diversitätssensibles formatives Feedback. In Busse, V., Müller, N., & Siekmann, L. (Hrsg.), Schreiben fachübergreifend fördern. Grundlagen und Praxisanregungen für Schule, Unterricht und Lehrkräftebildung (S. 114–133). Kallmeyer.
Sawatzki, M. (). Sozialpädagogische Beratung im Kontext von Schule. In Böllert, K., & Demski, J. (Hrsg.), Ganztagsbildung: Kooperation von Jugendhilfe und Schule? (S. 1–25). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Weyland, U., Reiber, K., Kruse, A., & Koschel, W. (). Gestaltungserfordernisse an Bildungseinrichtungen für Gesundheitsberufe. In Mersch, F. F., & Pahl, J.-P. (Hrsg.), Handbuch Gebäude Berufsbildender Schulen. Gestaltung von Lern- und Arbeitsumgebungen im Kontext von Berufsbildung und Architektur (S. 627–647). wbv Publikation.
Terhart, E. (). Zukunftsthemen der Schulforschung. In Fickermann, D., Edelstein, B., Gerick, J., & Racherbäumer, K. (Hrsg.), Schule und Schulpolitik während der Corona-Pandemie: Nichts gelernt? (1. Aufl.) (S. 147–175). Waxmann.
Thole, W., Böllert, K., Bock, K., Braches-Chyrek, R., Dollinger, B., Heite, C., Kessl, F., & Ziegler, H. (). Editorial. Soziale Passagen, 13(Heft 13), 1–5.
Reintjes, Ch., Porsch, R., Görich, K., Gollub, P., Paulus, D., & Veber, M. (). Medienbildung in der Lehrer*innenbildung: Kohärenz der intendierten, implementierten und erreichten Curricula? In Reintjes Ch, I., T-S, B., & G, T. K V. (Hrsg.), Buchreihe der Internationalen Gesellschaft für Schulpraktische Professionalisierung: Bd. 6. Schulpraktische Studien und Professionalisierung zwischen Kohärenzambitionen und alternativen Zugängen zum Lehrberuf – inter- und transdisziplinäre Perspektiven auf aktuelle Programmatiken der Lehrer*innenbildung (S. 163–187). Waxmann.
Su, H. (). Wozu Methoden pädagogischer Theoriebildung? In Thompson, C., Brinkmann, M., & Rieger-Ladich, M. (Hrsg.), Schriftenreihe der DGfE-Kommission Bildungs- und ErziehungsphilosophiePraktiken und Formen der Theorie. Perspektiven der Bildungstheorie (S. 309–311). Beltz Verlag.
Pelikan, ER., Korlat, S., Reiter, J., Holzer, J., Mayerhofer, M., Schober, B., Spiel, C., Hamzallari, O., Uka, A., Chen, J., Välimäki, M., Puharić, Z., Anusionwu, KE., Okocha, AN., Zabrodskaja, A., Salmela-Aro, K., Käser, U., Schultze-Krumbholz, A., Wachs, S., Friðriksson, F., Gunnþórsdóttir, H., Höller, Y., Aoyama, I., Ieshima, A., Toda, Y., Konjufca, J., Llullaku, N., Gedutienė, R., Glorianne, B. A., Avirovic, B. I., Keskinova, A., Radulovic, M., Lewandowska-Walter, A., Michałek-Kwiecień, J., Plichta, P., Pyżalski, J., Walter, N., Cautisanu, C., Voda, AI., Gao, S., Islam, S., Wistrand, K., Wright, MF., & Lüftenegger, M. (). Distance learning in higher education during COVID-19: The role of basic psychological needs and intrinsic motivation for persistence and procrastination – A multi-country study. PloS one, 16(10), e0257346–e0257346. doi: 10.1371/journal.pone.0257346.
Wright, M., Wachs, S., Shapka, J., & Onditi, H. (Hrsg.), Journal of Youth and Adolescence, 50(12).
Wachs, S., & Schubarth, W. (). Mobbing. In Wintergerst, T., Amthor, R., Goldberg, B., Landes, B., & Hansbauer, P. (Hrsg.), Wörterbuch Soziale Arbeit (S. 588–590). Beltz Juventa.
Wachs, S., & Schubarth, W. (). Mobbing und Schule. In Hascher, T., Helsper, W., & Idel, T.-S. (Hrsg.), Handbuch Schulforschung. (S. 1–18). VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-658-24734-8_65-1.
Wachs, S., Koch-Priewe, B., & Zick, A. (). Wenn Hass redet und schädigt. Einleitung in den Sammelband. In Wachs, S., Koch-Priewe, B., & Zick, A. (Hrsg.), Hate Speech – Multidisziplinäre Analysen und Handlungsoptionen (S. 3–12). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Görzig, A., Wachs, S., & Wright, MF. (). Country and cultural factors of bullying involvement. In Smith, P., & O'Higgins, N. J. (Hrsg.), The Wiley Blackwell Handbook of Bullying: A Comprehensive and International Review of Research and Intervention (S. 510–528). Wiley-Blackwell.
Wachs, S., Schubarth, W., Krause, N., Ballaschk, C., Schulze-Reichelt, F., & Bilz, L. (). Hate Speech als Herausforderung für Schule und Lehrkräftebildung. In Wachs, S., Koch-Priewe, B., & Zick, A. (Hrsg.), Hate Speech – Multidisziplinäre Analysen und Handlungsoptionen (S. 279–297). Springer VS.
