Office hours:

by prior arrangement

 

 
  • CV

    Education

    Promotionsstudium (Abschluss Dr. phil.) am Institut für Schulentwicklungsforschung, Technische Universität Dortmund
    Magisterstudium an der Georg-August-Universität Göttingen

    Positions

    Akademische Rätin am Institut für Erziehungswissenschaft (Bereich Schulpädagogik) sowie im Landeskompetenzzentrum für Individuelle Förderung NRW
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Wissenschaftlichen Einrichtung Oberstufen-Kolleg und in der Bielefelder Qualitätsoffensive Lehrerbildung BiProfessional
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektleitung im Projekt „Ganz In – Mit Ganztag mehr Zukunft“
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Schulen im Team – Übergänge gemeinsam gestalten“
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektleitung im Projekt „Schulen im Team – Transferregion Dortmund“
    Pädagogische Mitarbeiterin bei der Kinderneurologie-Hilfe Münster e.V.
  • Publications

    Books

    Books (Monographs)
    Books (Edited Collections)
    • Bieber G, Heinrich M, Otto J (Hrsg.) () Wissenstransfer und Implementation.
    • Otto J, Sendzik N, Järvinen H, Berkemeyer N, Bos W (Hrsg.) () Kommunales Netzwerkmanagement: Forschung, Praxis, Perspektiven Münster: Waxmann.

