MSc WIRTSCHAFTSCHEMIE
Auf dieser Seite finden Sie alle Lehrveranstaltungen im MSc Wirtschaftschemie, die vom Institut für betriebswirtschaftliches Management gestellt werden.
Die Lernwebräume finden Sie hier.
Auf dieser Seite finden Sie alle Lehrveranstaltungen im MSc Wirtschaftschemie, die vom Institut für betriebswirtschaftliches Management gestellt werden.
Die Lernwebräume finden Sie hier.
Stand der Informationen: 21.08.2020 Vorlesungsbeginn zum Wintersemester ist der 02.11.2020. Die nächste Einführungsveranstaltung findet als Online-Veranstaltung am 26.10.2020 statt. Die Vorkurse finden im Zeitraum 27.10. - 29.10.2020 als Online-Live-Veranstaltung über ZOOM statt und richten sich an Studierende des Masterstudiengangs Wirtschaftschemie und des Masterstudiengangs Arzneimittelwissenschaften Ansprechpartner: Lars Jahnke Materialien:Vorkurse
Termine & Ort:
Tel.: +49 251 83-31824
Stand der Informationen: 23.11.2020
Termine & Ort:
Die Veranstaltung findet jeweils von 09:00 - 16:00 Uhr als digitale Veranstaltung statt.
Gruppe 1
Gruppe 2
Materialien:
Dozentin:
Beatrix Hilbt-Niggemann
Ansprechpartnerin:
Anne Große Daldrup
Tel.: +49 251 83-31810
Anne.GrosseDaldrup@uni-muenster.de
Inhalte & Lernziele:
Das Seminar „Führungswissen und crossfunktionales Management“ integriert die Lehrinhalte dervorangegangenen Veranstaltungen vor dem Hintergrund des Modells des integrierten Managements. Es werden Managementaspekte der Unternehmensführung erarbeitet. Zwischen den vier Präsenzveranstaltungen sollen sich die Studierenden in Lerntransfergruppen 2x für jeweils vier Zeitstunden treffen, um die Thematik des jeweils letzten Moduls aufzuarbeiten und auf den Alltag zu beziehen. Eigene Lernergebnisse werden im Gruppengespräch anhand relevanter Fragen- und Aufgabenstellungen reflektiert und jeweils von einem Gruppenmitglied protokolliert.
Kursnummer im Vorlesungsverzeichnis:
122595
Stand der Informationen: 08.12.2020
Termine & Ort:
Die nächste Vorlesung findet im Wintersemester 2020/21 - mittwochs von 10-12 Uhr - im 1. Term statt. Die Veranstaltung wird nicht in Präsenz stattfinden.
Starttermin: Mi, 04.11.2020
Um Zugang zum Learnweb zu erhalten, senden Sie uns bitte eine Mail incl. Angabe des Studiengangs an das Sekretariat oder an Marcel Ahlfänger.
Klausur: 15.12.2020, 14:30 - 15:30 Uhr, Aula am Aasee
Dozent:
Prof. Dr. Jens Leker
Tel.: +49 251 83-31810
leker@uni-muenster.de
Ansprechpartnerin:
Marcel Ahlfänger
Tel.: +49 251 83-31826
marcel.ahlfaenger@uni-muenster.de
Materialien:
Die Unterlagen zur Veranstaltung finden Sie im Learnweb.
Zoom-Informationen 4.11. 10 Uhr c.t.
https://wwu.zoom.us/j/94568155132
Meeting-ID: 945 6815 5132
Kenncode: 831625
Inhalte & Lernziele:
Die Veranstaltung „Grundlagen von Forschung, Technologie und Innovation“ eröffnet den Studierenden das breite Forschungsgebiet des Innovationsmanagements. Lehrinhalte sind die Organisation und das Management von Innovationsprozessen im Unternehmen. Gemeinsam mit den Studierenden werden verschiedene Managementmethoden und Instrumente zur Identifikation und Umsetzung zukünftiger Innovationen diskutiert. Dabei wird auch auf mögliche Barrieren und Promotoren der Innovation eingegangen.
