Xn
Cadmiumverbindungen
Cadmiumacetat, Cadmiumtellurid, Cadmiumzinktellurid, Cadmiumsulfat u.ä.
Gefahren für Mensch und Umwelt
Gesundheitsschädlich bei Berührung mit der Haut, beim Einatmen und Verschlucken. Zu vermeidende Stoffe: Säuren. Gefährliche Zersetzungsprodukte: Cadmiumrauch
Nach Inhalation: Kopfschmerzen, Fieber, Übelkeit Bronchitis, Cyanose. Nach hohen Konzentrationen: Lungenödem, Tod durch Kreislaufversagen. Nach Verschlucken: gastrointestinale Beschwerden (Erbrechen, Durchfall, Schmerzen, Krämpfe). Schädigung von Knochen. Steht im Verdacht krebserregend zu sein.
Gefahr für Wasserorganismen. Gefahr für Trinkwasser. Stark wassergefährdend (WGK 3).
Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln
Lagerung: Dicht verschlossen, trocken, an gut belüftetem Ort. Nur für Sachkundige zugänglich.
Erforderlich beim Auftreten von Stäuben.
Schutzbrille mit Seitenschutz und oberer Augenraumabdeckung
Gummi- oder Neoprenhandschuhe als Staubschutz.
Verhalten im Gefahrfall (Unfalltelefon: 112)
Reinigungsverfahren: Trocken aufnehmen. Der Entsorgung zuführen. Nachreinigen. Staubbildung vermeiden.
Auf Umgebung abstimmen.
Im Brandfall Enstehung gefährlicher Dämpfe möglich (Cadmiumrauch).
Erste Hilfe
Nach Hautkontakt: Mit fließendem Wasser und Seife abwaschen.
Nach Augenkontakt: 15 Minuten bei gespreizten Lidern unter fließendem Wasser mit Augendusche ausspülen. Augenarzt konsultieren!
Nach Einatmen: Frischluft. Arzt hinzuziehen.
Nach Verschlucken: Viel Wasser trinken lassen, Erbrechen auslösen, sofort Arzt hinzuziehen.
Nach Kleidungskontakt: Kontaminierte Kleidung sofort ausziehen.
Ersthelfer: siehe gesonderten AnschlagSachgerechte Entsorgung
Falls Recycling nicht möglich, als Sonderabfall entsorgen.
Bei Problemen, Anfragen oder Kommentaren schicken Sie bitte eine Nachricht an den Hersteller des jeweiligen Produktes.