T+
Bleialkyle
Meist farblose, ölige Flüssigkeit.
Gefahren für Mensch und Umwelt
Reagieren heftig mit Oxidationsmitteln. Bilden bei höherer Tempeatur mit Luft explosionsgefährliche Gemische. Zersetzen sich bei Temperaturen über 100 °C.
Wirken bereits in geringen Mengen auf das Zentralnervensystem. Aufnahme über Verschlucken, Einatmen (flüchtig) und besonders rasch über die Haut (lipophil). Bei leichter Vergiftung kommt es zu allgemeiner Ruhe- und Schlaflosigkeit, Träumen, Angst, Schwindelgefühl, Erbrechen und Appetitverlust. Schwere Vergiftungen sind begleitet von Hör- und Gesichtshalluzinationen, Krampfanfällen, motorische und Sprachstörungen, sowie Delirium und Koma. Reizung der Atemwege, Haut und Augen.
Gefahr kummulativer Wirkungen.
Die Substanzen besitzen fruchtschädigende Wirkung und sind möglicherweise erbgutverändernd.
Stark wassergefährdend (WGK 3).
Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln
Von Hitze und offener Flamme fernhalten. Nur im Abzug und in geschlossener Apparatur arbeiten. Nach Gebrauch gründlich reinigen.
Neoprenschutzhandschuhe (nur als kurzzeitiger Spritz- und Staubschutz).
Werdende und stillende Mütter dürfen nicht in solchen Räumen beschäftigt werden, in denen mit diesen Substanzen umgegangen wird. Weibliche Beschäftigte sollen keine Bleiverbindungen in Form von Analysen und Präparaten erhalten.
Verhalten im Gefahrfall (Unfalltelefon: 112)
Umgebung warnen! In alkalischer Lösung zersetzen und mit Absorptionsmaterial aufnehmen und als Sondermüll entsorgen.
Atemschutz: Kombinationsfilter ABEK.
CO2- oder Pulverlöscher, Sprühwasser.
Erste Hilfe
Nach Hautkontakt: Sofort mit viel Wasser und Seife abwaschen.
Nach Augenkontakt: Mit viel Wasser bei geöffnetem Lidspalt mindestens 15 Min. spülen. Augenarzt!
Nach Einatmen: Frischluft, ggf. Atemspende. Arzt.
Nach Verschlucken: Reichlich Wasser trinken, ggf. Erbrechen auslösen. Arzt!
Nach Kleidungskontakt: Benetzte Kleidung sofort ausziehen. Ggf. als Sondermüll entsorgen.
Ersthelfer: siehe gesonderten AnschlagSachgerechte Entsorgung
In alkalischer Lösung zersetzen und als schwermetallhaltigen Sondermüll entsorgen.
Bei Problemen, Anfragen oder Kommentaren schicken Sie bitte eine Nachricht an den Hersteller des jeweiligen Produktes.