    Articles

    Research articles (Book Contributions)
    • Gesang J, Besa K-S, Röhrig E-D () Inklusionsdidaktik - eine eigene Didaktik? In: Hericks N (Hrsg.): Inklusion, Diversität und Heterogenität. Begriffsverwendung und Praxisbeispiele aus multidisziplinärer Perspektive. Wiesbaden: Springer VDI Verlag, S. 225–240. doi: 10.1007/978-3-658-32550-3_12.
    • Besa K, Gesang J () Potenziale und Grenzen datengestützter Schulentwicklung. In: Warmt M, Pietsch M, Graw-Krausholz S, Tosana S (Hrsg.): Schulinspektion in Hamburg. Der zweite Zyklus 2012-2020: Perspektiven aus Theorie, Empirie und Praxis. Bielefeld: wbv Media, S. 115–128.
    • Golus K, Heinrich M, Lübeck A, Otto J () Der Beitrag der Universitäten zur Lehrerfortbildung? Forschende Grundhaltung und Fallarbeit als mögliche Professionalisierungsbeiträge in einer phasenübergreifenden Lehrerbildung – Konzepte, Fallanalysen und Beispiele. In: Groot-Wilken B, Koerber R (Hrsg.): Nachhaltige Professionalisierung für Lehrerinnen und Lehrer. Ideen, Entwicklungen, Konzepte.. Bielefeld: wbv Media, S. 221–254.
    • Otto J, Hinzke J-H, Besa K-S () Zur Nutzung von Forschung durch Lehrpersonen. Einblicke in eine qualitative Interviewstudie aus dem Projekt NuBiL. In: Heinrich M, Klewin G (Hrsg.): WE_OS-Jahrbuch 2019. Jahresbericht & Forschungs- und Entwicklungsplan der Wissenschaftlichen Einrichtung Oberstufen-Kolleg der Universität Bielefeld (Bd. 2). Praxisforschung, Transfer und Lehrerfortbildung.., S. 55–64. doi: 10.4119/we_os-3186.
    • Otto J, Hinzke J-H, Besa K-S () Wozu beschäftigen sich Lehrpersonen mit Forschung? Erste Ergebnisse aus dem Projekt NuBiL (Nutzung von Bildungsforschung durch Lehrpersonen). In: Manitius V, van Holt N (Hrsg.): Transfer zwischen Lehrer(fort)bildung und Wissenschaft. Bielefeld: wbv Media, S. 71–88.
    • Letzel V, Otto J, Schneider C () „Ich hoffe, dass ich treffsicher bin.“. Eine qualitative Studie zu Diagnosekriterien und Differenzierungsmaßnahmen von Lehrkräften. In: Knauder, H; Reisinger, M (Hrsg.): Individuelle Förderung im Unterricht. Empirische Befunde und Hinweise für die Praxis. Münster: Waxmann, S. 69–84.
    • Guschker B, Geweke M, Hartner C, Kirmes S, Mateo i Ferrer, M, Otto J () Wege zu Abitur und Fachhochschulreife für junge Zuwanderer_innen: Die Forschungs- und Entwicklungs-Arbeit zur Inklusion neuzugewanderter Jugendlicher am Oberstufen-Kolleg Bielefeld. In: Heinrich M, Klewin G (Hrsg.): WE_OS-Jahrbuch 2018. Diversität, Leistung und Inklusion. . Bielefeld, S. 106–125.
    • Otto J, Heinrich M () Individueller Bildungsprozess und/oder individuelle Rendite? Fragen nach dem Verhältnis von Reformpädagogik und Ökonomie am Beispiel des Oberstufen-Kollegs. In: Heinrich M, Klewin G (Hrsg.): WE_OS-Jahrbuch 2018. Diversität, Leistung und Inklusion.. Bielefeld, S. 136–152.
    • Otto J, Czerwinski J, Schurig M, Pfänder H () Soziale Integration neu zugewanderter Schülerinnen und Schüler. In: Schwabe F, McElvany N, Bos W, Holtappels H-G (Hrsg.): Jahrbuch der Schulentwicklung. Schule und Unterricht in gesellschaftlicher Heterogenität. Weinheim: Beltz Juventa, S. 224–257.
    • Otto J, Migas K, Järvinen H, Burghoff M () Interkulturelle Kompetenz von Lehrkräften: Mythos, Trend oder pädagogische Notwendigkeit? In: McElvany N, Jungermann A, Bos W, Holtappels H-G (Hrsg.): Ankommen in der Schule. Chancen und Herausforderungen bei der Integration von Kindern und Jugendlichen mit Fluchterfahrung.. Münster: Waxmann, S. 69–85.
    • Otto J, Migas K () Willkommen in der Schule: Integration neu zugewanderter Schülerinnen und Schüler. In: Smolka D (Hrsg.): Integration als Leitungsaufgabe. Konzepte und Beispiele für Schulen.. Köln: Carl Link Verlag, S. 109–113.
    • Otto J, Manitius V () Die Kooperationsidee von Bildungslandschaften: Eine kritische Würdigung. In: Olk T, Schmachtel S (Hrsg.): Educational Governance in kommunalen Bildungslandschaften. Empirische Befunde und kritische Reflexionen.. Weinheim: Beltz Juventa, S. 204–227.
    • Järvinen H, Manitius V, Otto J () Arbeiten in schulischen Netzwerken: Das Beispiel "Schulen im Team". In: Huber S, Ahlgrimm F (Hrsg.): Kooperation. Aktuelle Forschung zur Kooperation in und zwischen Schulen sowie mit anderen Partnern.. Münster: Waxmann, S. 263–282.
    • Berkemeyer N, Järvinen H, Otto J () Schulische Netzwerke als Professionalisierungsstrategie: Erfahrungen und Forschungsbefunde aus dem Projekt "Schulen im Team". In: Kobarg M, Fischer C, Dalehefte IM, Trepke F, Menk M (Hrsg.): Lehrerprofessionalisierung wissenschaftlich begleiten. Strategien und Methoden.. Münster: Waxmann, S. 117–130.
    • Järvinen H, Otto J, Berkemeyer N () Neue Wege kommunaler Schulentwicklung: Das Programm "Schulen im Team". In: Buchen H, Horster L, Rolff H-G (Hrsg.): Schulen in der Region - Region in der Schule. Stuttgart: Raabe Verlag, S. 103–123.
