C
Acrylsäure [79-10-7]
C3H4O2, Acroleinsäure, Ethylencarbonsäure, Vinylameisensäure, Vinylcarbonsäure. Produkt stabilisiert mit 200 ppm Hydrochinonmonomethylether. Farblose mit Wasser mischbare Flüssigkeit mit ekelerregendem, penetrantem Geruch. Stark korrodierend und leicht entzündlich.
Gefahren für Mensch und Umwelt
Verursacht Verätzungen auf Haut und Schleimhäuten, auch als verdünnte,wässrige Lösung.
Zu vermeidende Bedingungen sind Wärme und Hitze. Mit Peroxidverbindungen, Aminen und Metallen heftige Reaktionen möglich. Heftige Reaktion mit Polymerisationsinitiatoren.
LD50 (oral, Ratte) 250 mg/kg.
LD50 (dermal, Kaninchen) 280 mg/kg.
Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln
Gefäße nur zu 80 % befüllen, damit die Stabilisatorwirkung erhalten bleibt. Luftkontakt erforderlich.
Schutzhandschuhe als kurzzeitiger Spritzschutz.
vorbeugender Hautschutz.
Verhalten im Gefahrfall (Unfalltelefon: 112)
Mit flüssigkeitsbindendem Material, z.B. Rench Rapid aufnehmen. Der Entsorgung zuführen. Nachreinigen.
Kohlendioxid, Wasser, Schaum, Pulver.
Im Brandfall Entstehung gefährlicher Dämpfe möglich.
Erste Hilfe
Nach Hautkontakt: Mit reichlich Wasser abwaschen. Abtupfen mit Polyethylenglycol 400.
Nach Augenkontakt: Mit reichlich Wasser bei geöffnetem Lidspalt mindestens 10 Minuten ausspülen und den Arzt konsultieren.
Nach Einatmen: Frischluft.
Nach Verschlucken: Viel Wasser trinken lassen. Erbrechen vermeiden (Perforationsgefahr). Sofort Arzt hinzuziehen.
Nach Kleidungskontakt: Kontaminierte Kleidung sofort entfernen.
Ersthelfer: siehe gesonderten AnschlagSachgerechte Entsorgung
Mit Natriumhydrogencarbonat oder Natriumhydroxid vorsichtig neutralisieren, dann in wässrige, neutrale Lösemittelabfälle.
Bei Problemen, Anfragen oder Kommentaren schicken Sie bitte eine Nachricht an den Hersteller des jeweiligen Produktes.