T
1,4-Naphtochinon [130-15-4]
C10H6O2; grüngelbe bis grünbraune Kristalle mit charakteristischem Geruch.
Gefahren für Mensch und Umwelt
Heftige Reaktionen mit starken Oxidations- und Reduktionsmitteln.
1,4-Napthochinon ist giftig beim Einatmen und beim Verschlucken. Der Kontakt mit den Augen, Haut und Schleimhäuten führt zu starken Reizungen, die mit Schwellungen, Entfärbung und Blasenbildung einhergehen. Das Einatmen von Staubpartikeln verursacht Irritationen der Atemwege und führt zu Husten und Atemnot. Sensibilisierung durch Hautkontakt möglich.
Wassergefährdender Stoff (WGK 2).
Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln
Im Abzug arbeiten und Staubbildung vermeiden.
Gummischutzhandschuhe nur als kurzfristiger Staub- und Spritzschutz..
Verhalten im Gefahrfall (Unfalltelefon: 112)
Bei Verschütten trocken aufnehmen, Staubbildung vermeiden. Als Sondermüll entsorgen.
Wasser, Kohlendioxid, Pulver.
Erste Hilfe
Nach Hautkontakt: Mit viel Wasser und Seife abwaschen.
Nach Augenkontakt: Mit reichlich Wasser bei geöffentem Lidspalt mind. 10 Min. spülen. Augenarzt!
Nach Einatmen: Frischluft.
Nach Verschlucken: Viel Wasser trinken lassen und Erbrechen auslösen. Sofort Arzt hinzuziehen.
Nach Kleidungskontakt: Kontaminierte Kleidung sofort ausziehen.
Ersthelfer: siehe gesonderten AnschlagSachgerechte Entsorgung
Als Sondermüll entsorgen.
Bei Problemen, Anfragen oder Kommentaren schicken Sie bitte eine Nachricht an den Hersteller des jeweiligen Produktes.