Humt, E., & Öztürk, H. (). Weiterbildungsorganisationen und migrationsbezogene Diversität. In Öztürk, H. (Hrsg.), Diversität und Migration in der Erwachsenen- und Weiterbildung. Lehrbuch zur diversitätsorientierten Forschung und Praxisgestaltung (1. Aufl.) (S. 113–158). wbv Publikation.
Reiter, S., & Öztürk, H. (). Adressat:innen und Teilnehmende der Weiterbildung in Deutschland. In Öztürk, H. (Hrsg.), In Diversität und Migration in der Erwachsenen- und Weiterbildung Lehrbuch zur diversitätsorientierten Forschung und Praxisgestaltung (S. 67–112).
Humt, E., & Öztürk, H. (). Weiterbildungsorganisationen und migrationsbezogene Diversität. In Öztürk, H. (Hrsg.), Diversität und Migration in der Erwachsenen- und Weiterbildung
Lehrbuch zur diversitätsorientierten Forschung und Praxisgestaltung (1. Aufl.) (S. 113–158). wbv Publikation.
Reiter, S., & Öztürk, H. (). Adressat:innen und Teilnehmende der Weiterbildung in Deutschland. In Öztürk, H. (Hrsg.), Diversität und Migration in der Erwachsenen- und Weiterbildung
Lehrbuch zur diversitätsorientierten Forschung und Praxisgestaltung (1. Aufl.) (S. 67–112). wbv Publikation.
Stanik, T., & Rott, K.J. (). Online-Kompetenzen für die Bildungsberatung: Ergebnisse einer explorativen Studie. In Bernhard-Skala, C., Bolten-Bühler, R., Koller, J., Rohs, M., & Wahl, J. (Hrsg.), Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen: Bd. 42. Erwachsenenpädagogische Digitalisierungsforschung. Impulse. Befunde. Perspektiven (S. 189–203). wbv Publikation.
Equit, C. (). Gewalt. In Amthor, R.-C., Goldberg, B., Hansbauer, P., Landes, B., & Wintergerst, T. (Hrsg.), Wörterbuch Soziale Arbeit (9. Aufl.) (S. 376–380). Beltz Verlag.
Wigger, L., Platzer, B., Equit, C., & Börner, N. (). Erziehungswissenschaftliche Alternativen im Pädagogikunterricht. In Bolle, R., & Schützenmeister, J. (Hrsg.), Didacta novaDie pädagogische Perspektive. Anstöße zur Bestimmung pädagogischer Bildung und zur Profilierung des Pädagogikunterrichts (3. unveränd. Auflage) (S. 55–76). Schneider Verlag Hohengehren.
Grosche, M., Dietz, S., Wissing, M., Decristan, J., Urton, K., & Grünke, M. (). Evaluation einer impliziten
Rechtschreibförderung. Tagung der Arbeitsgruppe Empirische Sonderpädagogische Forschung (AESF), Luxemburg.
Klemp, G., & Schnettler, S. (). Schulbegleitung im Pool-Modell als Chance für soziale Teilhabe? In Brockmann, L., Hack, C., Pomykaj, A., & Böttcher, W. (Hrsg.), Soziale Ungleichheit im Sozial- und Bildungswesen. Reproduktion und Legitimierung. (S. 182–198). Beltz Juventa.
Quante, A. (). Inklusion verstehen - Grundbegriffe. In Rank, A., Frey, A., & Munser-Kiefer, M. (Hrsg.), Professionalisierung für ein inklusives Schulsystem (S. 17–42). Verlag Julius Klinkhardt.
Quante, A., & Urbanek, C. (). Interprofessionelle Kooperation. In Rank, A., Frey, A., & Munser-Kiefer, M. (Hrsg.), Professionalisierung für ein inklusives Schulsystem (S. 117–162). Verlag Julius Klinkhardt.
Urbanek, C., & Quante, A. (). Kooperation im inklusiven Unterricht - Co-Teaching. In Rank, A., Frey, A., & Munser-Kiefer, M. (Hrsg.), Professionalisierung für ein inklusives Schulsystem (S. 143–162). Verlag Julius Klinkhardt.
Bohlmann, N., & Dexel, T. (). Sprache, Mathematikunterricht und inklusionsorientierte Lehrer*innenbildung. In Großhauser, A., Köpfer, A., & Siegismund, H. (Hrsg.), Inklusion und Deutsch als Zweitsprache als Querschnittsaufgabe in der Lehrer*innenbildung – Konzeptuelle Entwicklungslinien und hochschuldidaktische Zugänge (S. 172–191). Wissenschaftlicher Verlag Trier.
Fischer, C. (). Vorwort zur Dokumentation des 37. Münsterschen Gesprächs zur Pädagogik. In Fischer, C., & Platzbecker, P. (Hrsg.), Münstersche Gespräche zur Pädagogik: Bd. 37. Erziehung am Ende? Wie Schulen mit herausforderndem Verhalten umgehen können (1. Aufl.) (S. 7–8). Waxmann.
Fischer, C. (). Begabungsförderung im Sachunterricht. In Kaiser, A. (Hrsg.), Basiswissen Grundschule: Bd. 46. (Hoch-)Begabung im inklusiven Sachunterricht - Theoretische Überlegungen und erprobte Unterrichtsvorschläge (S. XIII–XIV). Schneider Verlag Hohengehren.
Fischer, C., Fischer-Ontrup, C., & Schuster, C. (). Lernstrategien in der Begabtenförderung. In Müller-Oppliger, V., & Weigand, G. (Hrsg.), Handbuch Begabung (1. Aufl.) (S. 402–417). Beltz Verlag.
