T
Diethylsulfat [64-67-5]
C4H10O4S.
Farblose, etherisch riechende, ölige Flüssigkeit.
Gefahren für Mensch und Umwelt
Gesundheitsschädlich beim Einatmen, Verschlucken und Berührung mit der Haut.
Verätzungen nach Augen- und Hautkontakt. Inhalation kann Ödeme im Respirationstrakt bewirken. ZNS- und Herz-Kreislaufstörungen. Gefahr der Hautresorption.
Kann Krebs erzeugen und vererbbare Schäden verursachen.
Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln
An einem gut belüfteten Ort aufbewahren. Exposition vermeiden.
Schutzhandschuhe (nur als kurzzeitiger Spritzschutz).
Verhalten im Gefahrfall (Unfalltelefon: 112)
Mit Absorptionsmaterial (z.B. Rench-Rapid) aufnehmen und zum Sondermüll geben. Verbleibende Rückstände mit 10%igem Ammoniak nachreinigen. Dämpfe nicht einatmen.
CO2, Pulver, Wasser.
Erste Hilfe
Nach Hautkontakt: Mit Seife und viel Wasser abwaschen. Abtupfen mit Polyethylenglycol400.
Nach Augenkontakt: Mit viel Wasser bei geöffnetem Lidspalt mindestens 15 Minuten spülen. Augenarzt!
Nach Einatmen: Frischluft. Nach Inhalation umgehend Dexamethason Spray (z.B. Auxiloson) einatmen lassen. Arzt!
Nach Verschlucken: Viel Wasser trinken, Erbrechen auslösen. Sofort Arzt!
Nach Kleidungskontakt: Kontaminierte Kleidung sofort ausziehen.
Ersthelfer: siehe gesonderten AnschlagSachgerechte Entsorgung
Alle benützten Geräte über Nacht in einer 10%igen wässrigen Ammoniaklösung stehen lassen. Rückstände analog vernichten.
Bei Problemen, Anfragen oder Kommentaren schicken Sie bitte eine Nachricht an den Hersteller des jeweiligen Produktes.