Xn

Acetanilid [103-84-4]

C8H9NO; Farb- und geruchlose Kristalle.

Gefahren für Mensch und Umwelt

Acetanilid zersetzt sich mit Alkalien unter Bildung von Anilin. Als Zersetzungsprodukte können Stickoxide, Kohlenmonoxid und Kohlendioxid entstehen.

Acetanilid ist gesundheitsschädlich beim Verschlucken. Es ist geringer toxisch als Anilin, verursacht aber in hohen Dosen nach oraler oder inhalativer Einnahme die gleichen Symptome: Übelkeit, Bauchschmerzen, Krämpfe, Herzrhythmusstörungen, Cyanose infolge von Methämoglobinämie und als Folge davon zunehmende Atemnot, oft begleitet von zentralnervösen Erscheinungen. Dies führt bei höheren Dosen zu Kreislaufversagen und Koma. 4g können für den Menschen tödlich wirken. Nach Hautkontakt sind Dermatitiden oder Ekzeme möglich. Bei der Aufnahme der Substanz über einen längeren Zeitraum kann es zu Blutbildveränderungen kommen.

Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln

Gummi-Schutzhandschuhe (nur als kurzzeitiger Spritz- und Staubschutz).

Verhalten im Gefahrfall (Unfalltelefon: 112)

Verschüttetes Acetanilid ist vorsichtig mechanisch aufzunehmen und in dicht schließenden Gefäßen zu sammeln.
Wasser, Kohlendioxid, Schaum oder Trockenlöschmittel.

Erste Hilfe

Nach Hautkontakt: Sofort mit viel Wasser und Seife waschen, besser Reinigung mit PEG 300/Ethanol-Gemisch (2:1) oder PEG 400 und anschließende Spülung mit Wasser.
Nach Augenkontakt: Mindestens 15 Minuten mit reichlich Wasser spülen. Augenarzt ist hinzuziehen.
Nach Einatmen: Sofort an die frische Luft bringen.
Nach Verschlucken: Viel Wasser trinken lassen. Arzt ist hinzuziehen.
Nach Kleidungskontakt: Kontaminierte Kleidung sofort ausziehen.
Ersthelfer: siehe gesonderten Anschlag

Sachgerechte Entsorgung

Als Sondermüll entsorgen.


    

Bei Problemen, Anfragen oder Kommentaren schicken Sie bitte eine Nachricht an den Hersteller des jeweiligen Produktes.