Xn
1,4-Dihydroxybenzol [123-31-9]
1,4 - Hydrochinon, Summenformel: C6H6O2
Gefahren für Mensch und Umwelt
Gesundheitsschädlich beim Einatmen und Verschlucken.
Zu vermeidende Bedingungen: Licht- und Luftempfindlich. Zu vermeidende Stoffe: Starke Oxidationsmittel, Säuren. Säureanhydride, Säurechloride, Eisen und Eisensalze.
Gefährliche Zersetzungsprodukte: Kohlenmonoxid, Kohlendioxid,
Gesundheitsschädlich beim Verschlucken, Einatmen oder Aufnahme durch die Haut.
Reizt die Augen und die Haut. Reizwirkung auf die Schleimhäute und die oberen Atemwege. Fruchtschädigende Substanz.
Krebserzeugend (Gr. III A 2; DFG)
Wassergefährdungsklasse 2 (Nr. 128)
Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln
Behälter dicht geschlossen halten. An einem trockenen, kühlen Platz lagern.
Schutzbrille mit Seitenschutz.
Chemikalienresistente Schutzhandschuhe.
Verhalten im Gefahrfall (Unfalltelefon: 112)
Feste Bestandteile mechanisch aufnehmen. Nicht in Oberflächenwasser und Kanalisation gelangen lassen.
Geeignete Löschmittel: Kohlendioxid, Trockenlöschmittel oder geeigneter Schaum.
Erste Hilfe
Nach Hautkontakt: Nach Berührung sofort mit Seife und viel Wasser abwaschen.
Nach Augenkontakt: 15 Minuten bei gespreizten Lidern unter fließendem Wasser ausspülen. Augenarzt konsultieren!
Nach Einatmen: Nach Einatmen, Person sofort an die frische Luft bringen.
Nach Verschlucken: Reichlich Wasser nachtrinken und unverzüglich Arzt zu Rate ziehen.
Nach Kleidungskontakt: Benetzte Kleidungsstücke sofort ausziehen, ggf. auch die Unterwäsche.
Ersthelfer: siehe gesonderten AnschlagSachgerechte Entsorgung
Falls Recycling nicht möglich, die Substanz zur Sonderabfallverbrennung geben.
Bei Problemen, Anfragen oder Kommentaren schicken Sie bitte eine Nachricht an den Hersteller des jeweiligen Produktes.