Von ganz konkret bis theoretisch
Ausblick auf die nächsten Termine der AG Wissenschaftskommunikation am 21.2. und 21.3.2023
Ausblick auf die nächsten Termine der AG Wissenschaftskommunikation am 21.2. und 21.3.2023
Es ist wieder soweit! Das Erfolgsformat des DH-Tags geht in die nächste Runde und findet dieses Jahr unter dem Motto „join the digital“ am 15. November virtuell statt. Auf dieser Seite finden Sie alle relevanten Informationen. Keynotevortrag Wir beginnen den Tag mit einem vielversprechenden Keynotevortrag von Prof. Dr. J. Berenike Herrmann (Universität Bielefeld) zum Thema „Digitale Geisteswissenschaften = Kultur–x“. Sie wird Fragestellungen, Strukturen und Methoden der Bielefelder Digital Humanities vorstellen. Dabei geht sie der Frage nach, was eine digitale Geisteswissenschaft zwischen „Methode und Wahrheit“ heute vermag und zukünftig leisten kann. Die Grundannahme ist, dass eine Wissenschaft ihren Gegenstand immer nur durch Modellierung und Approximation beschreiben kann („Kultur–x“), wobei in den DH Methodenorientierung und Datafication diese epistemologische Distanz besonders ausstellen. Anhand einiger Beispiele aus der datengestützten literatur- und textwissenschaftlichen Forschung in Bielefeld soll das methodologische „x“ scharf gestellt, seine Bedingungen auf infrastruktureller Ebene beleuchtet, und nicht zuletzt der Mehrwert für das Erklären und Verstehen etwa fiktionaler Emotionalität, Stil und Laienwertung aufgezeigt werden.
Foto: Pixelkult, CCO – Einladung zum Arbeitskreis Digital Humanities – Lena Clever (Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik und Statistik) wird die Projekte PropStop und DemoResilDigital vorstellen und einen Überblick über die Erkenntnisse und die offenen Herausforderungen sowie Methoden der Datenanalyse geben. Soziale Netzwerke wie Facebook, Twitter und Co., aber auch Kommentarspalten, animieren Internetnutzer zur Verbreitung von Meinungen und Inhalten. Als Post oder Kommentar werden diese geteilt und damit in Sekundenschnelle (teilweise anonym) verbreitet.