Die Studierenden können durch die Vermittlung der strategischen und operativen Grundlagen, das Innovationsmanagement ganzheitlich betrachten. So sind die Studierenden in der Lage, Innovations- und Geschäftsfeldmöglichkeiten zu identifizieren, langfristige Innovationsstrategien zu entwickeln und grundlegende Methoden und Instrumente des Innovationsmanagements zielgerecht anzuwenden.
Kursnummer im Vorlesungsverzeichnis:
122594
Stand der Informationen: 08.12.2020
Teilnehmer:
Studiengang |
Modultitel | Modulnummer | |
Master BWL* | |||
Minor | Strategische Analyse | CfM13 (ab WS 16/17) | |
Master Wirtschaftschemie* | Strategie & Management | WiCh 2 | |
Master Arzneimittelwissenschaften | Strategisches Management | 10 |
*FlexNow: Die Anmeldung zur Veranstaltung "Strategische Analyse" umfasst alle relevanten Veranstaltungsteile
Termine & Ort:
Die nächste Veranstaltung findet dienstags und donnerstags (jeweils 14-16 Uhr) im ersten Term des Wintersemesters 2020/21 statt. Die Vorlesung wird nicht in Präsenz stattinden.
Starttermin: 05.11.2020
Um Zugang zum Learnweb zu erhalten, senden Sie uns bitte eine Mail incl. Angabe des Studiengangs an das Sekretariat (Anne.GrosseDaldrup@uni-muenster.de).
Klausur: 10.12.2020, 14:30 - 15:30 Uhr im Hörsaal F1 (Fürstenberghaus)
Dozent:
Prof. Dr. Jens Leker
Tel.: +49 251 83-31810
leker@uni-muenster.de
Ansprechpartner:
Marius Chofor Asaba
Tel.: +49 251 83-31954
m.chofor.asaba@fz-juelich.de
Materialien:
Die Materialien zur Veranstaltung finden Sie im Learnweb.
Inhalte & Lernziele:
Die Vorlesung zur strategischen Analyse behandelt qualitative und quantitative Analyseverfahren des strategischen Managements. Diese stellen die Grundlage der strategischen Planungs- und Entscheidungsfindung dar. Zu der genannten Vorlesung werden Fallstudien ausgegeben, die den Studierenden als praktisches Beispiel die vermittelten theoretischen Inhalte der Vorlesung nahe bringen. Die Studierenden tragen die Ergebnisse der Fallstudienbearbeitung im Rahmen einer Präsentation vor.
Im Rahmen der Veranstaltung erwerben die Studierenden Schlüsselqualifikationen der strategischen Planungs- und Entscheidungsfindung. Dabei werden sie in die Lage versetzt, die angemessenen strategischen Analyseinstrumente zielführend anzuwenden und die Ergebnisse angemessen zu interpretieren. Nach erfolgreicher Absolvierung der Veranstaltung sind sie mit der strategischen Analyse vertraut und sind in der Lage souverän für das spezifisch vorliegende Problem die angemessene Technik auszuwählen.
Kursnummer im Vorlesungsverzeichnis:
122592 Vorlesung
122593 Übung
Stand der Informationen: 25.03.2020
Termine & Ort:
Die nächste Veranstaltung findet im Wintersemester 2020/21 statt.
Klausur:
Klausureinsicht:
Dozenten:
Dr. Christian Bourgeois (Patentrecht)
Dr. Carolin Usener (Patentinformation)
Ansprechpartnerin:
Anne Große Daldrup
Tel.: +49 251 83-31810
Anne.GrosseDaldrup@uni-muenster.de
Materialien (passwortgeschützt):
Patentrecht
- Skript WS 2019/20
- Schmelzklebstoff
- Aufgabe Magengeschwür
- Übungsaufgabe Ansprüche
Patentinformation
- Skript WS 2019/20
Inhalte & Lernziele:
In der Veranstaltung Patentrecht & -information lernen die Studierenden Möglichkeiten zum Schutz des geistigen Eigentums kennen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf Erfordernissen zur Patentierbarkeit von Inventionen. Übungen und Fallstudien vertiefen das in den Vorlesungen erworbene Wissen. Nach Besuch der Veranstaltung sollen die Studierenden in der Lage sein, Patentinformationen zu verwerten und die Patentierbarkeit von Erfindungen sinnvoll einzuordnen.
