T
3,3'-Dimethylbenzidin und Salze
(o-Tolidin, 4,4'-bis-o-Tolidin, 4,4'-Diamino-3,3'-dimethyl-diphenyl)
Farblose bis bräunliche, perlmuttglänzende Blättchen.
Gefahren für Mensch und Umwelt
Die krebserzeugende Wirkung von o-Tolidin ist im Tierversuch nachgewiesen. Die Substanz ist ein Methämoglobin-Bildner. Die Wirkung tritt auf nach Verschlucken, durch Einatmen und über Hautresorption!. Symptome sind Kopfschmerzen, Schwäche, Cyanose, evtl. Krämpfe, Verwirrtheit, Kreislaufschwäche und evtl. Atemlähmung.
Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln
Auf gut funktionierende Absaugung achten.
Schutzhandschuhe tragen.
Vorbeugender Hautschutz erforderlich.
Staub nicht einatmen.
Verhalten im Gefahrfall (Unfalltelefon: 112)
Verschüttete Substanz mechanisch aufnehmen und in dicht schließendes Gefäß zur Wiederverwendung oder Entsorgung bringen. Staubentwicklung vermeiden.
Wassersprühstrahl, alkoholbeständiger Schaum, CO2, Löschpulver.
NOx-Entwicklung! Umluftunabhängiges Atemschutzgerät tragen.
Erste Hilfe
Nach Hautkontakt: Mit Polyethylenglykol 400und anschließend mit viel Wasser und Seife waschen. Keinesfalls alkoholhaltige Lösemittel zur Hautreinigung verwenden.
Nach Augenkontakt: Bei geöffnetem Lidspalt mindestens 15 Minuten mit viel Wasser spülen. Kontaktlinsen entfernen. Augenarzt aufsuchen.
Nach Einatmen: Frischluftzufuhr. Arzt!
Nach Verschlucken: Viel Salzwasser (1 Eßl./Glas) zum Trinken geben. Erbrechen herbeiführen. Sofort Arzt rufen.
Nach Kleidungskontakt: Beschmutzte, getränkte Kleidung sofort ausziehen.
Ersthelfer: siehe gesonderten AnschlagSachgerechte Entsorgung
In dicht schließendem, transportgerechten Gefäß als Sondermüll entsorgen. Evtl. vorher mit Hypochlorit oder Formaldehyd inaktivieren.
Bei Problemen, Anfragen oder Kommentaren schicken Sie bitte eine Nachricht an den Hersteller des jeweiligen Produktes.