Fischer, C., Rott, D., Gilhaus-Schütz, J., & Schulte, t. H. (). Kompetenzorientierte Bildung von Lehrkräften durch Individuelle Förderung von Schüler*innen. In Fischer, C., Hillmann, D., Kaiser-Haas, M., & Konrad, M. (Hrsg.), Begabungsförderung Individuelle Förderung und Inklusive Bildung: Bd. 11. Strategien selbstregulierten Lernens in der individuellen Förderung - Ein Praxishandbuch zum Forder-Förder-Projekt (1. Aufl.) (S. 194–199). Waxmann. doi: 10.31244/9783830993056.
Fischer, C., Rott, D., Gilhaus-Schütz, J., & Schulte, t. H. (). Ergebnisse aus der Forschung. In Fischer, C., Hillmann, D., Kaiser-Haas, M., & Konrad, M. (Hrsg.), Begabungsförderung Individuelle Förderung und Inklusive Bildung: Bd. 11. Strategien selbstregulierten Lernens in der Individuellen Förderung - Ein Praxishandbuch zum Forder-Förder-Projekt (1. Aufl.) (S. 190–193). Waxmann. doi: 10.31244/9783830993056.
Kaiser-Haas, M., Konrad, M., Habedank, L., Hillmann, D., Rott, D., Fischer, C., & von Wieding, N. (). Das Forder-Förder-Projekt (FFP). In Fischer, C., Hillmann, D., Kaiser-Haas, M., & Konrad, M. (Hrsg.), Begabungsförderung Individuelle Förderung und Inklusive Bildung: Bd. 11. Strategien selbstregulierten Lernens in der Individuellen Förderung - Ein Praxishandbuch zum Forder-Förder-Projekt (1. Aufl.) (S. 113–125). Waxmann. doi: 10.31244/9783830993056.
Fischer, C., Rott, D., Fischer-Ontrup, C., Schuster, C., Hillmann, D., Trappehl, F., Gilhaus-Schütz, J., & Unkel, I. (). Strategien selbstregulierten Lernens. In Fischer, C., Hillmann, D., Kaiser-Haas, M., & Konrad, M. (Hrsg.), Begabungsförderung Individuelle Förderung und Inklusive Bildung: Bd. 11. Strategien selbstregulierten Lernens in der Individuellen Förderung - Ein Praxishandbuch zum Forder-Förder-Projekt (1. Aufl.) (S. 47–104). Waxmann. doi: 10.31244/9783830993056.
Fischer, C., Rott, D., & Schuster, C. (). Konzepte des selbstregulierten Lernens. In Fischer, C., Hillmann, D., Kaiser-Haas, M., & Konrad, M. (Hrsg.), Begabungsförderung Individuelle Förderung und Inklusive Bildung: Bd. 11. Strategien selbstregulierten Lernens in der Individuellen Förderung - Ein Praxishandbuch zum Forder-Förder-Projekt (1. Aufl.) (S. 32–45). Waxmann. doi: 10.31244/9783830993056.
Fischer, C., Rott, D., Trappehl, F., & Habedank, L. (). Grundlagen Individueller Förderung. In Fischer, C., Hillmann, D., Kaiser-Haas, M., & Konrad, M. (Hrsg.), Begabungsförderung Individuelle Förderung und Inklusive Bildung: Bd. 11. Strategien selbstregulierten Lernens in der Individuellen Förderung - Ein Praxishandbuch zum Forder-Förder-Projekt (1. Aufl.) (S. 14–27). Waxmann. doi: 10.31244/9783830993056.
Weyland, U., Ziegler, B., Driesel-Lange, K., & Kruse, A. (). Einführung in den Band. In Weyland, U., Ziegler, B., Driesel-Lange, K., & Kruse, A. (Hrsg.), Entwicklungen und Perspektiven in der Berufsorientierung – Stand und Herausforderungen (S. 15–25). Verlag Barbara Budrich.
Adam, Y., Schmees, J. K., Koschel, W., Bardiau, D., Frommberger, D., Weyland, U., & Wittmann, E. (). Was bleibt? - Reflexion über die Transformation der Jahrestagung in den virtuellen Raum. In Wittmann, E., Frommberger, D., & Weyland, U. (Hrsg.), Schriftenreihe der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für ErziehungswissenschaftJahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2021 (S. 11–36). wbv Publikation.
Weyland, U., & Terhart, E. (). Praktikum. In Schmohl, T., & Philipp, T. (Hrsg.), Handbuch Transdisziplinäre Didaktik (S. 231–242). Transcript Verlag. doi: 10.14361/9783839455654-022.
Nottmeier, M., Peters, A. S., & Warnecke, L. (). Commas in argumentative writing. In Pressbooks (Hrsg.), Creating Corpus-Informed Materials for the English as a Foreign Language Classroom – A step-by-step guide for (trainee) teachers using online resources (3. Aufl.) (S. 1–326). Pressbooks. doi: 10.5281/zenodo.4992504.
Fischer, C., Rott, D., Fischer-Ontrup, C., Schuster, C., Hillmann, D., Trappehl, F., Gilhaus-Schütz, J., & Unkel, I. (). Strategien des selbstregulierten Lernens. In Fischer, C., Hillmann, D., Kaiser-Haas, M., & Konrad, M. (Hrsg.), Strategien selbstregulierten Lernens in der Individuellen Förderung. Ein Praxishandbuch zum Forder-Förder-Projekt (1. Aufl.) (S. 47–112). Waxmann.
Sawatzki, M., & Hüning, J. (). Hilfen zur Erziehung für Geflüchtete. In Böllert, K., & Sawatzki, M. (Hrsg.), Refugees Welcome! Integration durch Soziale Arbeit? (S. 1–41).