    • Järvinen H, Otto J, Sartory K, Sendzik N () Schulnetzwerke im Übergang: Das Beispiel "Schulen im Team". In: Berkemeyer N, Beutel S, Järvinen H, van Ophuysen S (Hrsg.): Übergänge bilden. Lernen in der Grund- und weiterführenden Schule.. Neuwied: Carl Link Verlag, S. 208–237.
    • Sendzik N, Otto J, Berkemeyer N, Bos W () Das Regionale Bildungsbüro als Boundary-Spanner? Eine Betrachtung des kommunalen Managements interschulischer Netzwerke. In: Hornberg S, Parreira do Amaral M (Hrsg.): Deregulierung im Bildungswesen. Münster: Waxmann, S. 331–350.
    • Otto J, Sendzik N, Berkemeyer N, Manitius V () Stärkung der Bildungsqualität durch Regionalisierung? In: Ratermann M, Stöbe-Blossey S (Hrsg.): Governance von Schul- und Elementarbildung. Vergleichende Betrachtungen und Ansätze der Vernetzung.. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 193–211.
    • Sendzik N, Berkemeyer N, Otto J () Zur Rolle der Districts im US-amerikanischen Schulsystem: Was kann ein Vergleich mit Deutschland leisten? In: Dietrich F, Heinrich M, Thieme N (Hrsg.): Neue Steuerung - Alte Ungleichheiten?. Münster: Waxmann, S. 35–52.
    • Berkemeyer N, Otto J, Olschewsky C () Schulträger im Wandel: Zur neuen Rolle des Schulträgers in der Reform des Schulsystems. In: Böttcher W, Dicke JN, Hogrebe N (Hrsg.): Evaluation, Bildung und Gesellschaft. Steuerungsinstrumente zwischen Anspruch und Wirklichkeit.. Münster: Waxmann, S. 229–240.
    Research articles (Journals)
    • Besa, K.-S., Gesang, J., Kruse, Chr. & Rothland, M. () Schulleitungshandeln und Kooperationsklima als Prädiktoren von Arbeitszufriedenheit und Mitarbeiterbindung an Schulen. Zeitschrift für Pädagogik, 68 (6), S. 869–892. doi: 10.3262/ZP0000008.
    • Hinzke J-H, Gesang J, Besa K-S () Ungewissheit im unterrichtlichen Handeln von Lehrpersonen. Zur Erfahrung von Ungewissheit zwischen Norm, Theorie und Habitus. ZISU, 10 (1), S. 56–69. doi: 10.3224/zisu.v10i1.04.
    • Lips A, Gesang J () „Seitdem ich 18 bin, muss ich einige Sachen selber machen“. Prozesse des Selbstständigwerdens in Pflegefamilien aus der Perspektive junger Geflüchteter. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 16 (2), S. 189–204. doi: 10.3224/diskurs.v16i2.05.
    • Gesang J () Wie viel Aufwand steckt in schulischen Netzwerken? Journal für Schulentwicklung, 24 (2), S. 31–36.
    • Hinzke J.-H., Gesang J., Besa K. () Zur Erschließung der Nutzung von Forschungsergebnissen durch Lehrpersonen. Forschungsrelevanz zwischen Theorie und Praxis. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 23 (6). doi: 10.1007/s11618-020-00982-6.
    • Besa K, Gensler A, Gesang, J, Röhrig, E-D () Erforschung der Zusammenhänge von elterlichem Belastungsempfinden und binnendifferenzierenden digitalen Lernmaterialien in Zeiten der Corona-Pandemie. PraxisForschungLehrer*innenBildung. Zeitschrift für Schul- und Professionsentwicklung, 2 (6). doi: 10.4119/pflb-3928.
    • Letzel V, Otto J () Binnendifferenzierung und deren konkrete Umsetzung in der Schulpraxis. Eine qualitative Studie. Zeitschrift für Bildungsforschung, 53 (4), S. 1–19. doi: 10.1007/s35834-019-00256-0.
    • Otto J, Bieber G, Heinrich M () Einführungsbeitrag zur Diskussion: Aktuelle Desiderata zum systematischen Wissenstransfer und zur Implementierung. Die Deutsche Schule, 111 (3), S. 310–321.
    • Lau R, Otto J, Lübeck A () Inklusion auch in der gymnasialen Oberstufe?! Ein Blick ins Oberstufen-Kolleg Bielefeld. Schule inklusiv, 4, S. 40–42.
    • Czerwinski J, Otto J () Unterstützung vor Ort: Tätigkeitsfelder der Kommunalen Integrationszentren in NRW. Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik, 38 (1), S. 7–11.
    • Pfänder H, Schurig M, Burghoff M, Otto J () Rahmenmodell für Entwicklungsprozesse an Ganztagsschulen. Journal for Educational Research Online, 10 (2), S. 5–23.
    • Otto J, Streese B, Fiedler-Ebke W () Regionale Netzwerkstrukturen im Kontext von Bildungsbenachteiligungen am Beispiel des Bielefelder Netzwerks "Alle Kinder mitnehmen". Die Deutsche Schule, 110 (3), S. 227–239.
    • Järvinen H, Sendzik N, Sartory K, Otto J () Unterstützungssysteme im Kontext von Regionalisierungsprozessen: Eine theoretische und empirische Annäherung. Journal for Educational Research Online, 7 (1), S. 94–124.
    • Otto J, Berkemeyer N () Regionale Bildungslandschaften: Vorschlag eines Modells zur Analyse kostenerzeugender Interaktionen im Bildungssystem. Journal for Educational Research Online, 7 (1), S. 152–175.
    • Berkemeyer N, Järvinen H, Otto J, Bos W () Kooperation und Reflexion als Strategien der Professionalisierung in schulischen Netzwerken: Sonderheft zur Professionalisierung. Zeitschrift für Pädagogik, 57. Beiheft, S. 225–247.
    • Otto J, Sendzik N () Schulen im Team - Transferregion Dortmund: Einblicke in ein kommunal gestaltetes Netzwerkmanagement. Journal für Schulentwicklung, 15 (3), S. 26–33.

    Theses (Doctoral or Post-Doctoral)