Offenes Experimentieren im Schülerlabor

Wir haben eine Schülerlaboreinheit entwickelt, die offenes Experimentieren in den Fokus stellt. Die Lernenden arbeiten eigenständig in Kleingruppen. Eine Problemstellung bietet den Ausgangspunkt für eine experimentelle Auseinandersetzung. Sie regt dazu an, Fragen zu formulieren und diese mithilfe von eigenen Experimenten zu beantworten. Schülerinnen und Schüler lernen, bei der experimentellen Erarbeitung auf ihre Vorkenntnisse zurückzugreifen, an vorhandenes Wissen anzuknüpfen und neue Inhalte zu erschließen. Hilfestellung bekommen die Lernenden bei Bedarf durch betreuende Lehramtsstudierende. Tipps verschiedener Kategorien können dazu individuell und situationsabhängig eingesetzt werden. An drei Versuchstagen experimentieren die Lernenden zu unterschiedlichen Facetten der Wirt-Gast-Chemie der Cyclodextrine. Das innovative Themengebiet bietet sich durch eine Vielzahl von Anknüpfungspunkten an curriculare Inhalte und durch interessante Anwendungsgebiete an. 

Das Angebot im Überblick:

  • Außerschulisches Lernangebot für Chemie-Kurse der EF und Q1
  • Die Einheit besteht aus drei Experimentierterminen in Laboren des Instituts für Didaktik der Chemie (je 4 Stunden)
  • Das Angebot ist kostenlos und erfordert keine inhaltliche Vorbereitung im Unterrichtskontext.
  • Die Durchführung findet ab Herbst 2017 statt
  • Individuelle Terminabsprache

Schauen Sie sich gerne auch den Flyer zum Angebot an.
Weitere Informationen zum zugehörigen Promotionsprojekt finden Sie hier