T

4-Aminodiphenyl und Salze [92-67-1]

C12H11N. (p-Phenylanilin, 4-Biphenylamin). Farblose Kristalle

Gefahren für Mensch und Umwelt

Die Substanz kann durch die Haut aufgenommen werden. Erzeugt beim Menschen nach chronischer Exposition Harnblasenkarzinome. Die Latenzzeit für das Auftreten von Blasenkrebs beträgt 15-35 Jahre. Inhalation führt zu Kopfschmerz und Lethargie . Toxische Wirkung auf Leber und Niere.
Kann Krebs erzeugen.

Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln

Verwendung möglichst vermeiden. Ersatzstoffprüfung. Hautkontakt und Staubbildung vermeiden.
Schutzhandschuhe (nur kurzzeitiger Spritz- und Staubschutz).

Verhalten im Gefahrfall (Unfalltelefon: 112)

Verschüttete Substanz unter Vermeidung von Staubbildung vorsichtig aufnehmen und als Sonderabfall entsorgen.
Pulverlöscher, Wasser, Schaum.
Bei Aufräumungsarbeiten Hautkontakt vermeiden. Beim Erhitzen der Substanz bilden sich giftige Gase.

Erste Hilfe

Nach Hautkontakt: Betroffene Hautpartien mit viel Wasser und Seife gründlich waschen.
Nach Augenkontakt: Ausgiebige Spülung (mindestens 15 Minuten) mit viel Wasser (evtl. Kontaktlinsen entfernen). Augenarzt!
Nach Einatmen: Frischluft. Arzt!
Nach Verschlucken: Erbrechen auslösen. Aktivkohle geben.
Nach Kleidungskontakt: Benetzte Kleidung sofort ausziehen. Betroffenen Körperteile mit viel Wasser und Seife gründlich reinigen.
Ersthelfer: siehe gesonderten Anschlag

Sachgerechte Entsorgung

Transportgerecht verpackt und vollständig deklariert als Sondermüll abliefern.


    

Bei Problemen, Anfragen oder Kommentaren schicken Sie bitte eine Nachricht an den Hersteller des jeweiligen Produktes.