FT

1,2-Dichlorethan [107-06-2]

C2H4Cl2. Farblose, ölige Flüssigkeit mit chloroformartigem Geruch.

Gefahren für Mensch und Umwelt

Leichtentzündlich. Im Brandfall Bildung gefährlicher Gase. Bei Reaktion mit Leichtmetallen besteht Explosionsgefahr.

Reizt die Augen, Atmungsorgane und die Haut. Aufnahme über die Haut möglich. Gesundheitsschädlich beim Verschlucken. Wirkt narkotisch, verursacht Herz- und Kreislaufstörungen und wirkt toxisch auf Leber und Nieren.
Kann Krebs erzeugen.
Stark wassergefährdender Stoff (WGK 3).

Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln

Von Zündquellen fernhalten - Nicht rauchen.
Maßnahmen gegen elektrostatische Aufladung treffen.
Latex- und Neopren-Schutzhandschuhe sind nicht beständig gegen 1,2-Dichlorethan. Höchstens kurzzeitig als Spritzschutz verwenden.

Verhalten im Gefahrfall (Unfalltelefon: 112)

Kleinstmengen im Abzug verdampfen lassen. Verschüttete größere Mengen mit Absorptionsmaterial (Rench-Rapid) aufnehmen und als Sondermüll entsorgen..
Brände mit CO2-Löscher bekämpfen.
Atemschutz: Kombinationsfilter ABEK.

Erste Hilfe

Nach Hautkontakt: Mit viel Wasser und Seife abwaschen.
Nach Augenkontakt: Mit viel Wasser mindestens 15 Minuten bei geöffnetem Augenlid spülen. Augenarzt!
Nach Einatmen: Frischluft. Arzt!
Nach Verschlucken: Paraffinöl (3 ml/kg Körpergewicht) trinken lassen. Keine Milch, kein Rhizinusöl. Sofort Arzt hinzuziehen.
Nach Kleidungskontakt: Kontaminierte Kleidung sofort ausziehen.
Ersthelfer: siehe gesonderten Anschlag

Sachgerechte Entsorgung

Als Sondermüll (halogenhaltige Lösungsmittel) entsorgen.


    

Bei Problemen, Anfragen oder Kommentaren schicken Sie bitte eine Nachricht an den Hersteller des jeweiligen Produktes.