Zumhof, T. (). Ideengeschichte. In Caruso, M., Groppe, C., Horn, K.-P., Kluchert, G., & Mietzner, U. (Hrsg.), Historische Bildungsforschung. Konzepte - Methoden - Forschungsfelder. (S. 69–78). Verlag Julius Klinkhardt.
Huf, C. (). Child-Centered/ Child-Led Research. In Cook, D. T. (Hrsg.), The Sage Encyclopedia of Children and Childhood Studies (S. 286–289). SAGE Publications.
Terhart, E. (). Erziehungswissenschaft. In Cramer, C., König, J., Rothland, M., & Blömeke, S. (Hrsg.), Handbuch Lehrerinnen- und Lehrerbildung (1. Aufl.) (S. 575–584). Verlag Julius Klinkhardt.
Böttcher, W., & Luig, C. (). Schulaufsicht als Managementaufgabe. In Bremm, N., & Klein, D. (Hrsg.), Educational Governance: Bd. 48. Unterstützung, Kooperation, Kontrolle. Zum Verhältnis von Schulaufsicht und Schulleitungen in der Schulentwicklung. (S. (00–00)). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Terhart, E. (). Gedanken über Lehrermangel. In Jungkamp, B., & Pfafferott, M. (Hrsg.), Sprung ins kalte Wasser. Stärkung von Seiten- und Quereinsteiger_innen an Schulen (1. Aufl.) (S. 10–17). Friedrich Ebert Stiftung.
Porsch, R., Gräsel, F., & Gollub, P. (). Unsicherheit der Berufswahl nach einem verlängerten Praxisaufenthalt im Lehramtsstudium. In Rheinländer, K., & Scholl, D. (Hrsg.), Verlängerte Praxisphasen in der universitären Lehrerbildung: Spannungsfelder zwischen Theorie, Praxis und der Bestimmung von Professionalisierung (1. Aufl.) (S. 166–183). Verlag Julius Klinkhardt.
Besa, K.-St., & Rothland, M. (). Pädagogische Vorerfahrungen. In Cramer, C., König, J., Rothland, M., & Blömeke, S. (Hrsg.), Handbuch Lehrerinnen- und Lehrerbildung (Neuausgabe) (S. 785–790). Verlag Julius Klinkhardt. doi: 10.35468/hblb2020-096.
Schubarth, W., & Wachs, S. (). Praxis im Vorbereitungsdienst. In Cramer, C., König, J., Rothland, M., & Blömeke, S. (Hrsg.), Handbuch Lehrerinnen- und Lehrerbildung (S. 636–643). Verlag Julius Klinkhardt.
Eidemann, J., Rensen, LJ., Palentien, C., & Wachs, S. (). Bildungsarmut in Deutschland. In Chassé, K., & Rahn, P. (Hrsg.), Handbuch Kinderarmut (S. 143–151). Verlag Barbara Budrich.
Böttcher, W. (). Evaluation. In Petra, B., Jennifer, B., Thomas, C., & Hans-Uwe, O. (Hrsg.), Handbuch Ganztagsbildung (S. 1547–1560). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Schmidt, M., Tawfik, AA., Jahnke, I., Earnshaw, Y., & Huang, R. (). Introduction to the Edited Volume. In Matthew, S., Andrew, T., Isa, J., & Yvonne, E. (Hrsg.), Learner and User Experience Research (S. (n.a.)). EdTech Books.
Posse, N., Müller, S., & Böttcher, W. (). Digitale Evaluation? In Teichert, J., & Ratajczak, B. (Hrsg.), Digitalisierung: Neues Handwerkszeug für Schulleitung. (S. 17–30). Beltz Verlag.
Schone, E., Micheel, & Heinz-Günter (). Betreuung. In Bollweg, P., Buchna, J., Coelen, T., & Otto, H.-U. (Hrsg.), Handbuch Ganztagsbildung (2., aktualisierte und erweiterte) (S. 329–340). VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-658-23230-6.
Micheel, H.-G. (). Sozialpädagogische Wirkungsforschung. In 8, B. A. (Hrsg.), Wie gehts weiter mit ... Forschung ... in der Sozialen Arbeit? (S. 31–44). neue praxis.
Equit, C., & Lewis, G. (). Beteiligungs- und Beschwerdemanagement in der Inobhutnahme. In Inobhutnahme, I. .- . (Hrsg.), Handbuch Inobhutnahme. Grundlagen - Praxis und Methoden - Spannungsfelder (1. Aufl.) (S. 303–318). Internationale Gesellschaft für Erzieherische Hilfen.
Christmann, B. (). Disclosure von sexualisierter Gewalt im Überblick. In Dekker, A. W., & Böhm, M. C. (Hrsg.), Perspektiven auf sexualisierte Gewalt - Einsichten aus Forschung und Praxis (S. 263–276). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Wazlawik, M., Christmann, B., Böhm, M., Dekker, & Arne (). Einleitung. In Wazlawik, M., Christmann, B., Böhm, M., & Dekker, A. (Hrsg.), Perspektiven auf sexualisierte Gewalt - Einsichten aus Forschung und Praxis (S. 1–10). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Barwasser, Grünke, A., M., Hillenbrand, C., Hisgen, S., Klöpfer, C., Knaak, T., Nobel, K., Schmitz, S., Schröder, L., Schulden, M., Sperling, M., Urton, K., Vierbuchen, & M.-C. (). Diagnostik von und Förderung bei expressiven Schreibstörungen. Tagung der Arbeitsgruppe Empirische Sonderpädagogische Forschung (AESF), Potsdam (online).
