T
Diazomethan [334-88-3]
CH2N2. Dunkelgelbe, bei 23 °C siedende Flüssigkeit -> gelbes, nach feuchtem Laub riechendes, sehr giftiges Gas. Löslich in Ether.
Gefahren für Mensch und Umwelt
Diazomethan ist sehr explosiv. Bereits das Vorhandensein scharfer Kanten in der Apparatur kann eine Explosion initiieren. Über 100 °C thermische Zersetzung.
Diazomethan ist sehr giftig. Es greift Haut, Lunge und Augen an und ruft asthmatische Beschwerden hervor.
Kann Krebs erzeugen.
Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln
Nur im Abzug arbeiten! Möglichst nicht mit dem reinen Gas arbeiten (besser mit einer Lösung von Diazomethan z.B. in Ether). Schutzschilde (Splitterschutz) um die Apparatur aufstellen.
Schutzhandschuhe (nur als kurzzeitiger Spritzschutz).
Jeden direkten Kontakt mit Diazomethan vermeiden. Zündquellen fernhalten.
Verhalten im Gefahrfall (Unfalltelefon: 112)
Bei Gasaustritt maximale Lüftungsstufe einstellen. Labor räumen. Zündquellen fernhalten.
Im Brandfall Sicherheitszone bilden. Explosionsgefahr!
Erste Hilfe
Nach Hautkontakt: Betroffene Körperstellen mit Wasser spülen.
Nach Augenkontakt: Mit Wasser mindestens 15 Minuten bei geöffnetem Augenlid spülen. Augenarzt!
Nach Einatmen: Frischluft. Arzt!
Nach Kleidungskontakt: Benetzte Kleidung sofort ausziehen.
Ersthelfer: siehe gesonderten AnschlagSachgerechte Entsorgung
Lösung von Diazomethan in etherische Carbonsäurelösung eintropfen (Bildung des Methylesters). Nach der Reaktion (Entfärbung) als Lösemittelabfall entsorgen.
Bei Problemen, Anfragen oder Kommentaren schicken Sie bitte eine Nachricht an den Hersteller des jeweiligen Produktes.