Xn
Antimonpentasulfid [1315-04-4]
Sb2S5, Goldschwefel.
Orangefarbenes bis dunkelrotes, wasserunlösliches Pulver.
Gefahren für Mensch und Umwelt
Entwickelt bei Berührung mit Säure giftige Schwefelwasserstoffgase
Gesundheitsschädlich beim Verschlucken. Gastrointestinale Störungen, Leber- und Herzschäden möglich.
Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln
Bei Auftreten von Stäuben Feinstaubfilter (Schutzstufe IIb) benutzen.
Schutzbrille mit Seitenschutz und oberer Augenraumabdeckung
Gummi- oder Neoprenhandschuhe als kurzzeitiger Spritz- und Staubschutz
Verhalten im Gefahrfall (Unfalltelefon: 112)
Festsubstanz mechanisch aufnehmen und als Abfall entsorgen. Staubbildung unbedingt vermeiden. Für ausreichend Lüftung sorgen.
Wassernebel, Wasserstrahl, Schaum.
Im Brandfalle ist die Entstehung von giftigem Schwefeldioxid möglich.
Erste Hilfe
Nach Hautkontakt: Mit viel Wasser gründlich spülen.
Nach Augenkontakt: 15 Minuten bei gespreizten Lidern unter fließendem Wasser mit Augendusche ausspülen. Augenarzt konsultieren!
Nach Einatmen: Frische Luft, bei Unwohlsein Arzt konsultieren
Nach Verschlucken: Viel Wasser nachtrinken, Arzt konsultieren!
Nach Kleidungskontakt: Beschmutzte Kleidung sofort ausziehen, ggf. auch die Unterwäsche.
Ersthelfer: siehe gesonderten AnschlagSachgerechte Entsorgung
Falls Recycling nicht möglich, darf die Substanz nicht mit Hausmüll entsorgt werden. Substanz darf nicht in die Kanalisation gelangen. Reste zur Sonderabfallverbrennung geben.
Bei Problemen, Anfragen oder Kommentaren schicken Sie bitte eine Nachricht an den Hersteller des jeweiligen Produktes.