T
3,3'-Dichlorbenzidin und Salze [91-94-1]
C12H10Cl2N2.
(4,4'-Diamino-3,3'-dichlorbiphenyl, 3,3'-Dichlor-4,4'-biphenylamin, 3,3'-Dichlor-4,4'-diaminobiphenyl, o,o'-Dichlorbenzidin, DCB).
Farblose, als technisches Produkt hellbraun bis violettstichig gefärbte Nadeln. Häufig als Dihydrochlorid im Handel.
Gefahren für Mensch und Umwelt
Bei thermischer Zersetzung entstehen nitrose Gase und Chlorwasserstoff.
3,3'-Dichlorbenzidin ist ein schwacher Methämoglobinbildner. Neben der Aufnahme durch Inhalation von Staub stellt die Hautresorption eine besondere Gefahr dar, wobei erhöhte Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit der Aufnahme begünstigen. Auch eine Sensibilisierung ist möglich.
Bei einigen Tierarten konnte eine krebserzeugende Wirkung eindeutig nachgewiesen werden. Ein eindeutig gentoxisches Potential wurde nachgewiesen.
Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln
Nur in geschlossenen Apparaturen arbeiten. Staubbildung vermeiden. Vorratsmenge auf den sofortigen Bedarf begrenzen. Benutzte Geräte nach der Arbeit sofort gründlich reinigen.
Schutzhandschuhe (nur als kurzzeitiger Spritz- bzw. Staubschutz).
Vorbeugender Hautschutz erforderlich.
Wegen möglicher Nebenwirkungen Alkoholaufnahme während der Arbeitszeit unbedingt vermeiden.glich der Wiederverwertung zuführen. Andernfalls als Sondermüll entsorgen.
Verhalten im Gefahrfall (Unfalltelefon: 112)
Verschüttete Substanz möglichst staubfrei aufnehmen und womöglich der Wiederverwertung zuführen. Andernfalls als Sondermüll entsorgen.
Pulverlöscher oder Wasser.
Im Brandfall wird Salzsäure frei.
Erste Hilfe
Nach Hautkontakt: Mit Polyethylenglcol 400 behandeln und mit viel Wasser und Seife gründlich nachwaschen.
Nach Augenkontakt: Mit viel Wasser mindestens 10 Minuten gründlich spülen (evtl. Kontaktlinsen entfernen). Augenarzt!
Nach Einatmen: Frischluft ggf. Atemspende oder Sauerstoff-Beatmung. Arzt!
Nach Verschlucken: Sofort und wiederholt reichlich Wasser -möglichst mit Aktivkohle-Zusatz- trinken lassen. Arzt!
Nach Kleidungskontakt: Benetzte Kleidungsstücke sofort ausziehen. Kontamination der Hände vermeiden.
Ersthelfer: siehe gesonderten AnschlagSachgerechte Entsorgung
Vollständig beschriftet und transportgerecht verpackt als Sondermüll entsorgen.
Bei Problemen, Anfragen oder Kommentaren schicken Sie bitte eine Nachricht an den Hersteller des jeweiligen Produktes.