Dexel, T. (). Studierendenpartizipation - (Wie) ist dies möglich?! In Fischer, C. e. (Hrsg.), Begabungsförderung, Leistungsentwicklung, Bildungsgerechtigkeit – für alle! (Tagungsband ICBF-Kongress 2018) (S. 381–386). Waxmann.
Besa, K.-S., & Gesang, J. (). Potentiale und Grenzen datengestützter Schulentwicklung. In Warmt, M., Pietsch, M., Graw-Krausholz, S., & Tosana, S. (Hrsg.), Schulinspektion in Hamburg: Der zweite Zyklus 2012-2020: Perspektiven aus Theorie, Empirie und Praxis (S. 115–128). wbv Publikation.
Besa, K.-S., & Rothland, M. (). Pädagogische Vorerfahrungen. In Cramer, C., König, J., Rothland, M., & Blömeke, S. (Hrsg.), Handbuch Lehrerinnen- und Lehrerbildung (2. Aufl.) (S. 785–790).
Besa, K.-S., & Gesang, J. (). Potenziale und Grenzen datengestützter Schulentwicklung
an Hamburger Schulen. In Warmt, M., Pietsch, M., Graw-Krausholz, S., & Tosana, S. (Hrsg.), Schulinspektion in Hamburg: Der zweite Zyklus 2012-2020: Perspektiven aus Theorie, Empirie und Praxis (S. 115–118). wbv Publikation.
Vohrmann, A., Fischer, C., & Fischer-Ontrup, C. (). Teilprojekte 4-6. Adaptive Formate des diagnosebasierten individualisierten Forderns und Förderns. In Weigand, G., Fischer, C., Käpnick, F., Perleth, C., Preckel, F., Vock, M., & Wollersheim, H.-W. (Hrsg.), Leistung macht Schule. Förderung leistungsstarker und potenziell besonders leistungsfähiger Schülerinnen und Schüler (S. 76–84). Beltz Verlag.
Lange, S., Frommberger, D., Weyland, U., & Wittmann, E. (). Die Qualitätsoffensive Lehrerbildung aus der Perspektive der beruflichen Lehrerbildung. In Wittmann, E., Frommberger, D., & Weyland, U. (Hrsg.), Schriftenreihe der Sektion BWP der Deutschen Gesellschaft für ErziehungswissenschaftJahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2020 (S. 219–235). Verlag Barbara Budrich.
Ohlemann, S., Driesel-Lange, K., Weyland, U., & Ittel, A. (). Individualised career education as a means to equal opportunity - a research approach. In IEAVG (Hrsg.), Career Guidance in an inclusive society. Conference Proceedings from the 2019 Conference of the International Association for Educational and Vocational Guidance (IAEVG) (S. 310–325). Selbstverlag / Eigenverlag.
Rambla, X., Kovacheva, S., & Parreira do Amaral, M. (). Between Knowledge and Economy: Lifelong Learning Policies for Young Adults in Europe. In Parreira do Amaral, M., Kovacheva, S., & Rambla, X. (Hrsg.), Lifelong Learning Policies for Young Adults in Europe. Navigating between Knowledge and Economy (1. Aufl.) (S. xvii–xxvii). Policy Press.
Parreira do Amaral, M., Lowden, K., Pandolfini, V., & Schöneck, N. (). Coordinated Policy-making in lifelong learning: functional regions as dynamic units. In Parreira do Amaral, M., Kovacheva, S., & Rambla, X. (Hrsg.), Lifelong Learning Policies for Young Adults in Europe. Navigating between Knowledge and Economy (1. Aufl.) (S. 21–42). Policy Press.
Bellmann, J., Braun, D., Diedrich, M., Maag Merki, K., Parreira do Amaral, M., & Maleike, K. (). Wer steuert die Bildung – Wer steuert die Schule? In van Ackeren, I., Bremer, H., Kessl, F., Koller, H. C., Pfaff, N., Rotter, C., Klein, D., & Salaschek, U. (Hrsg.), Bewegungen. Beiträge zum 26. Kongress der Deutschen Gesellschaft für
Erziehungswissenschaft (1. Aufl.) (S. 175–194). Verlag Barbara Budrich. doi: 10.25656/01:19227.
Balzer, N., Beljan, J., & Drerup, J. (). Charles Taylors Philosophie in der Diskussion: Zur Einführung. In Balzer, N., Beljan, J., & Drerup, J. (Hrsg.), Charles Taylor. Erziehungs- und bildungsphilosophische Perspektiven. (S. 1–8). mentis Verlag.
Balzer, N. (). Pädagogik [Rezeption]. In Kammler, C., Parr, R., & Schneider, U. J. (Hrsg.), Foucault-Handbuch: Leben - Werk - Wirkung. (2. aktualisierte und erweiterte) (S. 463–474). J.B. Metzler Verlag.
Ursula, R. (). Gott-Mensch (Kap. 6–8). In Andreas, A. (Hrsg.), Klassiker auslegen: Bd. 52. Ludwig Feuerbach: Das Wesen des Christentums (S. 95–108). De Gruyter. doi: 10.1515/9783110677027-008.
Böttcher, W, & Luig, C. (). Schulaufsicht als Managementaufgabe. In Klein, E., & Bremm, N. (Hrsg.), Educational Governance: Bd. 48. Unterstützung - Kooperation - Kontrolle. Zum Verhältnis von Schulaufsicht und Schulleitung in der Schulentwicklung (S. 107–124). VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-658-28177-9.