Klausurnummer im Vorlesungsverzeichnis:
122555
Stand der Informationen: 23.11.2020
Termine & Ort:
Die Veranstaltung findet jeweils von 09:00 - 16:00 Uhr im Seminarraum Leo 1.2 (Institut für betriebswirtschaftliches Management im Fachbereich 12, Leonardo-Campus 1) statt.
Gruppe 1
Gruppe 2
Dozentin:
Beatrix Hilbt
Ansprechpartnerin:
Anne Große Daldrup
Tel.: +49 251 83-31810
Anne.GrosseDaldrup@uni-muenster.de
Inhalte & Lernziele:
Das Seminar „Führungswissen und crossfunktionales Management“ integriert die Lehrinhalte der vorangegangenen Veranstaltungen vor dem Hintergrund des Modells des integrierten Managements. Es werden Managementaspekte der Unternehmensführung erarbeitet. Zwischen den vier Präsenzveranstaltungen sollen sich die Studierenden in Lerntransfergruppen 2x für jeweils vier Zeitstunden treffen, um die Thematik des jeweils letzten Moduls aufzuarbeiten und auf den Alltag zu beziehen. Eigene Lernergebnisse werden im Gruppengespräch anhand relevanter Fragen- und Aufgabenstellungen reflektiert und jeweils von einem Gruppenmitglied protokolliert.
Kursnummer im Vorlesungsverzeichnis:
122595
Stand der Informationen: 12.01.2021
Termine & Ort:
Klausur:
Klausureinsicht:
Nachklausur:
Dozent:
Prof. Dr. Jens Leker
Tel.: +49 251 83-31810
leker@uni-muenster.de
Ansprechpartner:
Moitz Gutsch
Tel.: +49 251 83-31825
moritz.gutsch@uni-muenster.de
Materialien (Vorlesung):
Materialien (Tutorium):
Inhalte & Lernziele:
Gegenstand der Veranstaltung „Grundlagen des Rechnungswesens“ ist zum einen eine Einführung in die doppelte Buchführung. Ausgehend von den rechtlichen Grundlagen werden Aufbau und Durchführung der Finanzbuchführung am Beispiel eines Industriebetriebs vorgestellt. Zum anderen steht die Vermittlung der Zweckorientierung des externen wie auch des internen Rechnungswesens und die Schaffung eines Basiswissens, das es ermöglicht, praktische wie theoretische Fragestellungen des Rechnungswesens zu bearbeiten im Mittelpunkt der Veranstaltung. Dieses Basiswissen umfasst sowohl Maßnahmen und Instrumente der Kostenrechnung, als auch Grundlagen der Bilanzierung.
Die Studierenden besitzen nach Besuch der Veranstaltung „Grundlagen des Rechnungswesens“ die Fähigkeit, betriebliche Vorgänge und Sachverhalte sowohl im internen, als auch im externen Rechnungswesen zu interpretieren und abzubilden. Dazu gehört es, Geschäftsvorfälle in Buchungssätze zu transformieren und schließlich in das System der Finanzbuchhaltung aufzunehmen, um am Ende jedes Geschäftsjahres Aussagen über die Vermögens-, Finanz- und Ertragssituation des Unternehmens liefern zu können. Die Studierenden beherrschen darüber hinaus die Analyse von Jahresabschlüssen mithilfe geeigneter Kennzahlen. Mit Blick auf das interne Rechnungswesen verfügen sie über fundierte Kenntnisse der Systematik der Kostenrechnung (Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung) und können die Ergebnisse betriebswirtschaftlich interpretieren. Ferner sind die Studierenden in der Lage, Einzelaspekte des Rechnungswesens kritisch zu hinterfragen und zu diskutieren.
Kursnummer im Vorlesungsverzeichnis:
Vorlesung – 124591
Übung - 124592
Stand der Informationen: 12.01.2021
Termine & Ort:
siehe englischsprachige Website.
