T
Ammoniumfluorid [12125-01-8]
NH4F; Fluorammonium. Farblose Kristalle. Gut wasserlöslich mit saurer Reaktion.
Gefahren für Mensch und Umwelt
Giftig beim Einatmen, Verschlucken, Berührung mit der Haut. Kann zu Calciummangel und dadurch zu Krämpfen führen. Nervenschäden mit Zittern, Krämpfe, Lähmungen sind möglich. Verursacht Verätzungen bei Berührung mit der Haut und Einatmen. Leber, Nieren, Knochen und Zähne können geschädigt werden.
Zuvermeidende Stoffe sind Säuren und Halogen-Halogenverbindungen.
Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln
Schutzhandschuhe als kurzzeitiger Staubschutz.
Verhalten im Gefahrfall (Unfalltelefon: 112)
Substanzkontakt und Staubentwicklung vermeiden.
Trocken aufnehmen. Der Entsorgung zuführen. Nachreinigen.
Auf Umgebung abstimmen.
Im Brandfall können Ammoniak, Fluor und Fluorwasserstoff entstehen. Nicht brennbar.
Erste Hilfe
Nach Hautkontakt: Mit reichlich Wasser abwaschen, abtupfen mit Polyethylenglycol 400.
Nach Augenkontakt: Mit reichlich Wasser bei geöffnetem Lidspalt mindestens 10 Minuten ausspülen. Augenarzt hinzuziehen.
Nach Einatmen: Frischluft, ggf. Atemspende.
Nach Verschlucken: Reichlich Wasser oder Milch trinken lassen. Nachgabe von Natriumsulfat (1 Eßlöffel auf 1/4 l Wasser). Erbrechen auslösen. Haut von Erbrochenem reinigen. Atemwege freihalten. Sofort Arzt hinzuziehen.
Nach Kleidungskontakt: Kontaminierte Kleidung sofort entfernen.
Ersthelfer: siehe gesonderten AnschlagSachgerechte Entsorgung
Mit einer Aufschlämmung von Kalk in Sodalösung behandeln (Ausfällung als Calciumfluorid), dann in den Ausguß.
Bei Problemen, Anfragen oder Kommentaren schicken Sie bitte eine Nachricht an den Hersteller des jeweiligen Produktes.