T
2-Methylresorcin [608-25-3]
C7H8O2; 2,6-Dihydroxytoluol, 2-Methyl-1,3-dihydroxybenzol, 2-Methylresorcinol. Farbloser bis orange-brauner feinkristalliner Feststoff.
Gefahren für Mensch und Umwelt
Ätzend. Gesundheitsschädlich beim Einatmen, Verschlucken und Berühren mit der Haut. Kann zu Lungenödem führen.
Darf nicht mit Oxidationsmitteln, Säurechloriden oder Säureanhydriden in Berührung gebracht werden.
LD50 (oral, Ratte) 200mg/kg
Extreme Schädigung der Schleimhäute der Atmungswege möglich.
Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln
Schutzhandschuhe als kurzzeitiger Staubschutz
Verhalten im Gefahrfall (Unfalltelefon: 112)
Mit Kalkpulver oder wasserfreier Soda bedecken, aufnehmen, in geschlossenen Behälter packen und entsorgen. Nachreinigen und lüften.
Kohlendioxid, Pulver, Schaum.
Kann bei Zersetzung giftige und gefährliche Dämpfe freisetzen.
Erste Hilfe
Nach Hautkontakt: Mit viel Wasser mindestens 15 Minuten abwaschen.
Nach Augenkontakt: Sofort mit viel Wasser und geöffnetem Lidspalt während mindestens 15 Minuten spülen. Arzt konsultieren.
Nach Einatmen: Person sofort an die frische Luft bringen. Bei Atemstillstand künstliche Beatmung. Bei Atembeschwerden Sauestoff geben.
Nach Verschlucken: Mund mit genügend Wasser ausspülen, vorausgesetzt die Person ist bei Bewußtsein. Arzt rufen.
Nach Kleidungskontakt: Kontaminierte Kleidung sofort entfernen.
Ersthelfer: siehe gesonderten AnschlagSachgerechte Entsorgung
Laborchemikalienabfälle.
Bei Problemen, Anfragen oder Kommentaren schicken Sie bitte eine Nachricht an den Hersteller des jeweiligen Produktes.