
Praktikum Arzneiformenlehre
Seminar:
Seminarraum PhC 222 (Raum 2b)
Praktikum:
Labor C 100.051 (Erdgeschoss)
Seminar:
Seminarraum PhC 222 (Raum 2b)
Praktikum:
Labor C 100.051 (Erdgeschoss)
Leitung |
Raum C.110.159 |
Mitarbeiter |
Einführungsveranstaltung, Anmeldung: |
07.10.2019, 13:00 Uhr - 14:30 Uhr Seminarraum 2b, 2. OG, Raum 120.222 |
Platzübergabe, Eingangsinventur: |
07.10.2019, im Anschluss an die Vorbesprechung: Platzübergabe und Eingangsinventur im Praktikumslabor: EG, C.100.051 |
Seminare: |
08.10.2019, 13:00 Uhr - 14:30 Uhr (Gruppen A und B) 08.11.2019. 11:30 Uhr - 13:30 Uhr (Gruppen A und B) ab 08.10.2019:
Seminarraum 2b, 2. OG, Raum 120.222 |
Beginn des Praktikums und weiterer Verlauf: |
Beginn: 14.10.2019, Gruppe A 21.10.2019, Gruppe B Weiterer Verlauf:
Ort: Seminare: Seminarraum 2b, Raum 120.222 (2. OG) Praktisches Arbeiten: Labor C.100.051 |
Unterlagen |
Praktikumsunterlagen und ggf. weitere Informationen oder Unterlagen können über das Learnweb heruntergeladen werden. Bitte folgen Sie dem unten angegebenen Link oder gehen Sie auf die Startseite des Learnwebs, loggen sich mit Ihrer Nutzerkennung ein und wählen die Veranstaltung aus (das dann erforderliche Passwort wird während der Einführungsveranstaltung bekanntgegeben): |
Klausuren |
Abschlussklausur:
Wiederholungsklausur:
|
Bringen Sie bitte Ihren Studierendenausweis mit. Vor Beginn der Klausur müssen Sie Ihre Prüfungsfähigkeit per Unterschrift bestätigen; damit sind Sie berechtigt an der Klausur teilzunehmen. Mit Ihrer Unterschrift gilt die Klausur für Sie als Prüfungsversuch. Gemäß aktueller Studienordnung werden Ihnen vier Versuche gewährt. | |
Saalputz, Endinventur |
02.12.2019, Praktikumslabor: EG, C.100.051 Gruppe A: Uhrzeit wird noch bekanntgegeben Gruppe B: Uhrzeit wird noch bekanntgegeben |
Montag |
Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag |
13:00 - 17:00 Uhr | 13:00 - 17:00 Uhr | 13:30 - 17:30 Uhr | 13:00 - 17:00 Uhr |
Das Praktikum Arzneiformenlehre beinhaltet die Herstellung und Prüfung unterschiedlicher Arzneiformen. Es wird in zwei Gruppen A und B im wöchentlichen Wechsel durchgeführt. Die Einteilung in die Gruppen erfolgt in der Einführungsveranstaltung. Aus dieser Einteilung ergibt sich der entprechende Praktikumsablauf für jeden Studierenden in Koordination mit der Veranstaltung der Pharmazeutischen Chemie.
Das Praktikum beginnt mit einem Seminar für alle Teilnehmer des Praktikums (Gruppe A und B), in den nächsten Tagen steht das Labor den Studierenden der Gruppe A zur Verfügung, in der folgenden Woche den Studierenden der Gruppe B. Ein Praktikumstag beginnt üblicherweise mit einem Seminar im Seminarraum 2a/b, A120.221/222. Im Rahmen dieser Veranstaltungen werden Informationen zu Herstellungsweisen, zu verwendenden Geräten und Substanzen sowie Sicherheitshinweise gegeben. Bei der anschließenden Arbeit im Labor ist das Tragen von Schutzkleidung (Kittel und Schutzbrille) Pflicht.
Aktuelle Informationen zu den entsprechenden Terminen finden Sie auf den Aushängen im Institut für Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie, unter "Terminplan" (Tabelle oben), im Online-Klausurenkalender und auf der Startseite und der Seite "Aktuelles" des Institutes. Das Skript zum Praktikum und gegebenenfalls Unterlagen zu den Seminaren sind im Learnweb hinterlegt. Bitte folgen Sie dem Link zum Learnweb, loggen sich mit Ihrer Nutzerkennung ein und wählen die Veranstaltung "Praktikum Arzneiformenlehre" Der Einschreibeschlüssel für die Veranstaltung wird in der Vorbesprechung bekanntgegeben.
Im Rahmen des Praktikums stellen die Studierenden Beispielrezepturen aus folgenden Bereichen her:
Neben dem Vermitteln von Herstellungsmethoden werden Informationen zu Qualität in der Herstellung im Rahmen von Rezepturen und zu dem Thema Plausibilitätsprüfung gegeben. Zu ausgewählten Arzneiformen werden Prüfungen nach Arzneibuch durchgeführt.