Xn
1,2-Dichlorbenzol [95-50-1]
C6H4Cl2; (o-Dichlorbenzol).
Farblose Flüssigkeit mit unangenehmen Geruch.
Gefahren für Mensch und Umwelt
Heftige bzw. explosionsartige Reaktionen sind mit Oxidationsmitteln, Alkali- und Erdalkalimetallen, diversen anderen Metallpulvern (Al) und NaNH2 möglich. Die Dämpfe sind schwerer als Luft und bilden explosionsfähige Gemische. Als Flüssigkeit ist o-Dichlorbenzol brennbar und entwickelt im Brandfall giftige Gase.
o-Dichlorbenzol ist gesundheitsschädlich und reizt bei Kontakt Haut, Augen und Schleimhäute bis hin zur Zerstörung des Gewebes. Gefahr der Hautresorption! Die Dämpfe wirken in höheren Dosen narkotisierend, außerdem sind Kopf schmerzen, Schwindel, Schwäche und das Auftreten von Psychosen möglich. Beilängerer Exposition kann es zu Schädigung der Leber und Nieren kommen.
Wassergefährdend (WGK 2).
Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln
Im Abzug arbeiten.
Latex- oder Neoprenhandschuhe nur als kurzzeitiger Staub- und Spritzschutz.
Verhalten im Gefahrfall (Unfalltelefon: 112)
Mit flüssigkeitsbindendem Material (z.B. Rench Rapid Chemisorb) aufnehmen und als Sondermüll entsorgungen.
Wasser, Kohlendioxid, Schaum, Pulver.
Im Brandfall Entstehung gefährlicher Dämpfe möglich (HCl).
Erste Hilfe
Nach Hautkontakt: Mit reichlich Seife und viel Wasser gründlich abwaschen.
Nach Augenkontakt: Mit reichlich Wasser bei geöffnetem Lidspalt gründlich mind. 10 Min. ausspülen. Augenarzt konsultieren.
Nach Einatmen: Frischluft. Ggf. Atemspende oder Gerätebeatmung.
Nach Verschlucken: Wasser trinken lassen. Erbrechen vermeiden. Sofort Arzt hinzuziehen.
Nach Kleidungskontakt: Kontaminierte Kleidung sofort ausziehen und sicher entsorgen.
Ersthelfer: siehe gesonderten AnschlagSachgerechte Entsorgung
Als Sondermüll entsorgen.
Bei Problemen, Anfragen oder Kommentaren schicken Sie bitte eine Nachricht an den Hersteller des jeweiligen Produktes.