O
T
Kaliumbromat [7758-01-2]
NaBrO3; brandfördernde Substanz
Gefahren für Mensch und Umwelt
Gefährliche Reaktionen: Mit brennbaren Stoffen (explosionsfähig), Halbmetallen, Nichtmetallen, Nichtmetall-Halogeniden, Reduktionsmitteln, Ammoniumverbindungen, Metallen in Pulverform.
Nach Resorption toxischer Mengen: Cyanose, Kollaps, Atemstillstand, Schleimhautreizungen. Das Produkt ist mit der bei Chemikalien üblichen Vorsicht zu handhaben.; LD50 (oral, Ratte): 321 mg/kg;
Nicht in Gewässer, Abwasser oder Erdreich gelangen lassen.
Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln
Nicht zusammen mit brennbaren Stoffen lagern.
Bei Auftreten von Stäuben Partikelmaske tragen.
Schutzbrille mit Seitenschutz und oberer Augenraumabdeckung
Verhalten im Gefahrfall (Unfalltelefon: 112)
Festsubstanz mechanisch aufnehmen, Flüssigkeit und Lösung mit flüssigkeitsbindendem Material (Sand, Kieselgur, Säurebinder, Universalbinder, Sägemehl) aufnehmen und als Abfall entsorgen. Für ausreichend Lüftung sorgen.
keine Einschränkung.
Erste Hilfe
Nach Hautkontakt: Mit reichlich Wasser abwaschen
Nach Augenkontakt: 15 Minuten bei gespreizten Lidern unter fließendem Wasser mit Augendusche ausspülen. Augenarzt konsultieren!
Nach Einatmen: Frischluft, ggf. Arzt hinzuziehen
Nach Verschlucken: Viel Wasser trinken, Erbrechen auslösen, Arzt hinzuziehen
Ersthelfer: siehe gesonderten AnschlagSachgerechte Entsorgung
Falls Recycling nicht möglich, darf die Substanz nicht mit Hausmüll entsorgt werden. Substanz darf nicht in die Kanalisation gelangen. Reste zur Sonderabfallverbrennung geben.
Bei Problemen, Anfragen oder Kommentaren schicken Sie bitte eine Nachricht an den Hersteller des jeweiligen Produktes.