Böttcher, W., Heinemann, U., & Priebe, B. (). Vorwort. In Böttcher, W., Heinemann, U., & Priebe, B. (Hrsg.), Allgemeinbildung im Diskurs. Plädoyer für eine Kernaufgabe der Schule (1. Auflage) (S. 6–8). Kallmeyer.
Böttcher, W. (). Allgemeinbildung im ökonomischen Modell der Schulreform. In Böttcher, W., Heinemann, H., & Priebe, B. (Hrsg.), Allgemeinbildung im Diskurs. Plädoyer für eine Kernaufgabe der Schule. (S. 129–146). Friedrich Verlag GmbH.
Terhart, E. (). Langfristige Lernprozesse in der Lehrerbildung: Die "dritte Phase". In Priebe, B, Böttcher, W, Heinemann, U, & Chr, K. (Hrsg.), Steuerung und Qualitätsentwicklung im Fortbildungssystem. Probleme und Befunde - Standardbildung und Lösungsansätze. (1. Aufl.) (S. 197–206). Kallmeyer.
Terhart, E. (). Beratungsgremien zur Schulreform 1947-1995. In Berkemeyer, N., Bos, W., & Hermstein, B. (Hrsg.), Schulreform. Zugänge, Gegenstände, Trends (1. Aufl.) (S. 178–192). Beltz Verlag.
Terhart, E. (). Lehren und Lernen. In Drerup, J., & Schweiger, G. (Hrsg.), Handbuch Philosophie der Kindheit (1. Aufl.) (S. 145–151). J.B. Metzler Verlag. doi: 10.1007/978-3-476-04745-8.
Balzer, N. B. (). Afrunding: Uddannelsesforskning i et teaterperspektiv. In Alexander, v. O. (Hrsg.), Paedagogiske taenkere.
Pædagogiske tænkere. Bidrag til empirisk uddannelsesforskning
(S. 222–256). Hans Reitzels Forlag.
Schubarth, W., Niproschke, S., Ulbricht, J., & Wachs, S. (). Rechtextremismus als Herausforderung für Schule. In Schedler, J. (Hrsg.), Rechtsextremismus in Schule, Unterricht und Lehrkräftebildung (S. 41–49). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Böttcher, W. (). Allgemeinbildung im ökonomischen Modell der Schulreform. In Böttcher, W., Heinemann, U., & Priebe, B. (Hrsg.), Allgemeinbildung im Diskurs. Plädoyer für eine Kernaufgabe der Schule (S. 129–146). Klett Verlag.
Hense, J., Böttcher, W., Kalman, M., & Meyer, W. (). Konvergenzen und Differenzen: Versuch einer Synopse. In Hense, J., Böttcher, W., Kalman, M., & Meyer, W. (Hrsg.), Bd. deutsch. Evaluation: Standards in unterschiedlichen Handlungsfeldern. (S. 311–328). Waxmann.
Hense, J., Böttcher, W., Kalmann, M., & Meyer, W. (). Vorwort. In Hense, J., Böttcher, W., Kalmann, M., & Meyer, W. (Hrsg.), Evaluation: Standards in unterschiedlichen Handlungsfeldern (1. Auflage) (S. 7–13). Waxmann.
Öztürk, H. (). Warten und Hoffen auf Weiterbildung. In Schrader, J., & Rossmann, E. D. (Hrsg.), 100 Jahre Volkshochschulen. Geschichten ihres Alltags. (1. Aufl.) (S. 232–233). Verlag Julius Klinkhardt.
Stanik, T. (). Mikrodidaktische Planungen von Trainerinnen und Trainern in der betrieblichen Weiterbildung. In Wittmann, E., Frommberger, D., & Weyland, U. (Hrsg.), Schriftenreihe der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2019 (S. 109–124). Verlag Barbara Budrich.
Stanik, T., & Maier-Gutheil, C. (). Computervermittelte, asynchrone Beratungen in der Weiterbildung im Spannungsfeld von Anliegen und Prozessierungstransfer. In Dörner, O., Iller, C., Schüßler, I., Maier-Gutheil, C., & Schiersmann, C. (Hrsg.), Schriftenreihe der Sektion Erwachsenenbildung in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)Beratung im Kontext des Lebenslangen Lernens. Konzepte, Organisation, Politik, Spannungsfelder (S. 61–73). Verlag Barbara Budrich.
H.-G., M. (). Wirkungsforschung in der Kinder- und Jugendhilfe - Quantitative Zugänge. In Begemann, M.-C., Bleck, Ch., & Liebig, R. (Hrsg.), Wirkungsforschung in der Kinder- und Jugendhilfe. Grundlegende Perspektiven und arbeitsfeldspezifische Entwicklungen (S. 100–116). Beltz Juventa.
Täubig, V., Braches-Chyrek, R., Bock, K., Böllert, K., Dollinger, B., Heite, C., Kessl, F., Thole, W., & Ziegler, H. (). Editorial. Soziale Passagen, 11(1), 1–3.
Urton, K., Schindler, M., Karnes, J., & Grünke, M. (). Mathematical Learning Difficulties II. Learning Disabilities: A Contemporary Journal (LDCJ), 17 (2), 1–3.
Schindler, M., Karnes, J., Urton, K., & Grünke, M. (). Mathematical Learning Difficulties I. Learning Disabilities: A Contemporary Journal (LDCJ), 17 (1), 1–3.
Fischer, C. (). Leistung. Zum pädagogisch-psychologischen Begriff. In Oberreuter, H. (Hrsg.), Staatslexikon. Recht - Wirtschaft - Gesellschaft. Dritter Band. Herrschaft-Migration. (8. Aufl.) (S. 1332–1335). Herder Verlag.
