F
Xn
4-Isopropyltoluol [99-87-6]
C10H14. (Cymol; 1-Methyl-4-isopropylbenzol; Paracymol). Farblose,wasserunlösliche Flüsigkeit.
Gefahren für Mensch und Umwelt
4-Isopropyltoluol ist leichtentzündlich. Mit starken Oxidationsmitteln sind heftige Reaktionen und Entzündungen möglich.
Die Dämpfe sind viel schwerer als Luft und bilden bei erhöhter Temperatur mit Luft explosionsfähige Gemische.
In hohen Dampfkonzentrationen ist 4-Isopropyltoluol in erster Linie Atmungsreizstoff. Bei länger dauernder Einwirkung niedriger Dampfkonzentrationen Kopfschmerzen, Schwindel, Breichreiz, Reizung der Atemwege. Bei höheren Dampfkonzentrationen Rausch- und Erregungszustände, Bewußtlosigkeit, Atemlähmung und Krämpfe möglich. Nach Verschlucken: Leibschmerzen, Erbrechen (Aspirationsgefahr).
Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln
Schutzhandschuhe nur als kurzzeitiger Spitzschutz.
Verhalten im Gefahrfall (Unfalltelefon: 112)
Nach Verschütten oder Auslaufen mit flüssigkeitsbindendem Material (z.B. Rench Rapid, Chemizorb) vorsichtig aufnehmen und als Sondermüll entsorgen..
Wasser, Kohlendioxid, Schaum.
Erste Hilfe
Nach Hautkontakt: Nach Hautkontakt sofort mit viel Wasser und Seife abwaschen.
Nach Augenkontakt: Bei geöffnetem Lidspalt mind. 15 Minuten mit Wasser spülen. Augenarzt konsultieren.
Nach Einatmen: Nach Einatmen für viel Frischluft sorgen. Bei Atembeschwerden oder -stillstand künstliche Beatmung oder Sauerstoffspende.
Nach Verschlucken: Nach Verschlucken viel Wasser verabreichen. Arzt konsultieren.
Nach Kleidungskontakt: Kontaminierte Kleidung sofort ausziehen.
Ersthelfer: siehe gesonderten AnschlagSachgerechte Entsorgung
Als Sondermüll entsorgen.
Bei Problemen, Anfragen oder Kommentaren schicken Sie bitte eine Nachricht an den Hersteller des jeweiligen Produktes.