view in browser

 

 

Graphic for the EViR Newsletter of the University of Münster, with a picture of the Iduna Tower in Münster in the background and the logos 'Käte Hamburger Kolleg Münster - Legal Unity & Pluralism' and the University of Münster

 

Käte Hamburger Kolleg wird für vier weitere Jahre gefördert

Das Käte Hamburger Kolleg „Einheit und Vielfalt im Recht“ (EViR) an der Universität Münster geht ab Juni 2025 in die zweite Förderphase. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert das Kolleg und sein Fellowprogramm für weitere vier Jahre mit rund 7,7 Millionen Euro. Die mögliche Höchstdauer der Förderung beträgt zwölf Jahre.

→ Zum Artikel

Käte Hamburger Kolleg receives funding for another four years

The Käte Hamburger Kolleg "Legal Unity and Pluralism" (EViR) at the University of Münster will enter its second funding phase from June 2025. The Federal Ministry of Education and Research (BMBF) is funding the Kolleg and its Fellow Programme for a further four years with around 7.7 million euros. The maximum possible funding period is twelve years.

→ View article (DE)

 

Michael Riegner neues Beiratsmitglied

Der Wissenschaftliche Beirat des Käte Hamburger Kollegs „Einheit und Vielfalt im Recht“ hat Prof. Dr. Michael Riegner als neues Mitglied aufgenommen. Riegner ist Professor für Internationales Verwaltungsrecht und Völkerrecht an der Universität Erfurt und forscht unter anderem zu Recht im Globalen Süden.

→ Zum Artikel

Michael Riegner new advisory board member

The Academic Advisory Board of the Käte Hamburger Kolleg ‘Legal Unity and Pluralism’ has welcomed Prof Dr Michael Riegner as a new member. Riegner is Professor of International Administrative Law and Public International Law at the University of Erfurt and specialises in research on law in the Global South.

→ View article

 

Drum prüfet, was euch ewig bindet. Ambiguitäten der Eheschließung in der frühneuzeitlichen Grafschaft Lippe

Iris Fleßenkämper

Einheit & Vielfalt im Recht / Legal Unity & Pluralism, Band 2

Böhlau 2024 | ISBN 978-3-412-53016-7

 

Band über Eheschließungen in der Frühen Neuzeit erschienen

In der Schriftenreihe des Käte Hamburger Kollegs ist ein Band zu Eheschließungen in der Frühen Neuzeit erschienen. Am Beispiel der Grafschaft Lippe untersucht Iris Fleßenkämper, wie die Menschen mit der Vielfalt an Regelungsmöglichkeiten in einem Lebensbereich umgingen, der grundlegend für die Aufrechterhaltung der familiären und sozialen Ordnung war.

→ Zum Artikel

 

Volume on early modern marriages published

A volume on marriages in the early modern period has been published in the Käte Hamburger Kolleg's publication series. Using the county of Lippe as an example, Iris Fleßenkämper examines how people dealt with the variety of regulatory options in an area of life that was fundamental to the maintenance of family and social order.

→ View article

 

 

Bruno Boute (Goethe-Universität Frankfurt am Main)
Governing by Exception. Transnational Regimes of Grace wielded by the Papacy and Legal Plurality in the Early Modern World
04/2025–05/2025

Ana Belem Fernández Castro (Scuola Superiore Meridionale, Naples)
Legal Pluralism: How Normative and Institutional Diversity Supported Early Modern Long-Distance Trade
04/2025–05/2025

Luke Giraudet (Université catholique de Louvain)
Legal Plurality and the Princely Regulation of Crime in the Early Modern Habsburg Low Countries
04/2025–05/2025

Anastasia Hammerschmied (Universität Wien)
International Commissions of Inquiry in Late 19th Century
04/2025–05/2025

Charlotte Johann (Queen Mary University, London)
Corporate Rights and the Making of Legal Subjects in the German and British Empires, ca. 1870-1920
04/2025–05/2025

Iveta Leitane (Yale University)
Max M. Laserson (1887-1951) als Vermittler zwischen Rechtskulturen
04/2025–05/2025

Maciej Mikuła (Jagiellonian University in Kraków)
The Krakow procedural law project of 1544 against the background of legal codification in Central European cities in the 16th century
04/2025–05/2025

