O
Ammoniumnitrat [6484-52-2]
Ammoniumnitrat reinst, NH4NO3
Gefahren für Mensch und Umwelt
Bezeichnung der Gefahren: Feuergefahr bei Berührung mit brennbaren Stoffen. Explosionsgefahr bei Mischung mit brennbaren Stoffen. Zu vermeidende Stoffe: Stahl, Metalle in Pulverform, Alkalimetalle, Nichtmetalle, Carbide, brennbare Stoffe, Nitrite, Laugen, Säuren, Ammoniumverbindungen, Oxidationsmittel, organische Stoffe, Aluminium in Pulverform, organische Nitroverbindungen, Sulfide, Salze von Halogensauerstoffsäuren, Chlorate. Gefährliche Zersetzungsprodukte: Nitrose Gase, Ammoniak.
LD50 (oral, Ratte): 4820 mg/kg
Toxisch für Wasserorganismen. Gefahr für Trinkwasser. Düngewirkung möglich. Schwach wassergefährdend (WGK 1).
Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln
Dicht verschlossen. Trocken. Keine weiteren Anforderungen.
Schutzbrille mit Seitenschutz.
Schutzhandschuhe nur als kurzzeitiger Staub- und Spritzschutz verwenden.
Verhalten im Gefahrfall (Unfalltelefon: 112)
Persönliche Maßnahmen: Einatmen von Stäuben vermeiden. Reinigungsverfahren: Trocken aufnehmen. Der Entsorgung zuführen. Nachreinigen.
Geeignete Löschmittel: Wasser Ungeeignete Löschmittel: CO2, Schaum, Pulver.
Substanz selbst ist nicht brennbar aber brandfördernd. Brennbare Stoffe fernhalten. Im Brandfall Entstehung gefährlicher Dämpfe NH3, NOx möglich.
Erste Hilfe
Nach Hautkontakt: Mit reichlich Wasser abwaschen.
Nach Augenkontakt: 15 Minuten bei gespreizten Lidern unter fließendem Wasser ausspülen. Augenarzt konsultieren!
Nach Einatmen: Frischluft, ggf. Atemspende oder Gerätebeatmung
Nach Verschlucken: Reichlich Wasser oder Milch trinken. Erbrechen auslösen. Laxans: Natriumsulfat (1 Eßl./ 1/4 l Wasser). Arzt hinzuziehen.
Nach Kleidungskontakt: Kontaminierte Kleidung entfernen.
Ersthelfer: siehe gesonderten AnschlagSachgerechte Entsorgung
Falls Recycling nicht möglich, die Substanz zur SonderabfallÍverbrennung geben.
Bei Problemen, Anfragen oder Kommentaren schicken Sie bitte eine Nachricht an den Hersteller des jeweiligen Produktes.