Fischer, C. (). Vorwort: Potenzialorientierte Förderung in den Fachdidaktiken. In Veber, M., Benölken, R., & Pfitzner, M. (Hrsg.), Begabungsförderung. Individuelle Förderung und Inklusive Bildung: Bd. 7. Potenzialorientiere Förderung in den Fachdidaktiken (S. 7–8). Waxmann.
Fischer, C. (). Vorwort zur Dokumentation der 35. Münsterschen Gespräche zur Pädagogik. In Fischer, C., & Platzbecker, P. (Hrsg.), Münstersche Gespräche zur Pädagogik: Bd. 35. Gibt es den normalen Schüler (noch)? In Schule und Unterricht mit Diversität umgehen (S. 7–10). Waxmann.
Braunsteiner, M.-L., Fischer, C., Kernbichler, G., Prengel, A., & Wohlhart, D. (). Erfolgreich lernen und unterrichten in Klassen mit hoher Heterogenität. In Breit, S., Eder, F., Krainer, K., Schreiner, C., Speel, A., & Spiel, C. (Hrsg.), Bd. 2. Nationaler Bildungsbericht Österreich 2018 (S. 19–62).
Martin, B. (). Schulleitung und reformierte Steuerung. In Berkemeyer, N., Bos, W., & Hermstein, B. (Hrsg.), Schulreform. Zugänge, Gegenstände, Trends (S. 383–395). Beltz Verlag.
Fichten, W., & Weyland, U. (). Empirische Zugänge zu Forschendem Lernen. In Schiefner-Rohs, M., Favella, G., & Herrmann, A.-C. (Hrsg.), Forschungsnahes Lehren und Lernen in der Lehrer_innenbildung. Forschungsmethodische Zugänge und Modelle zur Umsetzung (S. 25–46). Peter Lang.
Weyland, U., Klemme, B., & Harms, J. (). Vorwort der Herausgeber. In Klemme, B., Weyland, U., & Harms, J. (Hrsg.), Praktische Ausbildung in der Physiotherapie (S. 5–7). Georg Thieme Verlag.
Weyland, U., Gröschner, A., & Košinár, J. (). Langzeitpraktika en vogue - Einführung in den Themenschwerpunkt. In Košinár, J., Gröschner, A., & Weyland, U. (Hrsg.), Schriftenreihe der Internationalen Gesellschaft für Schulpraktische Professionalisierung: Bd. 4. Langzeitpraktika als Lernräume - Historische Bezüge, Konzeptionen und Forschungsbefunde (S. 7–25). Waxmann.
Weyland, U. (). Forschendes Lernen im Praxissemester? – Hintergründe, Chancen und Herausforderungen. In Degeling, M., Franken, N., Freund, S., Greiten, S., Neuhaus, D., & Schellenbach-Zell, J. (Hrsg.), Herausforderung Kohärenz: Praxisphasen in der universitären Lehrerbildung. Bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven (S. 25–64). Verlag Julius Klinkhardt.
David-Erb, M. (). Postkoloniale Theorie im DaZ-Modul. Ein Plädoyer. In Danilovich, Y., & Putjata, G. (Hrsg.), Sprachliche Vielfalt im Unterricht: Fachdidaktische Perspektiven auf Lehre und Forschung im DaZ-Modul. (S. 231–242).
Parreira do Amaral, M. (). Embedding Education Research in the European Economic Imaginary? In Parreira do Amaral, M., Steiner-Khamsi, G., & Thompson, C. (Hrsg.), Researching the Global Education Industry – Commodification, the Market and Business Involvement (1. Aufl.) (S. (22)). Palgrave Macmillan.
Balzer, N., & Bellmann, J. (). Afrunding: Uddannelsesforskning i et teaterperspektiv. In Alexander, O. (Hrsg.), Paedagogiske taenkere. Pædagogiske tænkere. Bidrag til empirisk uddannelsesforskning (S. 222–256). Hans Reitzels Forlag.
Bloh, B., Behrmann, L., Homt, M., & van, O. S. (). Forschendes Lernen in der Lehrerausbildung –
Gestaltung und Erforschung des Praxissemesters. In Degeling, M., Franken, N., Freund, S., Greiten, S., Neuhaus, D., & Schellenbach-Zell, J. (Hrsg.), Herausforderung Kohärenz: Praxisphasen in der univeritären Lehrerbildung. Bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven (S. 135–148). Verlag Julius Klinkhardt.
Balzer, Nicole, & Huf, C. (). Kindheitsforschung und 'Neuer Materialismus'. In Drerup, Johannes, & Schweizer, G. (Hrsg.), Handbuch Philosophie der Kindheit (S. 50–58). J.B. Metzler Verlag.
Blaschke-Nacak, & Thörner, U. (). Das Entwicklungsparadigma in der Frühpädagogik. In Dietrich, C., Stenger, U., & Stieve, C. (Hrsg.), Theoretische Zugänge zur Pädagogik der frühen Kindheit. Eine kritische Vergewisserung (S. 35–45). Beltz Juventa.
Baar, R., & Feindt, A. (). Struktur und Handlung in Lernwerkstätten – eine theoretische Einordnung. In Baar, R., Feindt, A., & Trostmann, S. (Hrsg.), Struktur und Handlung in Lernwerkstätten. Hochschuldidaktische Räume zwischen Einschränkung und Ermöglichung. (S. 19–26). Verlag Julius Klinkhardt.
