Xn
2-Methylcyclohexanol [583-59-5]
C7H14O; (Heptalin; Hexahydrokresol; Methylhexalin). Farblose, viskose Flüssigkeit mit eigenartigem, campherähnlichem Geruch.
Gefahren für Mensch und Umwelt
Die Dämpfe sind viel schwerer als Luft und bilden bei höherer Temperatur mit Luft explosionsfähige Gemische. Mit Oxidationsmittel kann heftige Reaktion eintreten. Mit Alkalimetallen, weniger stark mit Erdalkalimetallen, bei Raumtemperatur heftige Reaktion unter Wasserstoffentwicklung.
Gesundheitsschädlich beim Einatmen. Reizwirkung auf Haut und Schleimhäute. Narkotische Wirkung. Bei Augenkontakt kann Trübung der Hornhaut und Reizung der Augen eintreten. Weitere Symptome sind Erbrechen, Magen- und Darmstörungen, Rauschzustände. Nach längerem Einatmen höherer Konzentrationen entstehen Kopfschmerzen und Reizungen der Augen und der Nasen-Rachen-Schleimhäute.
Wassergefährdender Stoff (WGK 2).
Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln
Neopren-Schutzhandschuhe nur als kurzzeitiger Spritzschutz.
Verhalten im Gefahrfall (Unfalltelefon: 112)
Mit flüssigkeitsbindendem Material (Rench Rapid oder Chemizorb) aufnehmen und als Sondermüll entsorgen. Mit Wasser nachreinigen.
CO2, Pulver, Schaum.
Erste Hilfe
Nach Hautkontakt: Mit reichlich Wasser abwaschen.
Nach Augenkontakt: Mit reichlich Wasser bei geöffnetem Lidspalt min. 10 Min. spülen. Augenarzt hinzuziehen.
Nach Einatmen: Frischluft.
Nach Verschlucken: Viel Wasser trinken lassen, Erbrechen auslösen. Arzt hinzuziehen.
Nach Kleidungskontakt: Kontaminierte Kleidung sofort ausziehen.
Ersthelfer: siehe gesonderten AnschlagSachgerechte Entsorgung
Als Sondermüll (halogenfreie organische Lösungsmittel) entsorgen.
Bei Problemen, Anfragen oder Kommentaren schicken Sie bitte eine Nachricht an den Hersteller des jeweiligen Produktes.