T
Benzotrichlorid [98-07-7]
C7H5Cl3; alpha, alpha, alpha-Trichlortoluol, Trichlormethylbenzol. Farblose, an feuchter Luft rauchende Flüssigkeit. Stechender, tränenreizender Geruch, sehr schwer entzünlich. Spaltet mit Licht und Feuchtigkeit Chlorwasserstoff ab.
Gefahren für Mensch und Umwelt
Kann Krebs erzeugen. In Verbindung mit anderen alpha-Chlortoluolen auch beim Menschen krebserzeugend. Auch gesundheitsschädlich beim Verschlucken. Auch giftig beim Einatmen. Reizt die Atmungsorgane und die Haut. Gefahr ernster Augenschäden.
Zu vermeidende Stoffe sind Alkalimetalle, Erdalkalimetalle,Amine, Laugen, Eisen und organische Verbindungen. Gefährliches Zersetzungsprodukt ist Chlorwasserstoff.
LD50 (oral, Ratte): 6000 mg/kg
Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln
Schutzhandschuhe als kurzzeitiger Spritzschutz.
Verhalten im Gefahrfall (Unfalltelefon: 112)
Dämpfe nicht einatmen.
Mit flüssigkeitsbindendem Material z.B. Rench Rapid aufnehmen. Der Entsorgung zuführen. Nachreinigen.
Kohlendioxid, Pulver, Schaum.
Ungeeignete Löschmittel: Wasser
Brennbar. Dämpfe schwerer als Luft. Im Brandfall Enstehung gefährlicher Dämpfe (HCl) möglich. Arbeitsplatz trocken halten. Produkt darf nicht mit Wasser in Berührung kommen.
Erste Hilfe
Nach Hautkontakt: Mit viel Wasser abwaschen.
Nach Augenkontakt: Mit reichlich Wasser bei geöffnetem Lidspalt mindestens 10 Minuten ausspülen, Augenarzt hinzuziehen.
Nach Einatmen: Frischluft, ggf. Atemspende.
Nach Verschlucken: Viel Wasser trinken lassen, Erbrechen auslösen, Arzt hinzuziehen.
Nach Kleidungskontakt: Kontaminierte Kleidung sofort entfernen.
Ersthelfer: siehe gesonderten AnschlagSachgerechte Entsorgung
Als halogenhaltige, organische Lösemittelabfälle.
Bei Problemen, Anfragen oder Kommentaren schicken Sie bitte eine Nachricht an den Hersteller des jeweiligen Produktes.