Aleksandra Oniszczuk (University of Warsaw)
Legal Patchwork in a Napoleonic State: Ruling Jewish matters in the Duchy of Warsaw
04/2025–05/2025


Visiting Researcher:

Lester Field (University of Mississippi)
03/2025–05/2025

→ Alle aktuellen EViR-Fellows

→ All current EViR fellows

 

Workshops und Tagungen
Workshops and Conferences

22.–23.05.2025
Freedom and Mobility. Norms and Practices in Iberian Worlds
Organisation: Raquel Gil Montero, Sarah Albiez-Wieck

27.–28.05.2025
Capitalism, Modernity and the Legal History of Precolonial India
Organisation: Kaveh Yazdani

 

Tea Time Talks

16.04.2025
Kostadin Karavasilev
Global Rights, Local Applications: Doing Disability and LGBTQIA+ Activism and Advocacy in Bulgaria

23.04.2025
Lena Klos
Gedanken und Modelle zur Etablierung von Einheit unter den Rechtsanwälten im Königreich Westphalen (1807–1813)

07.05.2025
Vera Teske
Was ist ein Rechtsraum - und wenn ja, wie viele? Zum Umgang mit Rechtszersplitterung in der frühneuzeitlichen Stadt

 

Weitere Veranstaltungen
Other Events

08.05.2025 | 16.00–18.00
Max M. Laserson (1887-1951) als Vermittler zwischen Rechtskulturen
Vortrag von Iveta Leitane

05.06.2025 | 18.30–20.00
Gesellschaftliche Pluralität und rechtliche Vielfalt in Ostmitteleuropa: Perspektiven zurück und nach vorn
Öffentliche Podiumsdiskussion

→ Alle Veranstaltungen

→ All events

 

 

„Die lokalen Vorstellungen zu beachten, war für Handelskontakte essenziell“

von Matthias Bähr

Menschliche Gebeine, die seit der Kolonialzeit in deutschen Sammlungen liegen, erhalten in den letzten Jahren im Kontext von Restitutionsdebatten vermehrt mediale Aufmerksamkeit – zuletzt beispielsweise in der Zeit. Doch bereits vor dem deutschen Kolonialismus gab es einen regen Handel mit menschlichen Überresten…Weiterlesen

“Taking local beliefs into account was key for trade contacts”

by Matthias Bähr

Debates on restitution have led in recent years to increased media attention on the human remains held in German collections since the colonial era – most recently, for example, in the “Zeit“. But there was a brisk trade in human remains even before German colonialism…Read more

 

 

Begnadigung – ausgleichende Gerechtigkeit oder Willkürakt?

von Beate Althammer

Das Begnadigungsrecht fristet in heutigen Rechtsstaaten meist ein diskretes Dasein, doch dank der amerikanischen Präsidentschaftswahlen ist es jüngst in die Schlagzeilen gerückt. Zunächst machte der scheidende Amtsinhaber Joe Biden mit einer Welle von Begnadigungserlassen von…Weiterlesen

Pardon – balancing justice or arbitrary act?

by Beate Althammer

The right to pardon usually leads a discreet existence in today’s constitutional states, but thanks to the American presidential election, it has recently hit the headlines. First, the outgoing incumbent Joe Biden aroused attention with a wave of pardons, among which the one for his son, Hunter Biden, was particularly irritating to the public…Read more

 

Freiheitskampf oder wilde Handlung?

von Lennart Pieper

Im Jahr 1525 erhoben sich die Bauern in vielen Regionen des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation gegen die Obrigkeit. Aus Anlass des 500. Jubiläums des Bauernkriegs veranstaltete das Käte Hamburger Kolleg im Januar 2025 eine öffentliche Diskussion und eine Masterclass…Weiterlesen

Struggle for freedom or wild act?

by Lennart Pieper

In 1525, peasants in many regions of the Holy Roman Empire rose up against their rulers. To mark the 500th anniversary of the Peasants' War, the Käte Hamburger Kolleg organised a public discussion and a masterclass in January 2025…Read more

 

Kontakt

Universität Münster
Käte Hamburger Kolleg
"Einheit und Vielfalt im Recht"

Servatiiplatz 9
48143 Münster

Tel: +49 251 83-25085
info.evir@uni-muenster.de