Ansprechpartner:
Karla Gehde
Tel.: +49 251 83-31966
karla.gehde@uni-muenster.de
Materialien:
siehe englischsprachige Website.
Inhalte & Lernziele:
Thematisiert werden in diesem Seminar aktuelle Konzepte des Innovationsmanagements, wie z.B. Open Innovation und Internationalisierung von F&E-Standorten, Methoden und Modelle der Neuproduktentwicklung, sowie das Management radikaler Innovationen und disruptiver Technologien. Der Bezug zu aktuellen Forschungsfragen und Praxisproblemen spiegelt sich in einem fiktiven Innovationssymposium wider.
Nach Besuch des Seminars kennen die Studierenden aktuelle Forschungs- und Problemfelder des Innovationsmanagements und können Arten sowie Modelle der Neuproduktentwicklung unterscheiden und beurteilen. Durch die erworbenen inhaltlichen und methodischen Kompetenzen sind die Studierenden in der Lage, Fragestellungen der Neuproduktentwicklung und des Technologiemanagements einzuordnen und zu strukturieren sowie unternehmerische Entscheidungen zu treffen.
Kursnummer im Vorlesungsverzeichnis:
124594
Stand der Informationen: 12.01.2021
Termine & Ort:
Klausur:
Klausureinsicht:
Nachklausur:
Ansprechpartner:
Lars Jahnke
Tel.: +49 251 83-31824
Lars.Jahnke@uni-muenster.de
Materialien:
Inhalte & Lernziele:
In der Veranstaltung "Einführung in die Statistik" lernen die Studierenden Daten in Form von Tabellen, Grafiken, sowie anhand statistischer Maßzahlen zu interpretieren. Darüber hinaus erlernen sie Grundzüge der Regressionsanalyse und die Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung. Verschiedene Verteilungsfunktionen und der zentrale Grenzwertsatz werden ebenso behandelt, wie spezifische statistische Tests.
Die Veranstaltung versetzt die Studierenden in die Lage, einfache Sachverhalte in Form von Grafiken, statistischen Tabellen etc. darzustellen und zu interpretieren. Sie kennen die üblichen einfachen statistischen Techniken und Schätzer, sowie die Grundbegriffe der statistischen Hypothesentests. Diese können sie in Standardsituationen anwenden und somit Schätzungen kritisch hinterfragen.
Kursnummer im Vorlesungsverzeichnis:
124593
Stand der Informationen: 12.01.2021
Termine & Ort:
siehe englischsprachige Website.
Ansprechpartner:
Materialien:
siehe englischsprachige Website.
Inhalte & Lernziele:
Im Seminar „New Business Development & Entrepreneurship“ werden den Studierenden die Grundlagen der Geschäftsfeldentwicklung und Unternehmensgründung vermittelt. Besonderer Fokus liegt auf der Einbeziehung aktueller Forschungsfelder und der Erstellung eines Business Plans durch die Studierenden selber.
Den Studierenden werden in diesem Seminar elementare Kompetenzen im Bereich der Gründung von Unternehmen vermittelt. Dazu zählen Ausgründungen aus Unternehmen und Universitäten („Spin-Off“), sowie Neugründungen („Start-Up“). Inhalte und Strukturierung eines Geschäftsplans sind den Studierenden bekannt. Darüber hinaus lernen sie die gängigen Treiber und Hürden von Maßnahmen der Geschäftsfeldentwicklung von Konzernen und KMUs.
Kursnummer im Vorlesungsverzeichnis:
124596
Stand der Informationen: 12.01.2021
Termine & Ort:
Ansprechpartner:
Anton Block
Tel.: +49 251 83-31815
a_bloc05@uni-muenster.de
Materialien:
Inhalte & Lernziele:
Kursnummer im Vorlesungsverzeichnis:
124600
Die Vorlesungsmaterialien zu anderen Lehrveranstaltungen im Masterstudium Wirtschaftschemie finden Sie in der Regel auf den Internetseiten der entsprechenden Lehrstühle. Eine Übersicht zu den wirtschaftswissenschaftlichen Lehrstühlen finden Sie hier. Eine Übersicht der Institute im Fachbereich Chemie und Pharmazie hier.