F
T
Chlorameisensäuremethylester [79-22-1]
C2H3ClO2; Methylchlorformiat, Methoxycarbonylchlorid, Methylchlorcarbonat, Methylchlormethanat. Farblose Flüssigkeit.
Gefahren für Mensch und Umwelt
Giftig beim Einatmen. Reizt die Augen, Atmungsorgane und die Haut stark. Bereits geringe Konzentrationen können bei Einatmen zu einem Lugennödem führen.
Mit Amiden, Aminen und Oxidationsmitteln heftige Reaktionen. Als gefährliches Zersetzungsprodukte kann Chlorwasserstoff freigesetzt werden. Leichtentzündlich. Dämpfe schwerer als Luft und als Gemisch mit Luft explosionsfähig.
LD50 (oral, Ratte): 60 mg/kg.
Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln
Schutzhandschuhe als kurzzeitiger Spritzschutz.
Verhalten im Gefahrfall (Unfalltelefon: 112)
Mit flüssigkeitsbindendem Material z.B. Rench Rapid aufnehmen. Der Entsorgung zuführen. Nachreinigen.
Kohlendioxid, Schaum, Pulver.
Brennbar. Dämpfe schwerer als Luft. Mit Luft Bildung explosionsfähiger Gemische möglich. Im Brandfall Entstehung von Chlorwasserstoff und Phosgen möglich.
Erste Hilfe
Nach Hautkontakt: Mit reichlich Wasser abwaschen.
Nach Augenkontakt: Mit reichlich Wasser bei geöffnetem Lidspalt mindestens 10 Minuten ausspülen. Augenarzt hinzuziehen.
Nach Einatmen: Frischluft, ggf. Atemspende. Bei Bewußtlosigkeit stabile Seitenlage. Latenzzeit wie bei Phosgen.
Nach Verschlucken: Viel Wasser trinken lassen. Erbrechen auslösen. Arzt hinzuziehen.
Nach Kleidungskontakt: Kontaminierte Kleidung sofort entfernen.
Ersthelfer: siehe gesonderten AnschlagSachgerechte Entsorgung
Als halogenhaltige organische Lösemittelabfälle.
Bei Problemen, Anfragen oder Kommentaren schicken Sie bitte eine Nachricht an den Hersteller des jeweiligen Produktes.