C
Ätzende und korrosive Gase -B5- Halogenwasserstoffe
Chlorwasserstoff, Bromwasserstoff, gilt nicht für Fluorwasserstoff
Gefahren für Mensch und Umwelt
Halogenwasserstoffe reagieren z.T. sehr heftig mit Alkali-, Erdalkali- und Leichtmetallen, Ozon, starken Basen, Phosphor und ungesättigten Kohlenwasserstoffen. Außerdem werden viele Metalle korrodiert. Verursachen schwere Verätzungen. Reizen die Atmungsorgane.
Halogenwasserstoffe wirken nicht als Gase, sondern in Form ihrer Säuren, die sich durch Feuchtigkeit in der Luft oder der Haut und Schleimhaut bilden. Die gebildeten Säuren wirken stark ätzend und reizend auf die Haut, insbesondere auf die Augen und die oberen Atemwege. Die Einwirkung von Nebel oderDämpfen auf die Augen kann zu Bindehautentzündungen führen, auf der Haut zu entzündlichen Erscheinungen. Inhalation äußert sich in Niesreiz, Rachenreiz, Stechen in der Brust, Heiserkeit und Erstickungsgefühl. Große Mengen wirken auch bis in die tiefen Atemwege hinein und können zu akuten Lungenödemen führen.
Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln
Druckgasflaschen nur mit Flaschenwagen und aufgeschraubter Schutzkappe transportieren, beim Aufstellen anketten. Öffnen des Hauptventils nur in Anwesenheit des Assistenten. Versuch nur im Abzug in geschlossener Apparatur durchführen. Als Füllung des Überdruckventils kein Hg verwenden! ÜberschüssigeGase in wässriger alkalischer Lösung absorbieren (SicherÍheitsÍwaschÍflasche).
Nach Beendigung des Versuchs Druckgasflasche wieder ins Lager transportieren.
Kombinationsfilter ABEK.
Neopren-Schutzhandschuhe (nur als kurzzeitiger Schutz).
Verhalten im Gefahrfall (Unfalltelefon: 112)
Gaszufuhr stoppen! Ggf. Saal schnell räumen.
Halogenwasserstoffe brennen selbst nicht, Löschmaßnahmen auf Umgebung abstimmen. Durch Erwärmung der Druckbehälter Berstgefahr! Austretendes Gas mit Wasser niederschlagen.
Erste Hilfe
Nach Hautkontakt: Sofort mit viel Wasser abwaschen. Bei intakter Hautoberfläche Seife verwendbar.
Nach Augenkontakt: Mindestens 15 Minuten bei geöffnetem Lidspalt mit Wasser spülen. Augenarzt!
Nach Einatmen: Sofort Frischluft. Auxiloson-Spray! Arzt!
Nach Kleidungskontakt: Verschmutzte und getränkte Kleidung sofort ausziehen.
Lungenödemprophylaxe mit Auxilosonspray evtl. schon durch Ersthelfer nach Einweisung durch Betriebsarzt.
Ersthelfer: siehe gesonderten AnschlagSachgerechte Entsorgung
Überschüssige oder bei Reaktionen freiwerdende gasförmige Halogenwasserstoffe werden nicht direkt in den Abzug geleitet sondern in einer Waschflasche mit Kalkmilch oder verdünnter NaOH (Sicherheitswaschflasche dazwischenschalten!) absorbiert. Die WaschÍflüssigkeit wird nach Neutralisation in das Abwasser gegeben.
Bei Problemen, Anfragen oder Kommentaren schicken Sie bitte eine Nachricht an den Hersteller des jeweiligen Produktes.