F
Xi
Ethylacrylat [140-88-5]
Farblose, wasserklare Flüssigkeit mit penetrantem, brechreizerregendem Geruch.
Gefahren für Mensch und Umwelt
Bildet mit Luft explosionsfähige Gemische. Neigt, bei erhöhter Temperatur auch in stabilisierter Form, zu spontaner Polymerisation, unstabilisiert auch bei tieferen Temperaturen. Mit starken Oxidationsmitteln heftige Reaktion oder Entzündun g.
Ethylacrylat wirkt reizend bis leicht ätzend auf die Haut, reizend auf die Schleimhäute der Augen und oberen Atemwege sowie sensibilisierend auf die Haut. Bei einmaliger Exposition ist die resorptive Toxizität gering. Die Hautresorpton erfolgt nur sehr langsam und in geringem Maße. Es wird im Stoffwechsel rasch enzymatisch hydrolysiert. Es besteht Verdacht auch ein krebserzeugendes Potential.
Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln
Nur in stabilisierter Form (Hydrochinon oder Hydrochinonethylether) lagern.
Schutzhandschuhe (nur als kurzzeitiger Spritzschutz).
Im Abzug arbeiten.
Verhalten im Gefahrfall (Unfalltelefon: 112)
CO2, Pulver oder Wasser im Sprühstrahl.
Erste Hilfe
Nach Hautkontakt: Gründlich mit viel Wasser und Seife abwaschen.
Nach Augenkontakt: Mit viel Wasser mindestens 15 Minuten bei geöffnetem Lied ausspülen. Augenarzt!
Nach Einatmen: Für Frischluftzufuhr, Ruhe und Wärme sorgen. Dexamethason-Spray geben. Falls nötig Atemspende oder Sauerstoffbeatmung. Arzt!
Nach Kleidungskontakt: Kontaminierte Kleidung sofort ausziehen.
Ersthelfer: siehe gesonderten AnschlagSachgerechte Entsorgung
Als Sondermüll entsorgen.
Bei Problemen, Anfragen oder Kommentaren schicken Sie bitte eine Nachricht an den Hersteller des jeweiligen Produktes.