Jahr, D., & Hölzel, T. (). Einleitung: Inklusive Anfragen an die politische Bildung. In Jahr, D., & Hölzel, T. (Hrsg.), Konturen einer inklusiven politischen Bildung. Konzeptionelle und empirische Zugänge (S. (9–24)). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Jahr, D., & Krüger, J. O. (). Zu Gast in einer Stunde Gemeinschaftskunde – Eine Unterrichtsreportage. In Petrik, A., Jahr, D., & Hempel, C. (Hrsg.), Wie qualitative Methoden einen Fall aufschließen. Acht Perspektiven auf eine Politikunterrichtsstunde zum Thema Wahlen (S. (i.V.)). Wochenschau Verlag.
Porsch, R., & Wendt, H. (). High-Stakes-Tests im Kontext von Migration. In Jeuk, S., & Settinieri, J. (Hrsg.), Sprachdiagnostik Deutsch als Zweitsprache. Ein Handbuch (S. 221–241). De Gruyter Mouton.
Price, A., Vale, C., Porsch, R., …, Luft, & J., A. (). Teaching Out-of-Field Internationally. In Hobbs, L., & Törner, G. (Hrsg.), Examining the Phenomenon of “Teaching out-of-field”: International perspectives on teaching as a non-specialist (S. 53–83). Springer VDI Verlag. doi: 10.1007/978-981-13-3366-8_3.
Hall, JB., Lindgren, J., & Sowada, MG. (). Inspectors as information-seekers. In Van de, W. S., & Raaphorst, N. (Hrsg.), Inspectors and enforcement at the front line of government (S. 35–58). Palgrave Macmillan. doi: 10.1007/978-3-030-04058-1_3.
Sander, A. S., & McElvany, N. (). Deutschkenntnisse und Integration. In C., F., Meißner, & F.-J. (Hrsg.), Handbuch Mehrsprachigkeits- und Mehrkulturalitätsdidaktik (S. 485–488). Narr Francke Attempto Verlag.
Porsch, R. (). Mathematik fachfremd unterrichten. In Porsch, R., & Rösken-Winter, B. (Hrsg.), Professionelles Handeln im fachfremd erteilten Mathematikunterricht: Empirische Befunde und Fortbildungskonzepte (S. 3–26).
Hack, C., & Schone, R. (). Kinder- und Jugendhilfe - Schnittstellen zu Frühen Hilfen und Frühförderung. In Weiß, H., & Sohns, A. (Hrsg.), Grundlagen Sozialer ArbeitFrühe Hilfen und Interdisziplinäre Frühförderung" Auf dem Weg zu einem abgestimmten, gemeindenahen und familienorietierten Hilfesystem (S. (...)). Schneider Verlag Hohengehren.
Helsper, W., Klieme, E., & Terhart, E. (). Perspektiven zur Entwicklung der empirischen Bildungsforschung. In Krüger, A., Radisch, F., Willems, A. S., Häcker, Th., & Walm, M. (Hrsg.), Empirische Bildungsforschung im Kontext von Schule und Lehrer*innenbildung (S. 21–50). Verlag Julius Klinkhardt.
Terhart, E. (). Die Lehrerbildung und ihre Reform: Stand, Probleme, Perspektiven. In Bellenberg, G., Feldman, H., Matthiesson, C., & Vanderbeke, M. (Hrsg.), Plan - Do - Check - Act: Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung in der Lehrerbildung (S. 15–25). projektverlag.
Veber, M., Dexel, T., & Gollub, P. (). Out of order – Die ‚Theorie U‘ als Basis individueller Theorie-Praxis-Verknüpfung. In Bellenberg, G., Feldmann, H., Mattiesson, Ch., & Vanderbeke, M. (Hrsg.), Bochumer Beiträge zur bildungswissenschaftlichen und fachdidaktischen Theorie und Forschung: Bd. 11. Plan - Do - Check - Act: Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung in der Lehrerbildung. Tagungsband des 10. Bundeskongresses der Zentren für Lehrerbildung
(1. Aufl.) (S. 59–65). projektverlag.
Gollub, P., Paulus, D., Rott, D., & Veber, M. (). Chancen und Grenzen der Professionalisierung im Praxissemester. In Gollub, P., Paulus, D., Rott, D., & Veber, M. (Hrsg.), Studentische Forschung im Praxissemester (1. Aufl.) (S. 201–210). Peter Lang.
P, G., & Paulus D, R. V. (). Einleitung. In P, G., & Paulus D, R. V. (Hrsg.), Studentische Forschung im Praxissemester (1. Aufl.) (S. 7–10). Peter Lang.
Rothland, M., Cramer, C., & Terhart, E. (). Forschung zum Lehrerberuf und zur Lehrerbildung. In Tippelt, R., & Schmidt-Hertha, B. (Hrsg.), Handbuch Bildungsforschung (4. Aufl.) (S. 1011–1034). Springer VDI Verlag.
Drahmann, M., Zorn, S.K., Rothland, M., & König, J. (). Forschendes Lernen im Praxissemester: Das Studienprojekt als Lernprodukt. In König, J., Rothland, M., & Schaper, N. (Hrsg.), Learning to Practice, Learning to Reflect? Ergebnisse aus der Längsschnittstudie LtP zur Nutzung und Wirkung des Praxissemesters in der Lehrerbildung (S. 115–134). VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-658-19536-6_4.
Darge, K., Festner, D., Straub, S., König, J., Rothland, M., & Schaper, N. (). Anlage und Durchführung des Verbundprojekts Learning to Practice (LtP). In König, J., Rothland, M., & Schaper, N. (Hrsg.), Learning to Practice, Learning to Reflect? Ergebnisse aus der Längsschnittstudie LtP zur Nutzung und Wirkung des Praxissemesters in der Lehrerbildung (S. 63–85). VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-658-19536-6_2.