Xi
N-Methyl-Pyrrolidon [872-50-4]
C5H9NO, N-Methyl-2-pyrrolidinon, N-Methyl-gamma-butyrolactam, 1-Methyl-2-oxopyrrolidin
Gefahren für Mensch und Umwelt
Gefährliche Reaktionen mit starken Oxidationsmitteln und brandfördernden Stoffen.
Im Tierversuch akut sehr wenig toxisch. Substanz ist reizend beim Einatmen der Dämpfe und bei Hautkontakt.
Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln
Dicht verschlossen, an gut belüftetem Ort. Bei Zimmertemperatur (15 bis 25 °C) und von Zünd- und Wärmequellen entfernt aufbewahren.
Schutzbrille mit Seitenschutz und oberer Augenraumabdeckung
Neopren-Schutzhandschuhe als kurzzeitiger Spritz- und Staubschutz
Verhalten im Gefahrfall (Unfalltelefon: 112)
Mit flüssigkeitsbindendem Material z. B. Vermiculite aufnehmen und als Sondermüll entsorgen.
Wassernebel, Wasserstrahl, Schaum, Kohlendioxid, Trockenlöschmittel. Explosions- und Brandgase nicht einatmen.
Erste Hilfe
Nach Hautkontakt: Mit viel Wasser und Seife abwaschen.
Nach Augenkontakt: 15 Minuten bei gespreizten Lidern unter fließendem Wasser mit Augendusche ausspülen. Augenarzt konsultieren!
Nach Verschlucken: Viel Wasser nachtrinken und Erbrechen auslösen. Arzt befragen.
Nach Kleidungskontakt: Verunreinigte Kleidung sofort ausziehen, ggf. auch die Unterwäsche.
Ersthelfer: siehe gesonderten AnschlagSachgerechte Entsorgung
Falls Recycling nicht möglich, als Sonderabfall entsorgen.
Bei Problemen, Anfragen oder Kommentaren schicken Sie bitte eine Nachricht an den Hersteller des jeweiligen Produktes.